Bomull soll sich vergleichsweise leicht verziehen. Ich habe mich aber letztendlich doch für Bomull entschieden, wobei ich seit einem Jahr nicht so recht vorankomme mit "The Perfect Fit", weil ich es immer wieder rasch beseite lege, da es ohne eine zweite Person doch echt anstrengend ist.
Lynda beginnt ja damit, daß der Nesselstoff gerade gereckt wird und das mußte ich bei meiner Bomull auch tatsächlich tun.
Beiträge von sisue
-
-
Ich nähe sogar das wenigste selbst. Und solch einen Quatsch wie Kostüme kann ich noch nicht einmal wirklich sinnvoll nutzen (und Fasching gibt es hier - glücklicherweise - allerhöchstens in Kindergärten und Grundschulen).
-
Wenn du ein gleichartiges Garn verwendest, also Merino für Merino, Angora für Angora, Baumwolle für Baumwolle, dann kannst du dich gut nach der Lauflänge pro 50 g oder 100 g richten, Garne mit ähnlichen Werten sind dann ähnlich zu verstricken. Das funktioniert nicht, wenn du Garn aus anderer Faser wählst, Baumwolle ist z.B. deutlich schwerer als Merino und hat deshalb eine kürzere Lauflänge auf gleiches Gewicht als Merino bei aber gleicher Garndicke. In solch einem Fall kannst du dich auch gut nach der Maschenprobe richten, die in der Regel ja auch auf der Banderole angegeben ist, wobei manche Firmen dazu neigen, eine Maschenprobe anzugeben, die eher etwas locker ist. Davon würde ich mich im Zweifelsfalle aber nicht abschrecken lassen, denn sollte deine eigene Maschenprobe tatsächlich leicht abweichen, kannst du die Anleitung nötigenfalls immer noch per Dreisatz anpassen.
-
Ich hatte mich vor anderthalb Jahren für die Imagine entschieden, weil ich irgendwie nicht sah, daß ich das, was die Enlighten mehr bietet, tatsächlich nutzen würde und für ein LED-Licht war mir der Preisunterschied zu groß. Ich habe bislang nichts vermißt, habe die Maschine aber auch nicht exzessiv genutzt.
-
Warum schwache Lampen mit Batterien statt ordentlich Licht?
Schwache Lampen? In letzter Zeit höre ich häufiger Beschwerden über falsche eingestellte, blendende Flutlichter an den Fahrrädern als Klagen über schwache Funzeln. Dann haben die Leute schon eher gar kein Licht (dr)an. Regelmäßige Polizeikontrollen an gewissen Radverkehrsschwerpunkten scheinen sogar nicht völlig nutzlos zu sein. (Findet die Frau mit Tagfahrlicht, 60 Lux Leuchte und Speichensticks.)
-
Btw. meinst Du eigentlich immer gleich schlimm rücksichtslos oder gleich gut rücksichtsvoll???
Ich meine weder noch. Du schriebst, je mehr man dem Autofahrer vorgaukele, dass man geschützt sei, desto rücksichtsloser würden sie. Das habe ich aufgenommen und sage, daß ich den Eindruck nicht teile, daß es rücksichtsloser mache. Das ist relativ, nicht wahr?Mit der Rücksicht ist es bei allen Verkehrsteilnehmern gleich weit her, mal besser mal schlechter. In Münster, Amsterdam oder Kopenhagen wird der durchschnittliche Autofahrer mehr Rücksicht auf einen Fahrradfahrer nehmen als in Las Vegas oder Reykjavík, einfach weil sie an dem einen Ort Radverkehr gewohnt sind, am anderen nicht.
Ich ärgere mich bestimmt gleich häufig über andere Fahrradfahrer wie über Autofahrer, nur ist für mich ein Fahrradfahrer, der auf der falschen Straßenseite fährt weniger gefährlich als ein Rechtsabbieger, der mich übersieht.
-
Je mehr man dem Autofahrer vorgaukelt, dass man geschützt ist, desto rücksichtsloser werden die. Es gibt regional sehr deutlich Unterschiede, aber die Verschiebung ist fast überall zu bemerken, leider!
Das kann ich so nicht nachvollziehen. Ich lebe und fahre Rad in einer norddeutschen Großstadt mit knapp über 25% Radverkehr am Verkehrsaufkommen und ich trage seit etwa neun Jahren Helm. Ich habe nicht den Eindruck, daß man sich mir mit Helm gegenüber rücksichtsloser verhält als ohne. Das am ehesten relevante Problem sind unaufmerksame Rechtsabbieger und für die macht mich mein Helm bestimmt nicht unsichtbar.
-
Ich würde auch Interlock mit anschauen. Mit Ponte sollte Ponte di Roma gemeint sein, was hierzulande als Bezeichnung nicht besonders verbreitet ist. Dafür nimmt die Bezeichnung Romanit gerade überhand, habe ich das Gefühl und das kann dann alles mögliche an Dicke/Schwere sein, ich hatte kürzlich auch eine flatterdünne Stoffprobe in der Hand. Interlock ist als Bezeichnung recht verbreitet.
-
Du findest ihn in tichiros Blog. Geh ganz ans Ende des Beitrages und klicke auf das Bild, da ist das PDF mit der Anleitung verlinkt.
-
Natürlich kann ich mal zwei nehmen, aber man muß ggf. erst einmal das Angebot aufrufen, damit man weiß, für welche Länge der Preis gilt.
Ich habe kürzlich nach schwerem Jersey oder Sweat in einer bestimmten Farbe gesucht und da kann je nach Hersteller und/oder Qualität der Meterpreis schon einmal so differieren, daß man sich nicht auf ersten Blick denken kann, ob das nun für einen halben oder einen ganzen Meter ist.
Bestellt habe ich übrigens am Ende nirgends. -
Schau mal im nächsten Baumarkt. Ich habe gerade welches bei Max Bahr gesehen, aber die verkaufen mittlerweile ja leider nur noch ihre Reste ab.
-
Zählen auch andere Formen des ich-laß-den-Stoff-lieber-noch-liegens?
Aus diesem Soutache-besticktem Baumwollstoff wundervoller Qualität, der leider auch nicht ganz günstig war, sollte ursprünglich mal ein Etuikleid werden. Ich bekam das Kleid nicht so angepaßt, wie ich es mir wünschte, das ganze wanderte in die hinterste Ecke und mittlerweile habe ich mir eingestanden, daß ich weiß-schwarz gar überhaupt nicht trage und es selbst zu Kissen oder sonstwas verarbeitet nicht für mich taugt, weil es so gar nicht in meine Wohnung paßt. Aber ich mag den Stoff nach wie vor sehr gern...
-
Bisher habe ich immer die Maschenprobe auf der Banderole des Ersatzgarns mit der Maschenprobe in der Strickanleitung verglichen. In dem Heft wird allerdings ausdrücklich genau davon abgeraten. Hier wird empfohlen die Maschenprobe des Originalgarns mit der des Ersatzgarns zu vergleichen.Deine eigene Maschenprobe kann erheblich von der auf der Banderole abweichen und damit meine ich nicht nur, daß man fester oder lockerer stricken kann, was sich durch die Wahl der Nadelstärke anpassen läßt. Die Maschenprobe auf der Banderole kann sich in ihrer Festigkeit bzw. Lockerheit von dem unterscheiden, was dir gefällt. Es ist daher tatsächlich sinnvoll, deine eigene Maschenprobe zum Vergleich heranzuziehen.
Bei Lana Grossa Garnen beispielsweise, habe ich immer mehr Maschen pro 10 cm als auf der Banderole angegeben. Klar könnte ich auch das erreichen, was auf der Banderole steht, aber das ist mir in der Regel zu labberig.
-
Nein, es war gut mit Island und darüber nach Norwegen/Dänemark verbunden und keineswegs am AdW, sag ich doch.
Es war eine der größten Ansiedlungen der nordischen Grönlandsiedler und hatte eine verhältnismäßig große Kirche mit fast hundert Quadratmeter Innenraumfläche, aber es war dennoch ein Dorf.
-
Lustig, als ich das letzte Mal eine Diskussion verfolgt habe, in der es sowohl um die Fundstücke von Herjólfsnes als auch die große A-Frage ging, war Hauptstreitpunkt, inwiefern man überhaupt Dorf in Grönland auf Mitteleuropa übertragen darf. (Ich persönlich habe dafür argumentiert, daß Herjólfsnes im ausgehenden Mittelalter vermutlich gar nicht so sehr am AdW war, wie wir geneigt sind, es uns heute vorzustellen.)
-
Naja, solche Linien gehören im Prinzip zur Paßformkontrolle (Stichwort Balance) auch auf andere Schnitteile. Auch wenn ich es bei dem schmalen Rock meines letzten Kleides wiedereinmal nicht bedacht habe obwohl die horizontale Balancelinie zu beachten deutlich von Vorteil gewesen wäre.
-
Reicht nicht eine einfache Stütznaht (staystitching)?
-
Klar, und man kann solche einer Empfehlung blind folgen. Oder man kann sich fragen, warum sie so aufgestellt wurde und ob sie im Einzelfall Sinn macht.
Ähhh...?!?Viele Leute haben nur einen Rauchmelder und hängen den in den Flur. Das ist sinnvoll, weil das in der Regel zentral ist. In deinem Falle entsprechen die Gegebenheiten nicht der Regel, weil die Deckenhöhe niedriger ist. Bleibt Punkt zwei, Räume, in denen man schläft, also dein Schlafzimmer (Kinder hast du nicht, oder?). Das ist sinnvoll, denn den Großteil der Brandtoten durch Rauchgasvergiftung erwischt es im Schlaf.
Was meinst du ist daran nicht ausreichend hinterfragt?
-
Seidensatin mit Lycra. Der war mein Untergang. Keine Naht, die nicht verzogen war. Ich könnte jetzt noch heulen, wenn ich an den eigentlich wundervollen Stoff denke.
-
Was mich daran erinnert, dass ich an dieserm Wochenende mal endlich den Rauchmelder anschrauben sollte. Ich weiss nur nicht so recht, ob ein Melder im Flur Sinn macht, wenn die Decke um ca 6 - 10 cm abgehängt ist. Und mein Vermieter hält soetwas für überflüssig. Die Wohnung ist zwar erst letztes Jahr saniert worden, aber ohne Rauchmelder.
Die Empfehlung ist ja Rauchmelder im Flur und in Räumen, in denen geschlafen wird.
Derweil habe ich mich mal in einer Wohnung mit horrenden Kohlenmonoxidwerten aufgehalten, es ist ein Wunder dass alle Familienmitglieder noch leben....
Das kann hüben wie drüben passieren und hüben wie drüben ist ein Großteil der Kohlenmonoxidvergiftungen beabsichtigter Natur. Aber, das hat mich mal interessiert.
USA: Etwa 50558 ED-visits jährlich wegen Kohlenmonoxidvergiftung (Daten von 2005). (Hampson NB, Weaver LK. Carbon Monoxide Poisoning: A new incidence for an old disease. Undersea Hyperb Med 2007; 34(3):163-168.)
Deutschland: 3756 Klinikbehandlungen (Durchschnittswerte 2000-2009) (Kaiser G, Schaper A. Akute Kohlenmonoxidvergiftung: Ein alter Hut in neuen Schachteln Notfall- + Rettungsmedizin 15 (5), 429-435.)
Bei einer knapp viermal so großen Bevölkerung macht das immer noch mehr als dreimal so viele Fälle. Fragt sich, ob die eine höhere Fallzahl haben, oder ob mehr durch solche Melder entdeckt wird? Oder Fehlalarme mitgezählt werden wenn in der Klinik gecheckt wird, ob alles in Ordnung ist? Nun, geht man davon aus, daß Tod durch Kohlenmonoxid zuverlässiger erfaßt wird, als Vergiftung, bleibt eine deutliche Differenz bestehen (selbe Quellen).
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]