Ja - in meinen Taschen sind oft Bodentücher oder Thermolam - ich quilte halt oder näh die Schnipsel gleich auf - so wie hier:
http://faulengraben.de/media//DIR_73301/crazy.pdf
LG Jutta
Ja - in meinen Taschen sind oft Bodentücher oder Thermolam - ich quilte halt oder näh die Schnipsel gleich auf - so wie hier:
http://faulengraben.de/media//DIR_73301/crazy.pdf
LG Jutta
H 630 ca 3 - 4 mm
H 640 ist etwas dicker - 5 mm oder so - gibt mehr Stand.
LG Jutta
Ok. Ich formuliere dann mal um: Ist hier jemand, der nicht nur kreativeinfallsreich in der Lage ist, nicht aufbügelbare Einlage / Volumenvlies anzubringen sondern nach "Maßgaben" des Schneiderhandwerkes und noch dazu bereit ist, dieses Wissen zu teilen?
Wäre es vermessen hier ganz laut nach BAAAASSSTTTTIII zu rufen? Wobei ich jetzt grad keinen Maßanzug nähen will.
(Der lacht sich vermutlich grad einen, weil ich mir Gedanken über Einlage in einem Kosmetiktäschlein mache).
Also im Prinzip kann ich das auch machen wie immer. Aber es würde mich doch tatsächlich interessieren, wie es "richtig" geht. Also ob man dann mit NZ zuschneidet und mitannäht oder ins Futter einsteppt oder irgendwas, was mir gar nicht in den Sinn käme.
Oder es gibt Volumenvlies, dass sich doch aufbügeln lässt (dünnes hätte ich sogar hier).
Fragen über Fragen....
Ich geh dann mal davon aus, dass du meinen Post genauso humorvoll aufgefasst hast wie ich ihn gemeint habe.:)
Bei einem kleinen Kosmetiktäschchen würde ich mich auch trauen es nur in der Naht zu befestigen - bei großen Taschen nicht.
Ich finde das nur immer so friemilig in den Ecken - aber vielleicht arbeitest du ja an einem runden Modell?
Nehme aber für solche gern H630 - bei etwas mehr Volumen H640 - beides aufbügelbar - oder HH ??? - jetzt weiß ich grad die Nr. nicht - das klebt sogar an beiden Seiten.
Jetzt bin ich auch mal gespannt BAAAASSSTTTTIII - kenne hier ja nur wenige bisher.
LG Jutta
.... Aber ich wollte mal wissen, wie es denn "fachmännisch" geht.
Dann vergeß bloß wieder meine Antwort - ich bin "kreativweibisch"!:)8
Lg Jutta
Bei Taschen ähnlich wie bei Decken -
steppen oder quilten!
Oder - je nach Muster - schon mal die Stücke aufpatchen - z.B. hier bei den seitlichen Streifen gemacht.
Bei dieser Tasche habe ich das Vlies auch schon beim Applizieren druter gehabt - so schlage 2 Fliegen mit einer Klappe - die Nina macht schönere Zier-Stiche wenn sie etwas mehr als nur den Stoff unter der Nadel hat und gleichzeitig befestige ich das Vlies!
LG Jutta
es gibt Kampagnen für saubere Kleidung CCC
Danke! Nachdem ich erst beim ChaosComputerClub gelandet bin beim googeln habe ich sogar eine Aktivgruppe in der Nähe entdeckt!
LG Jutta
Danke! Sieht so schön frisch aus! Ein Lob an Dich für die Farb- und Musterauswahl und ein Lob darfst du für das gute Nähen und Quilten an die Schwiegermutter weter geben!
LG Jutta
...
Das ist es eben, was mich so ärgert. Ich kann Unsummen für ein T-Shirt ausgeben und weiß trotzdem nicht, unter welchen Arbeits-, Umwelt und Lohn-Bedingungen es entstanden ist. ...
LG
Ja - das finde ich daran ja auch so ärgerlich, dass man/frau für mehr Geld nicht unbedingt mehr Qualität und mehr faire Produktionsumstände bekommt - Mist!
Aber vielleicht hilft das öffentlich machen der Medien ja doch ein klein wenig!?
LG Jutta
ich habe mal nachgeschaut. Das ist doch recht niedriger Standard was Anbau und Herstellung betrifft: http://www.greenpeace.de/filea…_FS_Textillabel_FINAL.pdf
Recht hast Du - aber wer informiert sich schon tiefer und sucht nach den vorgeschriebenen Spielregeln für dieses Zeichen - man/frau/ich liest diese netten Worte auf dem grünen Edikett und fühlt sich besser:
S. Post#19
... kontrolliert biologischer Anbau ... gemeinnützige Organisation ... unabhängige Institute ... geprüftes* Saatgut ... rein biologische Düngemittel ... natürliche Schädlingsbekämpfung ... umweltschonend angebaut ...
Und dat alles zu dem Preis???!!!
* allein das Wort "geprüft" lässt mich ja schon immer stutzig werden - prüfen kann ich alles - die Ergebnisse möchte ich mal lesen!
Habe mich schon in der Lehrzeit in der LUFA gewundert wer da so ab und an seine Produkte untersuchen ließ! Meine Vermutung: nur um auf dem Produkt mit einem stempelförmigen Aufdruck "Staatlich geprüft" zu werben und den Eindruck zu erwecken es unterliege einer regelmäßigen staatlichen Kontrolle!
Ach - so manche Illussion stirbt im Laufe dieser Diskussion - leider!
LG Jutta
...
Und Stoffe....es gibt ja auch in D noch Stoffhersteller.
Wo finde ich Baumwoll-Stoffe, die ganz in Deutschland hergestellt werden?
Kenne nur eine Wolle & Leinen-Manufaktur in SH.
Eigentlich finde ich deinen Ansatz ja recht gut - aber wenn ich stoff-spartanisch lebe - leben dann die Menschen in Billiglohnländer besser?
LG Jutta
Alles anzeigenHallo zusammen,
ich habe gestern abend einen Bericht im TV gesehen über Gift im Bekleidungsleder und über die katastrophalen Zustände, unter denen es in Billiglohnländern gegerbt wird. Besonders schlimm finde ich die Kinderarbeit und die Umweltverschmutzung, welche die Menschen, die dort wohnen, krank macht... Jedenfalls dachte ich dabei auch an die Bekleidungsindustrie, die ja auch überwiegend in diesen Ländern fertigen lässt und dachte, dass selber nähen so gesehen auch auch ein Verzicht in gewissem Rahmen auf die dort hergestellte Kleidung darstellt.
Doch wenn man diesen Gedanken weiter verfolgt, muss man sich ja auch fragen, wo denn die Stoffe herkommen, die man so vernäht? Werden die auch in Billiglohnländern hergestellt? Oder kommen die aus Europa? Muss man da auch ein schlechtes Gewissen haben, wenn man beim billigen Holländer kauft? Ich sehe da diegleichen Stoffe, die im Stoffladen einige Euro pro Meter mehr kosten?
Wobei mich selbst nähen auch nicht vor Giftstoffen in der Kleidung schützt, es sei denn, ich kaufe nur Bio-Stoffe... Hmm. Weiß da jemand etwas zu
LG Silvia
Hast du auch diesen Bericht im TV gesehen?
Ich glaube nicht, dass der Preis unbedingt auf die "Umstände" der Herstellung schließen lässt.
Habe mal bei PW-Stoffen eines namhaften Designers drauf geachtet wo diese gefertigt wurden und war erstaut dass die Orte/Länder wechselten und konnte mich nicht von dem Gedanken frei machen, dass da die Herstellungskosten eine große Rolle spielen!?!
Habe letztens für 22,- € (war reduziert - vorher 29,- €) eine übergroße Satinbettwäsche bei TCM gekauft - laut Hersteller zertifiziert nach OE 100 Standard!
Wenn man/frau sich mal überlegt was da so bei 5 m Stoff bei den Arbeitern auf dem Feld und in der weiteren Produktion so übrig bleibt - wenn man/frau Verdienst des Händlers, Transport- und Verpackungskosten, Werbung ... abzieht!???
Nur bei den handgefaerbten Stoffen von Frau M. weiß ich unter welchen Bedingungen diese gefärbt wurden - denn da schau ich gelegentlich mal zu - aber wissen wir unter welchen Bedingungen der BW-Satin produziert wurde - wohl eher nicht !??!
Aber ich mach mir da auch nix vor - wenn ich vor einem schönen Stoff stehe - dann schaue ich auf den Preis und fühle die Qualität - die Baumwollpflücker, Weber und Färber habe ich dann vergessen - da bin ich halt Egoist!
Bin mir auch nicht sicher ob diese Diskussion hier etwas daran ändert?
Ändert Ihr Euer Einkaufsverhalten wirklich nach solch erschreckenden TV- oder Presseberichten, Diskussionen?
@ MissPiggy Was wirst Du ändern?
LG Jutta
Kannst Du auch - sieht doch klasse aus und so schön appliziert!
Bekommen wir die Decke auch zu sehen? Bütte!
LG Jutta
Ich benutze die Endlos-RV ja grundsätzlich gern weil es so"ich-komme-überall-gut-ran-beim-nähen-bequem" ist und fädel erst dann den Zipper auf - da habe ich natürlich schon mehr Stoffiges zum Anfassen.
Ne positive Grundstimmung zum Endlos-RV muss schon da sein - sonst klappt das eh nicht und erzeugt nur Frust!
LG Jutta
Geht das mit Farbe nicht?
Das sieht doch für den ersten Test schon nett aus!
LG Jutta
...
Für was benutzt man normalerweise Orangenöl? Sollte ich das im Haus haben?
edit: Sorry. Ich schreib wohl zu lahm. Mittlerweile sind noch 2 Beiträge dazwischen
Danke für die Erklärung! *druecken*
Kommt noch aus alten Hobbythek-Zeiten - habe ne ganze Zeit "Oranex" als konzentrierten Allesreiniger verwendet - fand den Duft nach frischen Orangen so toll. Leider musste ich feststellen, dass einige Lackschichten mit der Zeit klebrig wurden - vielleicht habe ich zu hoch dosiert (schnell mal einen Spritzer auf den nassen Lappen ...)!
Leider habe ich weder einen Laserdrucker noch was von dem Zeugs.
Bei der alten Nitrogeschichte sollte frau/man Fotos aus ziemlich frisch gedruckten Zeitschriften nehmen - wenn ich mich recht erinnere.
LG jutta
Moin!
Kannte bisher nur Transper von Druckfotos mit Nitro auf Seide (war vor gefühlten 30ig J. mal in einer Frauenzeitschrift) - aber der Geruch!!!
@ Susanne Warum Lavendelöl?
Hätte jetzt eher an Orangenöl gedacht weil das Lösungsmittel enthält.
Sehr interessanter Fred!
LG Jutta
Neu abschneiden!
Da die Zacken aus spiralenförmigen Plastikband sind - kommt es leider manchmal vor, dass man/frau so unglücklich schneidet, das ein Häkchen entsteht - dann kann es haken.
LG Jutta
Oder ein Spiralmäppchen?
LG Jutta
Es sind zwar inzwischen neonicotinoiden Wirkstoffe wie Clothianidin, Thiamethoxam und Imidacloprid verboten ......
Leider ist das noch nicht der Fall und für die Imker mit großen Verlusten verbunden!!!!!!!!!!!!!!!
LG biene
Vielleicht kommen wir dem Verbot jetzt doch ein Stück näher - zumindestens ein Teilverbot.
http://www.spiegel.de/wissensc…-pestiziden-a-897179.html
Ich drück Euch Imkern und uns Bienenhonigliebhaber die Daumen!
LG Jutta
Man kann die Preise in Doetinchem, wo Sabine kauft, nicht mit den Stoffmärkten in Deutschland vergleichen, leider
Ja - leider!
Habe auch nicht annähernd so einen günstigen Stoff gesehen - in dieser Gemeinde in der niederländischen Provinz Gelderland scheint Geld einen anderen Wert zu haben!
Bei uns war auch nur Stoffmarkt von der EXPO veranstaltet - auf dem echten Holländischen Stoffmarkt finde ich eher recht günstige Stoffe - so mein Empfinden.
Aber ein paar schöne Jerseys sind trotzdem in meinen Beutel gehopst.
LG jutta