Beiträge von Faulengraben

    Ich nähe auch selber, weil ich hier auf dem Stoffmarkt Bettwäschestoffe von Markenherstellern mit kleinen Fehlern für 1 €/m kaufen kann...


    Bohähh - ist das günstig!!! Da lohnt es sich ja wirklich.
    Heute ist bei uns Stoffmarkt - da muss ich mal schauen ob es da auch solche Super-Schnäppchen gibt!


    LG Jutta

    Lohnt sich das selber nähen wirklich - oder gehts es um diese ganz bestimmte Farbe?
    Habe gerade weiße Bettwäsche aus Baumwollsatin (Übergröße für 22,-) auseinandergetrennt weil ich so günstig nicht an schlappe 5 m Baumwollsatin in der Qualität komme!
    Ich würde da ja auch zu Färben tendieren!


    LG Jutta


    P.S. Habe erst geantwortet und dann deinen Beitrag gelesen- ;-)))
    Übrigens dient das eine verschenkte Täschchen jetzt als Strickbeutel - ihre langen Nadeln können oben herausreichen.

    Darf ich mal was fragen: wozu braucht man das? Kann mich mal jemand aufklären bitte???


    glg M.


    Nee - braucht man/frau zum Überleben nicht!


    Aber ich brauche das
    - weil ich Spaß am Nähen habe
    - als Verpackung/Transportsicherung wenn ich mit meinem persönlichen Kaffeebecher zu einem Quilter/inentreffen gehe
    (ich habe gern einen sehr persönlichen Becher - ich trinke nicht aus jeder Tasse/Pappbecher - persönliche Macke!)
    - als nette Verpackung wenn ich Becher verschenke
    - um meine Zeit tod zunähen ...


    LG Jutta

    Also keine Tasche in Tassenform sondern für Becher und co.
    Da fällt mir dann auch nur das Butterfly Mugbag von Red-Brolly ein - besonders gut gefällt mir das Täschchen von "I Like to Quilt":
    http://iliketoquiltblog.blogsp…p-heute-bin-ich-dran.html


    Und vor ein paar Jahren habe ich mal Bechertäschen nach einer australischen Anleitung von Paula Storm genäht:
    "Busy Bee Tea Cup Carrier Pattern"


    SAM_1126.JPG


    DSCF6842.JPG


    mehr Fotos hier:
    http://faulengraben.blogspot.d…mber-farbklecks_6700.html



    LG Jutta

    Echo Log Cabin Technik habe ich jetzt auch noch nie gehört - bin mal gespannt was das ist!


    Eine Vermutung meinerseits - es könnte mit der Anordnung der Log-Cabin-Blöcke zusammen hängen - kannte bisher nur diese mit Namen -


    BIld gelöscht, bitte Bildrechte beachten, danke

    - aber das Muster birgt ja so viele Möglichkeiten!


    LG Jutta

    Hallo



    Ich hab nun mit einem nagelneuen Topflappen mit einer Fleecdeckenfüllung, bestehend aus 2 Lagen, den Härtetest gemacht. Also den Topflappen bei 60 Grad gewaschen und sogar in den Trockner auf Buntwäsche extratrocken getrocknet. Anschliesend noch mit Dampf gebügelt. Passiert ist gar nichts. Die Füllung ist genauso groß und weich wie vorher. Wer aber ganz dünne Topflappen möchte, der sollte Thermolan oder Insul-Bright nehmen. Für Ofenhandschuhe könnte der doppelte Fleec allerdings etwas zu dick sein. Da kommt ja innen noch ein Stofffutter dazu. Ich hab noch welche als Versuch liegen, komm aber so schnell nicht dazu sie fertig zu machen. Schauen schon recht wuchtig aus.Vorallem der Aussenstoff muß größer zugeschnitten werden, denn Moltonfutter und zwei Lagen Fleec ergeben fast 1 cm dicke. Mit Frottee, neuer Bügelbrettauflage oder Bodenwischtuch hab ich nicht so gute Erfahrungen gemacht. Entweder zu dick und steif, oder nicht gut Hitzeundurchlässig.


    Was meinst du mit "nicht so gut Hitzedurchlässig" - Pottlappen sollen doch vor Hitze schützen - nun bin ich leicht verwirrt!:confused:
    Mit Synthetik/Poly/Fleece/ habe ich es noch nicht probiert - dachte auch wie Doro, dass das die die Wärme gut leiten!?? Aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren.
    LG Jutta

    Hallo, hr Lieben!


    Vielen Dank für die tollen Tipps - es hat geklappt! Ich bin total begeistert und werde wohl demnächst sehr viel RV vom Meter verarbeiten - ich hätte nicht gedacht, dass das soooo einfach ist! Die einzige Frage, die ich jetzt noch habe ist: wie werden Anfang und Ende gesichert! Habt ihr da auch so einen tollen Tipp?


    Ich nähe an den Enden mit der Hand oder der Maschine mehrmals drüber.


    LG Jutta

    Jeansflicken ,in verschiedenen Jenasfarben , komplett auf der Hose verteilen. Schön fransig und Chenilletechnik dazwichen .
    So in etwa http://www.sewings.ru/images/p…es/popup_images/349_2.jpg
    Bestickte Jeanstaschen Ton in Ton , z.B. von Kinderhosen , geben auch tolle Flicken . Grob ausschneiden und aufnähen .
    Noch ein paar Löcher dazu machen und versuchen die hellen Fäden zum Teil ganz zu lassen und das ganze mit Stoff unterlegen .
    Aus Stoff eine verschnörkelte Ranke ausschneiden , entweder aus Jenas oder auch den totalen Kontrast zur Hose , mit Vlies vom Saum übers Loch aufbägeln und festnähen .Passend dazu noch ein Blümchen auf die Pobacke oder auf die andere Vorderseite in die Leiste . Vorher mit Zickzack versäubern oder eben ausfranseln lassen.


    Chenille hört sich interessant an!
    Bei dem Foto sehe ich jedoch ne Nähma von oben - ups.


    LG Jutta

    Manche Hersteller (bspw. Bernina) bieten eigene Aufbewahrungslösungen an. Das ist (meiner Meinung nach) ebenso teuer wie schick. Viell gibt es das auch vom Hersteller deiner Nähma. Viell. auch gebraucht?


    Bei mir war so ein schickes Teil bei der Bernina dabei - aber ehrlich gesagt - meistens liegen die gängigen Füße in einer offenen Frühstücksdose unter dem Anschiebetisch.
    Da sind sie sichtbar und schnell griffbereit.


    LG Jutta

    Ich gehöre zu denen, die sich nicht gern bücken und lieber hinknieen - folglich scheuer ich mir die Knie an den Jeans kaputt - meist nur das rechte.
    Jetzt hängen schon 3 Hosen über der Rückenlehne vom Nähstuhl - aber wie flicken?


    DSCF1038.JPG


    Für Herzchen bin ich schon etwas zu alt und Reststoff vom Kürzen gibt es auch nicht mehr - habt ihr vielleicht ein paar Vorschläge wie ich die Löcher nett/kreativ schließen kann?



    LG Jutta

    Ich habe auch geschluckt beim Rapspreis im Raiffeisenmarkt (zumal man auf Ebay das Kilo zu 1 EUR plus Porto erhält... aber Doro schreibt ja etwas über die Hintergründe und diese sind es mir wert.


    Die Gutscheinidee mit Süßigkeiten dran ist auch bei mir beliebt (manchmal reicht sogar nur der Umschlag, mehr Mühe wäre unnötig).


    Entschuldigt bitte das ich nochmals auf das Rapsthema eingehe!


    Bitte nicht genmanipuliert/gentechnisch verändert mit gebeizt verwechseln!
    Die veränderten Gene spielen beim Erwärmen wohl kaum eine Rolle - während bei den unterschiedlichen Beizverfahren währe ich vorsichtig!!!
    Es sind zwar inzwischen neonicotinoiden Wirkstoffe wie Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid verboten um die Bienen zu schützen - aber ich möchte keine Insektizide oder/und Fungizide (Ausstattung der Standardbeize) in der Mikrowelle oder im Bakofen erhitzen und auf meinen Körper legen!:(


    Aber wenn es sich hier nur um (recht teueren) Raps, der zu Futterzwecken gedacht ist, handelt ist ja alles o.K.! :).


    LG jutta

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]