ich habe die Maschine auch. Und auch ich bin Anfangs nicht sofort klargekommen. Lass es dir zeigen und dann üben üben üben.
Hast du vielleicht jemanden in der Nähe, der es dir zeigen kann? Evtl ein Nähmaschinenverkäufer der dir es für einen kleinen Obulus zeigt?
Beiträge von Seele
-
-
was für schöne Stoffe du immer hast :wub:
-
Ein Update meinerseits.
Ich bin nun im Besitz der Ovi Grotzner 788
Und seit zwei Wochen der W6 N5000
Ich bin höchst zurfreiden mit der W6. Mit der Ovi muss ich einfach noch üben. Da das Füßlein so lang ist an der Ovi hab ich echt Probleme präzise so kleine Fummelsbündchen für Kleinkinder anzunähen und mache es nun tatsächlich mit der normalen NäMa. Grade Nähte sind mit der Ovi top und auch Rollsaum läuft fabelhaft. Wie gesagt nur lenken muss ich üben mit der Ovi.
Danke für eure Tipps! -
mhhh, ich hab mir die Snaps auch bestellt, weil ich von vielen Hobbyschneiderinnen so nebenbei aufgeschnappt habe, wie toll die sind. Zugegeben, weiter nachgefragt hatte ich nicht.
Also überzeugt bin ich (nach 4 Knöpfen erst...) aber noch nicht.
Einen Knopf (T5) hab ich eine einzige Lage Polyestergewebe gemacht und den Druckknopf nicht zubekommen....
Gestern habe ich einen in zwei Lagen Kord gesnapt und der ging nach der ersten Auf-Zu-Mach-Aktion wieder ab.
Vielleicht muss ich noch herausfinden für welche Materialstärken die T5 Snaps geeignet sind.... -
Oh wie herrlich dieser Threat hier ist. Ich bin grad frisch in mein Nähstübchen eingezogen und mache euch bald mal ein Bild *applaus*
-
Ich finde auch Sweatshirtstoff sehr schön. Oder ein netter Strickstoff?
-
Hallo und guten Morgen,
könnt ihr erfahrenen Menschen mir vielleicht helfen?
Ich besitze seit Samstag eine Ovi Gritzner 788 und habe damit schon ein sehr sehr schickes Shirt genäht *stolz*.
Gestern habe ich mich an einem Pupenkleid versucht und bin kläglich an den engen Kurven gescheitert. Gibt es da einen Trick?
Oder heißt der Trick "üben üben üben"? -
Oder mit der w6 N 500! Die ist ja unschlagbar preisgünstig.
Aber ich werd immer skeptisch bei preisgünstig.
Wer oder was ist und betreibt die Firma? Auf der Homepage ist keine Entstehungsgeschichte. Was mache ich wenn die Firma nach 1 Jahr insolvent geht mit meinen 9 Jahren Restgarantie?Weiß jemand wie lange es w6 schon gibt? Und sind das wirklich die gleichen wie Privileg oder Janome?
-
Die Brother hat doch den Sägestich, oder? Der ist gut geeignet.
Oder nen schmalen ZickZack Stich. -
Hallo,
ich lese deinen beitrag erst heute. Ich suche ungefähr eine ähnliche Maschine wie du und habe auch zu Husqvana im allgemeinen die gleichen Fragen.
Vergeichbare Maschinen sind Meiner Meinung nach:Pfaff Ambition 1.0, Janome Memory Craft 5200 ( ohne elktr. Fadenabschn.)
Mit Fadenabschneider dann die Brother Innovis 350.Hoffe, das liest du noch und es hilft ein wenig weiter.
-
Ich bin nun etwas wieter fortgeschritten in meiner Suche.
Und werde wohl erstmal die Ovi gritzner 788 kaufen. Zu Weihnachten (oder später) gibts dann ne NäMa
Ich liebäugele mit der
- Janome Memory Craft 5200
- Brother Innovis 350
- Pfaff Ambition 1,5
- Husquarna Viking Opal 670 oder Eden Rose 250Erfahrungen?
-
Ich empfehle wärmstens die Privileg Maschinen. Ich nähe seit 5 Jahren damit und bin sehr zufrieden. Nur die Zierstiche fehlen eben.
Die gibt es noch im Internet zu beziehen. Gib einfach "Privileg Nähmaschine" bei Google ein -
Vielen Dank für eure Antworten.
Es gibt ein Update meinerseits, ganz unverhofft.
Ich war spontan in einer sich länger hinstreckenden Mittagspause bei einem Händler und habe Pfaff, Bernina und Brother genäht. Brother und Pfaff haben Horizontalgreifer - Bernina CB Greifer. Ich finde jedoch, dass die Bernina laut ist und auch nicht perfekt näht. Ich dachte zu Beginn meiner Suche, dass ich für jenseits der 1000,- € Marke eine perfekte Maschine bekomme. Das gibt es aber wohl tatsächlich nicht.Ich wurde heute sehr sehr gut und nett beraten. Von einer Schneiderin und einem Ingenieur. Nun bin ich zum Schluss gekommen, dass ich doch eine Ovi brauche, auch wenn ich das zuerst ausgeschlossen habe. Ich möchte die Gritzner 788. Die ist echt perfekt für Jerseynähte und Bündchenannähen - eine normale Näma ist für solche Arbeiten wohl tatsächlich nur Behelf. Für meine Zierstiche suche ich nun eine günstige Näma welche viele Zierstiche mirbringt und den Faden abschneidet. Im Rennen sind die Marken Brother, Juki, Janome - der Rest ist zu teuer.
-
Hallo liebes Forum,
ich suche seit einigen Wochen eine neue NäMa und ich hab Zeit für die Entscheidung. Zeit hab ich, Geld ist knapp. Trotzdem ist Geld nicht das ausschlaggebende Kriterium. Sollte ich für 3000,- "meine" NäMa" finden, dann ist das OK, dann weiß ich woran ich bin und worauf ich spare. Wenn ich allerdings das gleiche für 500,- Euro kriege, würde ich mich über 2500 zuviel gezahlten Euros echt ärgern. Aus diesem Grund steht Information für mich an erster Stelle und darauf aufbauend die ENtscheidung.
Bisher habe ich eine Privileg Supernutzstich mit 11 Stichen. Die NäMa ist wirklich stabil und zuverlässig. Ja, sie ist laut - aber das ist für mich kein Problem. Sie näht wunderbare Geradstiche, lässt nichts aus, Zwillingsnaht läuft recht gut, Bündchen annähen läuft ebenfalls reibungslos. Ich mag diese Näma wirklich sehr sehr gerne! Und wenn es ginge, dann würde ich mir einfach noch 50 Stiche dazukaufen und wäre glücklich. Geht aber nicht.
Nun habe ich einen Brotherhändler in der Nähe. Ich hab die 55 und die 350 genäht. Ich bin zufriedener mit der 350. Aber so richtig "Juchuh" fühlt sich das nicht an. Ich finde die Brother macht keine 100%ig geraden Steppnähte (hat schonmal jemand von einer 30 hier geschrieben). Diesen Eindruck bestötigte mir der Händler. Zu seiner Person, er ist seit mehreren Jahrzehnten Ingenieur und repariert alle Modelle von NäMa. Er sagte, dass das am Horizontalgreifer liegt, weil sich hier der Faden einmal um sich selbst pro Stich dreht und deswegen das Nahtbild ganz ganz leicht wie ein Sägeblatt ausschaut.
Ich hab auch Bündchen angenäht und war ebenfalls nicht direkt begeistert. Auch bei der 350 musste ich feststellen, dass sie am Nahtanfang den Stoff nicht transportiert - na Bravo! Gerade das brauche ich aber.Ich nähe viel Jersey, Kinderkleidung, Mützen, Hosen, Kleidchen, Pullis, Shirts, Blusen.
Ich möchte eine Näma, die anstandslos vom Nahtanfang an auch 3-4 Lagen JERSEY transportiert (am Ende gar Utopisch?)
Sie soll extrem sauber nähen!
Ich brauche mehrere florale Zierstiche.
Alphabet wäre genial
In den automatischen Fadenabschneider habe ich mich jetzt schon verliebt. Der ist echt ein MUSS und schränkt die Auswahl wohl ziemlich ein. Naja, käme aber dann wieder auf den Preis an.....In der engeren Wahl ist bisher nur noch die Brother Innovis 350 - welche mich aber auch nicht restlos überzeugt. Ich sah erst gestern Abend im Internet, dass die 955 von brother auch sticken kann und das gleiche kostet. Das wär ja mal ein Schnäppchen, oder?
Ebenfalls gestern Abend sah ich eine Privileg (wie meine alte Näma) Supernutzstich Pro Comfort. Die hätte dann ja wohl auch meinen geliebten CB Greifer udn nicht diese modernen Horizontalgreifer.Ihr seht bisher kenn ich mich nur mit Brother aus. Davon hörte ich bisher die besten Kritiken und irgendwo musste ich anfangen zu suchen. Außerdem schien das Preis/Leistungsverhältnis sehr gut. Nun weiß ich schon eher was mir gefällt und könnte meine Suche auf andere Hersteller ausdehnen. Ich hab schon nach Pfaff gesucht und auch hier feststellen müssen, dass die auch nur nen Horizontalgreifer haben.
Ich steht irgendwie grad allein im NäMa Wald. Was ich suche, steht in der Mitte des Textes. Könntet ihr mir weitere ratschläge erteilen?LG
Seele -
-
Hallo ihr Lieben,
ich nähe gerade ein Hemd nach folgendem Schnittmuster für meinen Mann: NR. 138-062011-DL
Herrenhemd - LeinenIch werd nur nicht schlau aus der Anleitung und die Bilder sind etwas dürftig auf der Homepage....
Deshalb hoffe ich auf eure Hilfe.
Ist der vordere Beleg nach außen oder innen geklappt?
Und was ist mit dem rückwärtigen Beleg? In der Anleitung steht fett und unterstrichen, man sollte den Beleg links auf links annähen. Demzufolge wäre dann ja der Beleg nach außen geklappt, oder? Ist da wat falsch, schnall ich was nicht oder ist das das Besondere an dem Schnitt? -
Ich hab viel geändert jetzt - puuuuuhhhh. Und ja Schnägge du hast Recht, ich muss wohl generell oben kleiner schneiden!
So bin ich heute Nachmittag vorgegangen:
1. Hab jetzt, wie im Post 13 überlegt, die Raglannähte vorne und hinten ab etwa der Mitte mehr nach unten Laufen lassen, um mehr Platz unter den Achseln zu bekommen.
Das sah schon besser aus aber der Tipp mit "zuviel SToff" stimmte auch2. Deswegen habe ich alle Raglannähte wieder aufgetrennt und vom Vorder- und Rückenteil jeweils pro Naht 2,5cm enger gemacht. Also insgesamt 10cm(!)
Es passt dann schon besser und auch der Rücken (den ihr ja nicht kennt) passte nun perfekt.3. Jetzt war das Problem, dass ich gemerkt hab, dass auch die Seiten zu weit waren. Also auch hier nach Augenmaß enger gemacht.
Das Ergebnis füge ich hier bei und bin ganz zufrieden. Gänzlich sind die Achselfalten nicht verschwunden. Aber ich hab mir das Schnittmusterbild angeschaut (Frau Emma von Schnittreif) und habe auch dort diese Falten gesehen. Das muss wohl echt daran liegen, dass am Halsausschnitt soviel Stoff vorhanden ist, der irgendwo hin muss.
Wie findet ihrs nun?
IMG_6593.jpg -
Danke euch schonmal.
Nun bin cih aber doch sehr verwirrt. Halsloch weiter machen. Und trotzdem ne Größe kleiner?Ich hab eben mit Schwiemu gesprochen, denn cih nähe grade das gleiche Teil als T-Shirt.
Ich werd die Raglannaht von der Mitte an, mal mehr nach unter laufen lassen, so dass mehr Platz unter den Achseln ist. Ich hoffe, sehr dass das funktioniert, denn cih hab arge probleme mir immer vorzustellen, wie es dann aussieht. Aber beide waren wir uns einige, dass das helfen könnte.Stichwort "zu viel Weite Oben, die sich unter den Armen staut".....gute Idee! Das wäre dann der nächste Änderungsversuch. Grade hängt das liebe Shirt auf der Leine zum trocknen.
Bin weiterhin für Tipps dankbar und stelle auch nach der Änderung wieder Fotos ein
-
Danke euch, also dieses FBO brauch ich sicher nicht, da ich ja keine große Oberweite habe.
Ja, raglannaht war in einem Rutsch geschlossen.
Ja, halsauschnitt ist frei verschiebbar, habs nur an den vier Nähten fixiert.
Nein, normale sitzt Raglan traumhaft bei mir. Vielleicht hilft es, wenn ich zugebe, dass ich 4kg zugenommen habe
Hier hatte jemand was von zu kleinem Armloch geschrieben...stimmt schon, das fühlt sich da unten alles so eng an, immer zuppel ich nach unten oder vorne.....wie krieg ich denn ein Armloch größer? -
ich hab eben bilder gemacht. So sieht das aus
IMG_6581.jpg
IMG_6582.jpg
IMG_6583.jpg
IMG_6584.jpg
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]