Anzeige:

Beiträge von Faulengraben

    Danke Anouk!
    Ich hatte den schmalen Zwischenstreifen (rechs neben dem Schnitt) auch erst übersehen. Bin am Überlegen of ich den breiter zuschneide - habe zwar keine so große Kamera - aber soll ja doch etwas mehr rein.


    Wie bekomme ich bei dicken leder den Innenknick "geformt"? Muß ich da oben am Rand einen kleinen "Abnäher" machen?


    LG Jutta

    Moin!
    Auf der Suche nach einer Anleitung oder einem Schnitt für eine Gürteltasche bin ich über diesen genialen Schnitt gefallen.
    Gefällt mir super und hat auch genau die Größe, die ich brauche wenn ich auf eine Jacke/Weste mit Taschen verzichten möchte -
    Knipskasten, Hundeleckerlies, Taschentuch und ... müssten da eigentlich hinein passen.


    Hat die schon mal eine von Euch - ihr näht doch teilweise so schöne alte Gewandungen - genäht?
    Würde sie ja mal gern fertig sehen.


    Habe noch altes grünes Leder von einem Sofa im Keller liegen - oder kann ich die auch aus Wollfilz nähen?


    LG Jutta


    Moin Glücksachen!
    Das die Waschmaschinen in den USA mit warmen Leitungswasser und Quirl arbeiten ist mir auch bekannt - und wenn die gar nicht bei 60°C waschen können müsste ea ja eigentlich schon früher raus gehen!? Und welches Waschmittel ich gerade benutze weiß ich halt nicht - durfte es 35 Jahre nicht selbst aussuchen - bekam angestoßene Beutel aus ..., die ich dann in einen neutralen Eimer umkippte und war eigentlich immer zufrieden - roch halt unterschiedlich. Wenn ich dann mal nach dem guten Persil fragte - bekam ich solche oder ähnliche Antwort: "Das ist Persil - wurde nur unter anderem namen für Dänemark abgefüllt!"
    Schade - dass ist nun vorbei und ich werde mir mal den Fred "Welche Waschmittel benutzt ihr?" genau durchlesen - muss das und anderes aus dem Bereich jetzt selber kaufen !
    Aber egal - mal zurück zum Thema:
    Meine Armbeuge ist wieder sauber - kalt mit Seife bekam ich es nicht ganz ab - aber mit etwas rubbeln in dem Wasser für meine handwäsche gings dann weg. Keine allergischen Reaktionen auf meiner Haut ... Und wenn nun in meinen Decken irgendwo noch Sprühkleber sitzt, dann scheint das hier und niemanden von Benutzern der "auswärtigen" Quilts zu stören - ich habe noch keine Negativmeldungen erhalten und ich habe schon verdammt viele gesprühklebte Quilts gemacht und mir gefällt das Zeug - ich benutze es weiter.


    Wir beiden können uns bestimmt zu diesem und ähnlichen Themen wochenlang und immer wieder neu "beschreiben" - aber bringt diese unendlichen Argumentationskette die Neueinsteiger in Sachen Patchwork wirklich weiter? Ich glaube wir verwirren die nur - auch wenn wir betonen, dass es unterschiedliche Meinungen/Materialien/Hilfsmittel gibt.


    Und da wir ja meistens im Bereich "Flicken(kunst)werke - die Patchworkdecke" aneinander geraten - möchte ich folgende Vorschläge machen:


    entweder wir lagern unsere Detail-Diskussionen aus in einen eigenen Thread oder


    DU antwortest auf Anfängerfragen, die an ungeraden Tagen und ICH an denen, die an geraden Tagen erstellt werden!


    Was meinst du dazu?


    Patchige Grüsse
    Jutta

    Zitat von http://www.odifusa.com/ (ich hoffe dieser Link ist erlaubt - sonst bitte entfernen)

    Ja - die Aussage steht in mehren Shops meiner Muttersprache - mein Spray ist französisch beschriftet - dieser Sprache bin ich nicht mächtig.
    Mag ja auch sein, dass die Rezeptur überarbeitet wurde - meine Dose ist recht neu - verbrauche 2 - 3 im Jahr.
    So - ich mach jetzt den Selbsttest!
    Habe mir Sprühkleber Odif 505 in die Armbeuge gesprüht und werde 24 Std. warten auf allergische Reaktionen und dann wasche ich mich und werde berichten ob ich sensorisch noch Rückstände fühlen oder schmecken kann!
    *Jede/r mag selbst entscheiden wie sie heftet - es gibt keine Patchworkpolizei!*


    LG Jutta


    O.K. - das sehe ich ein - das ist dann so ein Büchlein wie bei einem Round Robin.
    Kann man/frau/ich irgendwo die Taschen aus der ersten Runde sehen?
    Habe so gar keine Vorstellung was da so alles unter Tasche fällt - meine Fantasie reicht da von kleiner Handytasche bis zum Weekender.


    LG Jutta - immer noch etwas hin und her gerissen.

    Danke für Eure Antworten.


    ...wenn ich hefte, ist das doch im Prinzip wie bei Kleidung, nur die Abstände zwischen den Nadeleinstichen etwas größer, oder? Und immer von der Mitte nach außen? Parallel zur späteren Stepplinie oder gleichmäßig über die ganze Fläche verteilt im Abstand von x cm?


    ...
    LG


    Ja - große Stiche (3 - 4 cm ungefähr- Geschmackssache) von innen nach Außen.
    Ich habe im Kurs sonenstrahlartig gelernt - aber manche heften ganz anders z.B. hier.
    Musst dich nicht an das Steppmuster richten - Heftfaden ist unstabiler und da wo später er gekreuzt wird von den Stepplinien muss du ihn halt wegzupfen.
    LG Jutta

    Dann der Vollständigkeit halber die gegenteilige Meinung:


    1. ich benutze kein Odif, weil es für immer im Quilt bleibt, meine Testreihe ist mittlerweile zig Jahre alt, d. h. ein geklebtes Teil liegt seit Jahrem im Schrank und haftet noch immer, ein anderes ist zig Mal mitgewaschen, und klebt ebenfalls noch. ...)


    Das hieße ja, dass die Werbeaussage "Der Sprühkleber läßt sich rückstandslos auswaschen, ist frei von Schadstoffen und umweltfreundlich." nicht stimmt!


    Und wenn ich so recht drüber nachdenke - ich muss ganz schön stark mit dem Lappen reiben um die mitbesprühten Vliesen wieder sauber zubekommen. *grübel*

    Ich würde ja auch gern mitmachen - wäre der perfekte Anlass mal eins von den vielen Taschen-UVos abzuarbeiten.
    Ich befürchte aber das ich dann nix passendes für die geäußerten Wünsche habe.
    Finde das mit dem Wunschheft etwas umständlich - beim Wichteln in einem anderen Forum gabs da einen Thread wo man/frau das öffentlich schrieb.


    LG Jutta

    Da habe ich mich auch gefragt - welche Teile ölst du denn da?


    Ich habe das Gefühl gerade unten braucht meine Nina das Öl und wird dann auch wieder leiser!


    Ich mache das ähnlich wie hier im Video:
    http://www.youtube.com/watch?v=hJCRfpO_MVo


    Allerdings trage ich das Öl mit einem Pinsel auf.


    Das Video auf der mitgelieferten CD von Bernina zeigt auch im Wartungs-Video wie sie einen Tropfen Öl in den Greifer macht.


    1-SAM_0109.JPG


    LG Jutta

    Hallo Silvia!
    Das sind genau die drei Fragen hat denen die Meinungen weit b.z.w. konträr auseinander gehen!


    Ich gehöre nicht zu den Nichtvorwascherinnen (Bis auf Batiks), liebe den Sprühkleber Odif 505 (gerade bei Fleece-Rückseiten weil da die Heftpistole nicht funzt) und verwende gern Polyvliese für Kinderdecken weil sie schneller trocknen - aber nehme auf Wunsch auch Baumwollvlies.


    Aber hierzu wirst du garantiert auch noch das Gegenteil lesen.
    LG Jutta


    Sorry - aber da ist mir ein Schreibfehler unterlaufen - ein "nicht" zuviel! *hammer auf kopf*
    Sollte "Ich gehöre nicht zu den Vorwascherinnen (Bis auf Batiks), ..." heißen!


    LG Jutta

    So - Rasen ist gemäht - man(n) darf das momentan nicht.


    Also ich wasche so lange nicht vor bis mal ein blutender Stoff dazwischen ist (meist kräftigere Farben) - dann ärgere ich mich s...mäßig und wasche wieder 1 oder 2mal vor und dann werde ich wieder mutig. Also "es kann nix passieren" ist nicht garantiert!
    Ich wasche allerdings fertige Quilts u. ä. immer mit Farbfangtuch - das hilft/beruhigt.
    Jellyrolls und Layercakes u. ä. kann man/frau eigentlich nicht vorwaschen - verziehen sich oder Schnittverlust.


    Zu den Heftfäden - ähnlich wie die Preisschilder an Kleidung montiert werden - aber viel feiner vorn an der Nadel:


    IMAG0128.jpg


    IMAG0130.jpg
    (bitte das schlechte Quilting nicht beachten - Probelappen zur Fadenspannungseinstellung)



    Die lassen sich bei glatter Rückseite mit der dazugehörigen Gabel (das blaue Teil/scharf in der Kurve innen) gut entfernen - bei Fleece und Frotee verschwinden die Endstücke im Flausch und da geht das nicht gut - da sprühklebe ich immer - sonst wie ich gerade mag.


    LG Jutta

    http://www.faulengraben.de/

    Hallo Silvia!
    Das sind genau die drei Fragen hat denen die Meinungen weit b.z.w. konträr auseinander gehen!


    Ich gehöre nicht zu den Nichtvorwascherinnen (Bis auf Batiks), liebe den Sprühkleber Odif 505 (gerade bei Fleece-Rückseiten weil da die Heftpistole nicht funzt) und verwende gern Polyvliese für Kinderdecken weil sie schneller trocknen - aber nehme auf Wunsch auch Baumwollvlies.


    Aber hierzu wirst du garantiert auch noch das Gegenteil lesen.
    LG Jutta

    Unser Wauwau muss zwar auf Decken mit normalem Garn gequiltet liegen - aber dickeres Garn macht ja dekorativere Stepplinien.
    Das dickste was mir da bisher in die Nadel gekommen ist ist 50er Valdani und 50er Rasant - das dann mit einer 100er-Nadel. Muss da aber die Oberfadenspannung verdammt locker machen (Unterfaden normales Nähgarn).


    1-SAM_0039.JPG


    Welches Garn hast du genau?


    Keine Ahnung wo nun bei dir der Fadenriss herkommt.


    Aber ich bin auch eher der Dünngarnquilter und mag die dicken Nadeln nicht so.
    LG Jutta

    Dies will ich demnächst mal probieren:
    Vor dem Ausschneiden mit der NähMa in gewünschter Füßchenbreite ohne Faden an der Linie entlang nähen und dann an der Perforation ausschneiden.


    Keine Ahnung ob das gut klappt - aber ich übertrage gern bei Taschen gleich mit NZ auf den Stoff.


    LG Jutta

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]