Beiträge von Faulengraben

    Hallo Sonja - schön!


    Nun wird es ein bisschen kniffelig:


    SAM_0370.JPG


    RV auf die eine Längs-Seite des Walkloden gesteckt und Futterstoff (re auf re) dadrüber gelegt/gesteckt.


    SAM_0373.JPG


    Ich nähe RVs ja lieber nach Gefühl mit dem Normalen Nähfuß ein:


    Nadelposition auf fast ganz links und dann den Fuß entlang der erhabenen RV-Kante laufen lassen.


    SAM_0379.JPG


    Kurz vor Ende Futter hoch genommen und Zipper aus dem Weg gezogen (das kann man/frau sich beim Endlos-RV ja sparen).


    SAM_0381.JPG


    Futter wieder drauf und zu Ende fest genäht.


    SAM_0385.JPG


    Das Ganze auf rechts gewendet, Stoffe vom RV weggestrichen (bügel ich sonst) , Nadelposition auf fast ganz rechts und nochmals abgesteppt.


    SAM_0388.JPG


    Die andere Seite vom RV auf die andere Gerade genauso gesteckt und angenäht.


    SAM_0392.JPG


    Das war jetzt schon etwas "eng" beim Absteppen - vielleicht hätte ich den RV anders herum einnähen sollen? Nun ist das aber mal so!

    ... oder mehr Buntstifte.


    Eigentlich hätte ich schon länger einen Schlamper oder eine Stifterolle für die Dickies, die ich morgen verschenken möchte, nähen - aber der Rest Prinzessinenstoff hat sich bisher nicht wieder angefunden und nun muss ich wohl mal zu Pott kommen! *hammer auf kopf*


    Also umgeplant und Walklodenreste in Orange und Grün rausgekramt.


    SAM_0358.JPG


    Und einen RV in orange - habe leider keinen Endlos-RV in der Farbe mehr - bunten Futterstoff, Garn und Bleistift angebunden und wat frau sonst noch so braucht parat gelegt.


    LG Jutta
    * Ihr dürft euch gern einen Kaffepot holen und dazu gesellen - Kuchen gibts aber erst morgen früh - muss ich noch backen.*

    Der Leseknochen ist eine Nackenstütze, das Landlust Teil eine Buchstütze.


    Was ist Dein Ziel?


    Wer gerne liest kann beides gleichzeitig nutzen....


    Mein Ziel ist ein kurzfristiges Ostergeschenk für jemanden, der mit starker Erkältung im Bett liegt und viel liest.
    Material hätte ich auch für das Landlustkissen - Dinkelspelzen sind auch vorrätig.
    Aber der Knochen schaut so aus als wenn man/frau ihn auch gut als Nackenrolle benutzen kann - allerdings hält er ja das Buch nicht mit Gummis -oder könnte ich da auch welche annähen?


    LG Jutta

    Danke für die tollen Links/Anleitungen!
    Jetzt muss ich mich entscheiden - Knochen oder Landlust-Dreieck!?:confused:
    Hat sich der Leseknochen im Praxistest bewert?
    LG Jutta

    Hat jemand von Euch schon mal das


    Reißverschluss-Reparatur-Set,
    ..."repariert Metall- und Kunststoffreißverschlüsse, an Hosen, Röcke, Strickjacken usw., mit Anfangs- und Endstoppern,
    Inhalt:
    x Schlitten für 3 mm Spiral-Reißverschlüsse
    x Schlitten für 4,5 mm Metall-Reißverschlüsse
    x Schlitten für 5 mm Kunststoff-Reißverschlüsse
    x Schlitten für 5 mm Metall-Reißverschlüsse
    x Anfangsstopper für 5 mm Reißverschlüsse
    x Endstopper für 5 mm Reißverschlüsse "


    ausprobiert?
    Ich bin da ja auch etwas skeptisch und würde gern mal Erfahrungen damit lesen.


    LG Jutta

    Longarmquilting kostet je nach Muster so ab 40€ pro m² (Rand zu Rand ( Edge to Edge )) - in der Naht, Federn ... und individuelle Muster sind natürlich teurer - hinzu kommen evtl. noch Kosten für Garn, Vlies, Porto ....


    Wenn man/frau nach "Longarm-Quiltingservice" googelt - tauchen einige Anbieter auf - vielleicht günstiger einen in der Nähe zu wählen wo frau/man vor Ort auch mal schauen kann welche Muster angeboten werden -.


    Ich habe mal in HH beim Aufspannen zugeschaut - für den Longarmquilter muss die Rückseite mind. 15 cm überstehen.


    "... Alle Tops müssen bitte gebügelt sein, Fäden abgeschnitten, ... Die Rückseite bitte genügend groß bemessen (min. 15 cm größer als Top) Alle Teile bitte nicht geheftet. Quilts bis 3 Meter breit sind kein Problem. ..."


    LG Jutta

    Hmmm, in meinem Irish Chain habe ich auch das 277er Vlies drin, das ist ja recht dünn. Ich habe bei diesem Quilt das erste Mal meinen Obertransportfuß benutzt (Bernina-Maschine) und ich war überrascht (und erleichtert), wie gut es mit dem Quilten ging. Am Füßchendruck habe ich nichts verändert. Könntest Du das Quilten vielleicht auch auf einer anderen Maschine probieren?


    Ähnliche Erfahrung habe ich mit dem 277er Vlies eigentlich auch gemacht - bei dickerem Vlies schraube ich den Druck schon mal etwas runter.

    ..... Die Magnete der Rohlinge sollen auch ziemlich stark sein. Natürlich kann man mit der Zange auch Buttons, Pins und sonstwas machen (sind dann eben andere Rohlinge). Falls es euch interessiert, kann ich, wenn sie da ist, einen Testbericht für euch schreiben. :)


    Oh ja - bütte!


    LG Jutta

    Hallo Magenta!
    Ich schreib mal meine Gedanken in deinen Text - finde ich einfacher.



    Soweit zu deinem "Motor"! Der läuft hier auch nicht immer rund! Und ein Blog ist kein wirkliches Tagebuch - denn da gibt es nur das Fertige und Schöne (nach meiner Ansicht) zu sehen - selten einen Blick in meinen Mülleimer oder meine UVO-Kiste!
    Manchmal aber doch - hier mal eine PW-Verwirrung meinerseits:
    http://faulengraben.blogspot.d…r-das-wirklich-sehen.html


    Trotzdem mach dir einen schönen Sonntag!!!:knuddel:
    LG Jutta

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]