Ach Jutta, dabei warst du mein Motor, ohne es zu wissen.
Ich habe 2 1/2 Kurse "Quilten mit der Maschine" mitgemacht und dann hat das noch viel Üben gedauert bis ich es einiger maßen hin bekommen habe. In solchen Kursen trifft man/frau immer welche, denen scheint es in die Wiege gelegt zu sein - ich gehöre leider auch nicht zu dieser Gruppe! Der BSR hat mir die ersten Schritte erleichtert und Mut gemacht. http://faulengraben.blogspot.de/2008/03/bsr-quilting.html
Vorgehabt hatte ich eigentlich nur die einzelnen großen Blöcke zu quilten und dann erst zusammen zu nähen. Dann habe ich deine Methode beim Tischläufer gesehen und dachte, das wird sich auch so unter meiner Machine ausgehen.
Da wäre es vielleicht besser gewesen in Bahnen zu arbeiten - 30-40 cm lassen sich meist besser unter der Maschine händeln.
http://faulengraben.blogspot.de/2008/03/quilting.html
Dabei hätte ich noch Zeit gehabt mir die endgültige Umrandung zu überlegen.
Geheftet habe ich wie ein Weltmeister, so daß ich dachte, könntest jetzt handquilten, häst jetzt auch nur mehr doppelt so lang gebraucht. Ich weiß das ist übertrieben, aber ich war halt so euphorisch ob meiner tollen Vorbereitung. 
Ich habe meine ersten 100 Quilts mit der Hand gequiltet - ich finde das auch nicht "schlimm" - das sind Stunden, die Spaß machen und die ich nicht zähle. Heften fand ich immer blööööd und habe die ersten nur mit vielen Stecknadeln zus. gesteckt - Heftpistole und Sprühkleber sind heute meine Helfer dabei.
Mein Computermaschinchen weilt in D, aber ich habe ja die 1235 noch. OTR drauf und los gings.
OTR schwimmt auf dem Teil wie stockbesoffen. Ich bekomm auf einmal keine graden Nähte mehr hin. Alles schiebt sich zusammen, auch zwischen den Heftfäden schoppt es sich.
Ich habe jetzt nicht nachgelesen welches Vlies du genommen hast - aber um so weicher um so eher "schwimmt" es. Beim Quilten (Hand/Stecknadeln) "wächst" das Vlies nach außen und ich musste immer wieder Beulen nach Außen ausstreichen und Heftnadeln umsetzen. Beim Quilten mit der Maschine verwende ich deshalb eher ein dünnes Vlies und Sprühkleber - bei mir beult/schwimmt es dann weniger.
Beim OTR sollte man/frau auch den Nähfußdruck etwas reduzieren/ b.z.w. obtimal einstellen - je nach Dicke. Probelappen aus den gleichen Materialien - das erste was man/frau in Kursen lernt!!!
Alles aufgetrennt.
Neustart, nicht mehr in der Mitte, sondern am Rand. Alles schiebt und schoppt. Alles aufgetrennt.
Gut, OTR weg, Patchfuß drauf, zum Abstand halten und neben der Naht steppen. Alles schoppt, aufgetrennt.
Weiß jetzt nicht was du mit PW-Fuß meinst - aber bei normalen Füßen klappt das nur bei sehr dünnem Vlies (am Besten H 630 aufgebügelt - verwende ich viel bei Tischläufern).
Heftfäden gezogen, größer geheftet, so daß ich weiter schieben kann. Alles hässlich. Alles aufgetrennt.
Jetzt steckt sie im Müllsack.
Ich habe auch schon mal aus PW-Blöcken - gefiel mir als Decke nicht mehr - 12 Paar gleiche Topflappen genäht - musste nur aufpassen wer solche schon mal geschenkt bekommen hat!
So schöne Stoffe - die ja auch ihren Preis gekostet haben - in den Müll - das kann ich nicht - das tut mir weh. 
Mir gehts besser dadurch, aber richtig gut auch nicht.
Morgen lass ich sie noch ruhen. Montag schau ich nochmals in den Sack. Wenns mir dann noch immer den Magen zusammen zieht, wandert sie endgültig.
Wenns dir dann besser geht - es ist deine Entscheidung!!! - Ich bin Stoff-Messi und würde gern auch mal weniger Fetzen rum liegen haben.
Knoten wäre auch eine Idee. Da brauch ich dann ein anderes Vlies.
Welches Vlies steckt jetzt drin?
Aber es könnte ihr das Leben retten. Ich werde Montags nach einem Blick in den Sack, darüber nachdenken.
Danke und liebe Grüße
Magenta