Anzeige:

Beiträge von Faulengraben

    ...
    Nachher werde ich ganz gewagt ein Geschenk für eine Lehrerin eines Kindes machen: ein Rapskissen für ein kaputtes Knie.
    Den Raps habe ich im Raiffeisenmarkt für 9EUR/kg gekauft. Verbrauchen werde ich rund 800g --> ich liege also deutlich über den 25 ct und gehe somit ein hohes Risiko ein.
    ...
    Liebe Grüße
    Simone


    Und genau da setzt wieder mein Geiz ein - am Weltmarkt kostet der Raps (Futter- Ölqualität) gerade mal 43 Cent das kg.
    Warum sollte ich in ein Wärmekissen zertifiziertes Saatgut* rein tun? Ich will doch keinen Raps mit hohen Ertragserwartungen anbauen - ich möchte doch nur die wärmenden Eigenschaften der Ölfrucht nutzen - da tuts auch Futtermittelqualität!


    * Wobei ich dann auch noch Gefahr laufe, dass der wahrscheinlich gebeizt ist!
    http://www.lwk-niedersachsen.d…av/327/article/17226.html
    LG Jutta

    Da wäre ich aber auch verärgert! :knuddel:


    Ich mag ja auch gerne so Kommentare wie: "Das ist schön ..... auch wenn es selbst gemacht ist" ...
    .


    Habe gerade bei der Rücklieferung des Ostergeschenks - darf ich die Eier, die ich nicht mag auch beim Osterhasen umtauschen??? - nachgefragt:
    "Benutze ich nicht!"
    Ah - ich lag dann wohl im meiner Einschätzung womit ich einer lesewütigen gripal zu Ostern im Bett liegenden Person, die schon nach den Originallesekissen gegoogelt hat, eine Freude bereiten kann voll daneben! Oder war es zu billig weil selbstgenäht???
    Nächstes Jahr kriegt sie was echt praktisch wertvolles - ganz viele Tempos - ohne genähter Hülle.
    Und nur mal so noch erwähnt, ich bekam die Reste der Overlockgarnrollen, mit der ich ihre Jacke nähen durfte! Nicht das ich die nicht gern genommen habe - aber ....boh äh - ich glaube ich geh noch ne Runde Frust ablaufen ...


    Sorry, das war jetzt vielleicht etwas zu persönlich und am Thema vorbei - aber manchmal hülft es ja wenn frau sich den Frust von der Seele schreibt - danke!:rolleyes:


    LG Jutta

    ...
    So handhabe ich das auch; als Geschenk oder auf Bitte hergestellt sowieso. Wenn was nicht so wird, wie ich es mir vorstelle, mache ich ein neues Teil (und behalte das "Probe"stück selbst) ...
    Das gehört auch, immer das für den Zweck am besten geeignete Material zu benutzen.


    Da stimme ich dir zu - das was nicht gelungen ist bleibt bei mir zu Hause - aber 120% kann ich nicht - 98 1/2 % muss bei "für andere" reichen.


    Und zu deinem letzten Satz "für den Zweck am besten geeignete Material benutzen" - das empfinde ich nicht als Wiederspruch - suche halt ger nach dem günstigsten geeignetem Material.


    Vielleicht bin ich auch gerade etwas zu angefressen - den da steht gleich jemand vor der Tür und bringt mir das verschenkte Lesekissen zurück - warum??? - Und ich muss auch noch freundlich bleiben, weil sie mir gerade einen Gefallen in anderer Sachen getan hat ...:D


    Mist Montag - kann ich den bitte nochmal neu haben?


    LG Jutta


    Nachtrag: Zeit ist momentan das was ich massenhaft habe und nix kostet - leider - bei Material muss ich leider auf den Cent achten!

    Ja - eigentlich sind 25 Cent nicht viel - eigentlich!


    Erstmal Glückwunsch zu dieser günstigen InsulBright-Quelle!
    Habe es auch schon für 16 €uronen pro laufenden Meter (Breite auch nur 55cm!) im www gesehen! Da vergeht einem doch schon der Quilt-Fun! :mad:


    Da kommen dann noch Portokostern hinzu und dann bin ich schnell bei weit über 2€ pro Paar Potlappen!


    50 Cent für das Innenleben - ich verschenke die gern paarweise - sind mir nicht zuviel für ein Geschenk für die Nachbarin/Freundin!


    Aber wenn ich die Stoffrestekiste erleichtern möchte und damit einen Stand auf den Weihnachtsmarkt bestücken will - dann werde ich geizig. "Der Kunde" ist bei uns auch geizig und stöhnt schwer auf bei 7,50€/Paar! Da kommt dann auch nur Bodentuch für 25 Cent (2 x 50 x55 cm 99 Cent) rein - dat macht bei 10 verkauften Paaren schon einen netten Mehrgewinn!
    (ich kann beim täglichen Küchendienst mit den unterschiedlich gefütterten Lappen - ehrlich gesagt auch keinen Unterschied fühlen - aber vielleicht bin ich auch zu abgebrüht?:confused:
    Noch günstiger wäre es sich ein materialunaufwendigeres Hobby zu suchen oder fertige Pottlappen für 99 Cent das Paar zuverschenken. *schnell renn weg*


    Und da Topflappen ja nur ein Beispiel ist - bei einem Quilt entscheide ich aus dem Bauch heraus mit Blick auf den Verwedungszweck was da rein kommt und das kann dann schon mal zwischen 3,58 € (2 x Irma Plaid) und 22 € (Hobbs Heirloom Cotton Twin 182 x 228 cm) schwanken.


    LG Jutta

    Ja das sind auch schöne Anleitungen, allerdings fand ich die Variante von Jennifer, nachdenen ich meine Dreiecke genäht habe noch am einfachsten. Aber ich denke jeder hat da so seine Vorlieben.


    Wo finde ich die Variante von Jennifer? Bin doch so neugierig! :o


    LG Jutta

    Hallo!


    ...
    Die Decke soll schon kuschlig sein, aber auch weich/dünn genug zum Baby-einwickeln, und unbedingt stressfrei waschbar.
    Ich hab auf Buttinette geschaut; das Baumwollvlies ist nur bei 30° waschbar und darf nicht geschleudert werden - das stelle ich mir schwierig vor, wenn man den Quilt nicht schleudern darf, da wird der mit den 3 Lagen ja nie trocken!
    ....
    -Mauita


    Unter stressfrei waschen verstehe ich gut anschleudern.
    Meine ersten Quilts habe ich noch mit der Hand in der Wanne gewaschen - da das volle Nass-Gewicht voll der Stress für den Quiltfaden ist - habe ich mir das schnell abgewöhnt!
    Ich wasche alle Quilts in der Waschmaschine und schleudere sie recht hoch - egal was da in dem "Beipackzettel" steht.
    Auch meine oben gezeigten Waschproben sind geschleudert - wobei das ja nur kleine Stücken waren.


    Auch habe ich mir nie einen Kopf um den Quiltlinienabstand gemacht - die ersten Jahre habe ich billigstes Polyestervlies aus dem Polstereibedarf verwendet und recht grob gequiltet. Ab und zu kommt so ein Oldie noch vorbei (2. Leben als Hunde- oder Schondecke im Auto) und ich habe bei keinem das Gefühl - b.z.w. fühle, dass das Vlies innen gerissen ist - flacher sind sie schon durch die jahrelange Beanspruchung geworden.
    Auch nicht bei den später verwendeten Profi-Vliesen.
    Schleudert ihr eure Quilts nicht?


    LG Jutta

    Hallo
    Mist! Letzte Woche hat meine Tochter ihre alten CD´s ausgemistet und entsorgt. Bin mir aber nicht so sicher, ob es wirklich besser ist, wenn die Kone sich leichter dreht. Wenn man schnell näht und die Kone sich leicht dreht, hat sie ja eine bestimmte Geschwindigkeit. Stop ich dann die Maschine plötzlich oder näh viel langsamer, hat die Kone doch mehr Restschwung als wenn sie sich nicht so schnell dreht, sprich der Bremsweg ist länger. Dadurch kann es doch eher zu zuviel abgespultem Garn kommen. Hallo Pysiker und Mathegenies wo seid ihr!?:D


    Stimmt - das wäre nicht so gut wenn sie tanzt - bei der Ovi steht sie ja auch still!
    Drehen bei langsamen Stricken ja - bei schnellem Nähen nein!


    LG Jutta

    Hallo
    Diesen Anbieter hab ich auch gefunden. Ich wußte gar nicht, dass es sowas gibt. Allerdings bin ich kein Handstricker und arbeite deshalb eh von umgewickelten Konen. Als ich aber gesehen habe, dass es "nur" ein Stab mit Fuß ist, ist mir eine CD Spindel eingefallen. Ich verwende sie ja schon für meine Konen als Ständer. Hab es gleich ausprobiert und es geht auch. Meine Ovikone hat sich sogar leicht gedreht. Ist aber nur noch wenig Garn drauf. Denke aber, dass es mit einer vollen Kone auch klappt.


    Daran hatte ich auch schon gedacht.
    Ob es besser geht/die Kone sich dreht - wenn man/frau drunter eine alte/ausgediente CD tut und diese obenauf mit Filz beklebt?


    LG Jutta

    Vielleicht sind auch nur die rechten Quadrate der Mühle verdreht?


    Zu "Die wollte nicht so zugeschnitten werden, wie ich es gerne wollte ..." fällt mir spontan "Schnelle Dreiecke" ein:
    da gibt es mehrere Anleitungen im WWW - z.B.:
    http://diefeinenaht.blogspot.d…fur-den-kuschelquilt.html
    http://quilthexe.blog.de/2010/…chnelle-dreiecke-8072927/


    Wichtig dabei die Größenberechnung:
    Quilthexe schreibt:
    Zunächst solltet ihr festlegen, wie groß das fertige Quadrat, das aus 2 Dreiecken zusammengesetzt wird, sein soll. Der Einfachheit halber nehme ich jetzt einfach mal 10x10cm an. Wenn Euer fertiges Quadrat diese Größe haben soll, müßt ihr Eure Ursprungsquadrate 12,75x12,75cm groß zuschneiden. D.h. fertige Größe + Nahtzugabe 2,75cm = Zuschnitt für Ursprungsquadrate.


    http://www.reginagrewe.de/06tipps/tip121003.html
    http://ankesgarten.blogspot.de…12/schnelle-dreiecke.html



    LG Jutta

    Ich würd eben gern nicht Polyester oder Fleece nehmen; da ich eben auch nix trage, was aus Polyester ist. Beim Baumwollvlies hat mich eben gestört, dass man es nicht schleudern darf. Ich kaufe bei Buttinette auch keinen Stoff, sondern so Sachen wie Schrägbänder, Nähseide etc., und hab eben mal geschaut, was die für Vliese haben. Ich hab leider keinen Patchwork-Laden in der Nähe und muss somit bestellen; die Frage ist eben nur, was und wo.


    Dann gibt es noch Bambus, Soja, Seide und Lyocell - teilweise von Hobbs Tuscany Collection oder Legacy - vielleicht hilft das bei der Suche.


    LG Jutta

    Bei bestellten Baby-Quilts tue ich das hinein was gewünscht wird - Baumwolle oder Synthetik-Vlies - zweiteres trocknet etwas schneller - (Wollvlies bisher nicht).


    Ich habe mal das 277 Baumwoll-Volumenvlies / Ökovlies - Freudenberg Eco-Batting 150cm
    (Waschangabe: waschbar bis 30 °C im Schonwaschgang oder chemische Reinigung) einem Härtetest unterzogen - mein Ergebnis:


    1-SAM_0396a.jpg


    Mangels Vlies habe ich auch schon für Frühchenquilts innen eine dünne Fleecedecke genommen - auch hier viel der Waschtest bei 60° positiv aus und bisher hatte ich keine Beschwerden vom KH:


    SAM_0214.JPG


    Letzlich alles Geschmackssache was man/frau hinein tut.


    LG Jutta

    Zitat Zitat von norimberga Beitrag anzeigen
    Ja, die 1 kg Packungen für die Vollautomaten haben Alubeschichtung.
    Daß das Schneiden der Tüten den Rollschneider schärft, habe ich festgestellt, als ich beim ersten Mal extra nicht meine neue Klinge verwenden wollte und die alte Klinge wieder scharf war.


    Danke! Werde ich gleich mal mit meiner stumpfen Klinge testen (wollte sonst ne neue einbauen) und den Satz "Bloß kein Alu mit der Stoffschere schneiden!" dafür mal vergessen!


    LG Jutta


    Ich habs mit einer 500g-Tüte probiert - vielleicht etwas schärfer geworden - aber nicht so scharf wie ne neue Klinge.


    LG Jutta

    Ja, die 1 kg Packungen für die Vollautomaten haben Alubeschichtung.
    Daß das Schneiden der Tüten den Rollschneider schärft, habe ich festgestellt, als ich beim ersten Mal extra nicht meine neue Klinge verwenden wollte und die alte Klinge wieder scharf war.


    Danke! Werde ich gleich mal mit meiner stumpfen Klinge testen (wollte sonst ne neue einbauen) und den Satz "Bloß kein Alu mit der Stoffschere schneiden!" dafür mal vergessen!


    LG Jutta

    Bei Stoffbeuteln ist aber auch wieder das Problem der Motten gegeben.


    Natürlich mit Holzkugeln oder Säckchen mit Niem-/Teebaumöl gedtränkt!


    Ich habe die Billionen Motties nebenan gesehen und durfte das Dämmmaterial entsorgen - ich hatte bei mir im Lager und in den groben Schafwollteppichen keine Fraßspuren!!!
    Ich schwöre auf das Zeug - der Geruch ist natürlich nicht so fein wie Lavendel oder Rosen.


    LG Jutta

    Mal agesehen davon, dass ich Schlümpfe und weiße Wäsche in meinem Kopp nicht sorecht zusammen bekomme:


    Ich sah gestern im Tchibo-Resteshop weiße Baumwollsatinbettwäsche - Übergröße - echt viel Stoff für kleines Geld.
    (Satin ist schön weich im Fall und lässt sich mit der Hand super quilten.)


    Wenn ich in deine Galerie schaue sehen ich sehr schöne genähte und bestickte Sachen!


    Quilten ist aber nochmal ne andere Herausforderung.
    So einen großen Quilt - das mehrere Schlümpfe drunter passen - würde ich in Teilen quilten - sonst erschlägt dich die Größe beim Quilten.


    Altes Leinen ist zwar sehr schön/edel und lässt sich auch mit der Maschine gut besticken - aber solltest du mit der Hand quilten wollen - das kann hart werden/sein!


    LG Jutta - die in Anfängertagen auch unbedingt einen Weißquilt anfangen musste und dessen Anfänge immer noch wegen völliger Selbstüberschätzung in einer Kiste "ruhen"!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]