Anzeige:

Beiträge von sisue

    So unterschiedlich sind die Geschmäcker.

    Das dachte ich mir auch gerade, als ich mir jetzt einmal beide angeguckt habe. Ich kann mit beiden nichts anfangen. Das Blingbling der einen finde ich fürchterlich und das Blümchenheitatei der anderen genauso. Und selbst wenn es mir besser gefallen würde, müßte es mir schon extremst gut gefallen, daß ich es nicht nach einer Weile über habe.

    Aber ich habe nicht ohne Grund bei meiner 530 auch ausdrücklich im Laden gefragt, ob sie außer der Dressmaker auch noch die normale haben...

    Ich kann über die Qualität des Schnittmusters nichts sagen, aber ich habe mir mal abgespeichert für "vielleicht mal bei Gelegenheit"

    Die 3-in-1-Softshelljacke Pablo von Meine Herzenswelt. Die gibt es bis Größe 58.

    Beim Namen des Labels war ich erst einmal kritisch und dachte so an diese typischen Mama-macht-mal-nen-Ebook-Schnittmuster und der Beginn des "Über uns" auf der Webseite verleitet auch erst einmal dazu, dann kommt da aber die interessante Information, daß die Ansprüche doch stiegen und man mit einer Schnittdirectrice zusammenarbeitet.

    Insgesamt finde ich machen die Beispielbilder nicht so einen schlechten Eindruck, aber es gibt schon die ein oder andere Jacke, bei der es ein wenig nach leicht zu geringer Armkugelhöhe aussieht.

    Ich habe die Easy Press von Cricut. Erst dachte ich, sowas sei ja auch nur ein glorifiziertes Bügeleisen, aber je mehr ich über die Pressen gelesen habe, desto positiver wurde meine Einstellung und desto mehr dachte ich, es ist durchaus eine Alternative zu einer richtigen Transferpresse. Da ich weder für eine große Presse Platz habe noch wirklich so richtig bereit war, das Geld dafür auszugeben (was ich plotte ist in der Zahl übersichtlich), habe ich mich am Ende dafür entschieden, es auf einen Versuch ankommen zu lassen, schließlich hätte ich die Easy Press sicherlich zu einem akzeptablen Preis wieder verkaufen können. Vielleicht ist es nur ein aufgemotzes Bügeleisen, aber es tut um Längen besser als das Bügeleisen. Seither habe ich kein Problem mehr mit nicht richtig haftenden oder sich wieder lösenden Folien. Ich kann sie empfehlen.

    Ich finde, wenn man von mir als selbstverständlich erwartet, daß ich abpause, dann kann man auch Teile auf dem Schnittbogen überlappen, so daß ich keine drölfzigtausend Seiten ausdrucken und zusammenkleben muß. :pfeifen:

    Ah, ich glaube, das sind dann die, die nicht in der Lage sind anders als unprofessionell unhöflich zu antworten und wo ich mal auf den freundlichen Hinweis, daß sie in der Kurzanleitung das Einsetzen der Ärmel vergessen hätten, einen sehr unverschämten Hinweis auf die Videoanleitung zurückbekam. Bei denen liest man übrigens in allen vielen Shops außer dem eigenen, daß es beidseitig bedruckt ist, im eigenen Shop hingegen daß es in der aktuellen Auflage einseitig sei. Letzteres, was dort fettgedruckt steht, zeigt, daß es offenbar umgestellt worden ist. Erstaunlich, was?

    Immerhin hat es mit deiner Kündigung offensichtlich geklappt. Ich habe zu oft von Leuten gelesen, die Ärger damit hatten und wo dann doch abgebucht wurde und es dann erst Telefonate mit dem Kundenservice geklärt haben, daß ich selbst bei einem Angebot von $2.19 für ein Jahr verzichtet habe.


    Schön zu lesen, daß das Kündigen auch mal ohne Probleme ging bei jemandem.

    Mit Mittelalter war bei mir der Gedanke um das Jahrhundert 17-18!

    Ich liebe diese Kleider schon seit meiner Kindheit!

    Also wenn dir um die "historische fast korrekte Mode" geht, dann wäre der erste Schritt, daß du dich erst einmal mit der zeitlichen Einordnung beschäftigst.

    Soll es Mittelalter sein? 17. Jahrhundert? 18. Jahrhundert? Das sind deutlich unterschiedliche Dinge.


    Du schriebst, du liebst diese Kleider schon seit deiner Kindheit. Du scheinst also einen bestimmten Typ Kleid vor Augen zu haben. Kannst du Beispiele verlinken? Denn es ist durchaus auch möglich etwas, das nicht völlig nach Faschingskostüm aussieht und historisch halbwegs passabel ist herzustellen, ohne tief einzusteigen. (Der Unterschied zwischen "Mittelalter" und "Jahrhundert 17-18!" zählt allerdings zu sehr oberflächlichem Wissen, das du dir dafür wirklich dringenst aneignen solltest.)

    Ich habe großen Respekt davor, wer die wirklich jeden Tag über Stunden tragen muss. Das ist eine echte Mehrbelastung.

    Ganz ehrlich? Ich merke mittlerweile gar keinen erhöhten Atemwiderstand mehr.


    Während ich eine normale OP-Maske oft einfach vergessen habe, passiert mir das bei einer FFP2-Maske nicht so schnell, das dann aber eher weil entweder die Ohrschlingen drücken oder bei einem Band um den Hinterkopf es an der Nase Druckstellen macht oder die Maske zwar dicht und bequem sitzt aber nur solange man nicht spricht, weil sobald man den Mund öffnet sich das ändert oder, oder, oder. Es gibt fast immer Wege, etwas an diesen Dingen zu verbessern, aber das nervt mehr als der Atemwiderstand. Ich habe mich schon öfters mit Kolleginnen und Kollegen darüber unterhalten, wie erstaunlich man sich doch an die FFP2-Masken gewöhnt hat.

    Wenn dieser Virus noch ansteckender wird, dann sollte man vielleicht doch überlegen, ob man die Entsorgung von Masken und Materialien weiter so sorglos betreiben kann.

    Sorglos?


    Wovor hast du denn Sorge?


    Schmierinfektionen sind theoretisch möglich, praktisch geben die Daten es bislang nicht wirklich als nennenswerten Übertragungsweg her. Das gucken sich Wissenschaftler sogar nach wie vor aktiv an. Natürlich sollte man vorsichtig sein und natürlich kann es theoretisch sein, daß sich das auch ändert, aber praktisch halten wir uns an die derzeit bekannte Faktenlage.

    Eigentlich müssten die zu entsorgenden Masken in luftdichte Behälter und dann als Sondermüll entsorgt (verbrannt) werden.

    Das stellst du dir vielleicht so vor, stimmt aber nicht. Selbst Abfälle aus der Versorgung von COVID-19 Patienten fallen in der Regel unter den Abfallschlüssel ASN 18 01 04 (das sind Abfälle, an deren Sammlung und Entsorgung aus infektionspräventiver Sicht keine besonderen Anforderungen gestellt werden).

    (Kannst du bei Bedarf noch einmal nachlesen beim RKI, beim Umweltbundesamt, bei den Abfallentsorgern...)

    Ich könnt mich grad in den Hintern beißen.

    Bei dem ganzen hin und her mit bluprint und Craftsy ist mir doch glatt entgangen, mein Abo zu kündigen. Craftsy hat mir grad 80 Dollar abgezogen. Und auf der Webseite finde ich nicht mal eine Möglichkeit, meine Premiummitgliedschaft zu kündigen.

    In den FAQ findet man:

    Zitat

    How do I cancel my membership?

    We are confident you will enjoy your Premium Membership. If for any reason you are not completely satisfied within the first 30 days of your paid Annual Membership, we will refund 100% of your membership fee no questions asked. After 30 days we will refund your membership fee on a pro-rated basis. There are no refunds on Monthly Memberships.

    To obtain a refund, please contact us by email at craftsy@program-director.net.

    Auf der Kaufseite eines neuen Abos liest man u.a.:

    Zitat

    At any time I may cancel my membership and

    get a refund for unused months or opt out of automatic renewal by contacting customer service at 1 (888) 891-7203 or craftsy@program-director.net.


    In der Craftsy-Gruppe auf Ravelry gibt es allerdings viele, bei denen eine reguläre Kündigung schon nicht gut geklappt hat und erst wiederholte Telefonate das Problem gelöst haben.


    Das ist der Hauptgrund, weshalb ich ganz sicher nicht so ein $2.xx-Angebot annehmen werde. (Das günstigste, was mir bislang angeboten wurde, war $2.25.) Das gilt nämlich nur fürs erste Jahr und danach gelten dann die $79.99 und das Kündigen scheint nicht so unkompliziert abzulaufen.


    Aber wenn du es nicht nutzen wirst, könnte es sich schon lohnen, es zu probieren in der Hoffnung, daß es direkt klappt und man nicht noch zig Mal hinterhertelefonieren muß.

    An die maximale Tragezeit komme ich übrigens mit meinen bisherigen FFP2-Masken nicht mal ansatzweise hin. Bei drei Modellen ist nach ~5mal Tragen einer der Gummis ausgerissen. Ich weiß, dass sie nicht für das häufige Aufsetzen und Abnehmen gedacht sind, aber ich brauche sie ja immer nur kurze Zeit.

    Als wir letztes Jahr auf der Arbeit wegen Knappheit die FFP2-Masken so lange wie es möglich war getragen haben mit herkömmlichen MNS drüber zur Schonung wurde ein abgelöstes Band einfach wieder angetackert.

    Viele Wege führen nach Rom und daß man bei einem Meister es so gezeigt bekommt wie er es macht und für gut befindet ist jetzt nicht weiter erstaunlich. In meinem Job machen meine Kollegen und ich auch nicht alles im Detail genau gleich und zeigen dem Nachwuchs entsprechend auch nicht immer ein völlig identisches Vorgehen. Gerade in einem solchen Onlineformat ist doch das schöne, daß man für sich auf Dauer übernehmen kann, was einen überzeugt und was man von anderswo anders kennt und besser findet, das macht man dann halt anders nachdem man es im Rahmen des Kurses ausprobiert hat. Es steht ja kein Meister hinter den Kursteilnehmern, der erwartet, daß in seinem Betrieb nach seinen Vorgaben gearbeitet wird.

    ich finde diesen Thread nicht zielführend...

    der Stoffladen verpackt schnell, übergibt aber dann an einen Dritten, der für die Auslieferung verantwortlich ist...und da halt es meistens!

    Jein.


    Ich sehe es ähnlich wie du, aber es liegt nicht nur am Paketdienst. Ich habe vor Weihnachten bei Traumbeere zwei Koordinationsstoffe bestellt, die mit Lieferzeit 2-3 Tage gekennzeichnet waren. Meine Bestellung ging bei denen aber erst nach einer Woche in den Versand und war dann zwei Tage nach der Versandmitteilung da.


    Insofern: Traumbeere qualifiziert nach dieser Erfahrung nicht für die gewünschte Auflistung.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]