Beiträge von Jonny
-
-
Allerdings gibt es bei den Pfaff Händlern auch im November viele interessante Aktionen. Ich habe gerade vorhin erst neue Termine eingetragen:
http://www.hobbyschneiderin.net/calendar.php?c=1&do=displaymonthRandbemerkung: Lassen sich die Termine auch durchsuchen? Ich hab' da noch nichts entdeckt, aber wahrscheinlich habe ich nur wieder Klötze vor den Augen.
-
Du schreibst von einem einfachen Bleistiftrock ... ich würde da mal die ganz einfache Methode mit Folie und Klebeband anwenden:
Pack' Dich selbst (oder lass Dich packen) mal von der Taille bis über den Hüftbereich in (Frischhalte-)Folie und klebe einzelne Streiben von Paketband drauf ... dann markiert Du darauf mit einem Marker die gewünschte Bundlinie und die Hüftlinie, ebenso VM, HM, Seitennähte.
Das gibt ein dann nach dem Aufschneiden ein passformgenaues Schnittmuster.
-
Gibt es denn dazu auch eine "Terminliste"?
-
Ich meine, mich zu erinnern ...
Für mich sieht das so aus, als haben die aufgeben müssen. Die Seite scheint nicht recht aktuell zu sein, aber es gibt einen Hinweis, dass die ihr Lager räumen.
Ich würde auch einfach mal anfragen, ob der gewünschte Stoff noch verfügbar ist und ein Stoffmuster anfordern.
-
Das waren auch Baumwollstoffe ... aber gewebt.
Das Stichwort "Hygroskopie" ist aber in diesem Zusammenhang interessant. Da gibt es sicher einen Unterschied zwischen Web- und Strickstoffen.
Danke für den Hinweis.
-
Nimm mal ein Tuch und mach die Linie an einer Stelle nass. Dann wirst Du sehen, was passiert ;). (ich hoffe sehr, es klappt)
Ich habe es jetzt mal mit einem Zuschnittrest ausprobiert und ins Wasser getaucht. Nach dem Trockenbügeln sind die Linien jetzt auch verschwunden
Dann muss ich mir wohl keine großen Sorgen machen, dass der nicht ganz verschwindet.
Aber merkwürdig finde ich das schon, dass der scheinbar aus manchen Stoffen ganz verschwindet und bei manchen nur, wenn man mit Wasser nachhilft
-
Hallo Jonny, ist es der Gleiche?
Es gibt selbstlöschende und wasserlösliche Trickmarker und die wasserlöslichen wollen Wasser und nicht Zeit :).Ja, ich habe nur einen ...
Und bisher ist der immer wie von Geisterhand (ohne Wasser) verschwunden. Achja, die Stoffe habe ich auch immer vorgewaschen.
-
Hallo zusammen,
aus aktuellem Anlass möchte ich nach Euren Erfahrungen mit dem Trickmarker fragen.
Ich benutze den Marker von Pyrm und hatte bisher die Erfahrung gemacht, dass die Markierungen so nach etwa drei Tagen verschwunden sind.
Jetzt verarbeite ich gerade einen roten Baumwolljersey und nach über einer Woche sich die Zeichen zwar sehr verblasst aber immer noch sichtbar.
Kann das am Stoff liegen? Liegt das am Trickmarker, da er nicht mehr ganz neu ist? Und gehen die Markierungen beim Waschen noch raus?
Ich würde mich über Eure Erfahrungen freuen.
-
zuckerpuppe hat ja schon auf die Verwendung eines nomalen Klebestifts zur Fixierung hingewiesen. Allerdings funktioniert das meist nur bei glatten Stoffen.
Bei Fleece, Frottee, etc. hab ich ganz gute Erfahrung gemacht, wenn man das Klettband mit ganz kleinen Klebepünktchen aus der Heißklebepistole fixiert.
-
Ist das die erste Hose, die Du nähst? Dann würde erstmal den Schnitt mit einem Probestoff testen.
Die Burdaschnitte enthalten in der Regel keine Naht- oder Saumzugabe und Du musst die selbst beim Zuschneiden hinzufügen.Aber mit Basti hast Du ja schon mal einen erfahrenen Hosennäher zur Seite.
... und auch von mir noch ein Willkommen.
-
Ein Herrenschnitt ist wohl drin, dieses Hemd mit Plastron-Einsatz.
Edit: Und noch eine Strickjacke, wie es aussieht aus Strickstoff genäht.
Danke, habe ich übersehen ... aber nicht unbedingt ein "must have"
-
Eine weitere Möglichkeit wäre noch, dass Du Dir für das Schnittteil eine Schablone aus festem Material (z.B. Pappe) bastelst.
Meine Erfahrung ist, dass man oft schneller zuschneidet, wenn man weniger Stofflagen nimmt und sich nicht groß Sorgen machen muss, dass sich die Stofflagen verschieben. Bei einer Schablone kann man recht flott mit dem Rollschneider "drumrum" schneiden.
-
Ach schade und wieder ist nichts für mich dabei
-
Hallo zusammen,
Ihr kennt das sicher alle: Von Zeit zu Zeit mistet man den eigenen Kleiderschrank aus, man hat mal ein Teil in der falschen Größe gekauft (oder genäht) ... die Frage der "Entsorgung" stellt sich.
Oft sind die Teile für die Mülltonne zu schade. Wenn man sie zum Altkleidercontainer trägt, weiß man nicht, ob sie nicht doch im Schredder landen. Und im Bekanntenkreis gibt es keinen, der die Kleidung noch tragen kann oder will ...
Dann ist vielleicht das Projekt Kleiderkreisel für Euch interessant.
Das ist eine Plattform, auf der gebührenfrei Gebraucht- und Neukleidung verkauft, getauscht oder auch verschenkt werden kann.
Ich konnte dort auch schon einiges weitergeben und mir gefällt besonders der freundliche Umgangston.
Mir gefällt die Idee, dass man mit dem Projekt einen Gegenpol zur Wegwerfgesellschaft setzt.
Villeicht ist das ja für einige hier auch interessant oder sind auch schon dort dabei und Ihr könnt über Eure Erfahrung berichten.
Auf jeden Fall, ist es eine Alternative zu den mittlerweile überteuerten Auktionsportalen.
Das wollte ich Euch nur kurz vorstellen ...
-
Sagt mal....
meine Motivation die Hose nun fertig zu machen ist gerade gegen Null. Mal geschaut, wem sie passen könnte... keinem hier.
Daher dachte ich, ich mache hier erst mal Ende mit dem WIP. Grundsätzlich ist alles gezeigt. Es fehtl das Finishing, Saum und die zwei Haken bzw. Knöpfe vorne. Also nichts weltbewegendes. Ich hätte den Vorschlag zu machen, dass ich (ich brauche Hosen!!! dauert also nicht lange) bei der nächsten Hose, die ich für mich mache, abschließend mit der dann hier wieder ansetze und die letzten Schritte noch dazu beitrage.
Was meint ihr?
Mensch Basti, mach' die Hose einfach fertig. Ich kann verstehen, dass Du dazu im Moment wenig Motivation hast. Aber sonst liegt das Teil nur ewig bei Dir rum. Und wenn sie fertig ist, würd' ich einfach schau'n, ob sich ein Träger findet. Vielleicht ja über den Kleiderkreisel ...
-
Hm ...
Ich habe jetzt mal einen beliebigen Text aus dem Forum genommen:
ZitatIch gestehe auch ganz leise: ich hab das Bügelzeug genommen, weil ich einen Futterstoff als normalen Oberstoff zweckentfremden wollte (kleines Beutelchen, keine Kleidung) und nachdem das Zeug schneller ausfranst, als man versäubern sagen kann, dachte ich mir, ich 'klebe' es erst einmal mit Vlieseline fest. Dann ist der Stoff auch etwas flexibler (er passte farblich einfach so toll).
Ich würde meinen, das beeinträchtigt die Lesbarkeit schon etwas ...
-
Ja, jetzt sehe ich das auch ... Danke!
-
Das bedeutet also, wenn ich etwa Baumwolle schreibe, dass automatisch ein Link zum Lexikon erzeugt wird?
Dann sollten diese Links deutlich von anderen unterschieden sein, etwa gepunktet unterstrichen ...
Edit 1: Ok, der Test war erfolgreich
Das kleine Symbol hinter dem Lexikonlink könnte vielleicht noch etwas dezenter sein, um eine klare Kennzeichnung zu haben?Edit 2: Funktioniert das nur bei neuen Beiträgen? Ich habe eben gesucht und bei bereits verfassten Beiträgen ist kein Link zum Lexikon ...
-
Aber dazu braucht es doch keine Anleitung mehr.... kennst du nicht Müllers: "Unser! Rundschauschnitt, nur ein Blick genügt"? HAHAHAHA
Du träumst nachts bestimmt auch von Schnittzeichnungen ...
A: "Ach war das heute wieder ein aufregender Traum!"
B: "Was hast Du denn geträumt?"
A: "Ein Herrensakko!"
B: "Ohhhh!"