Eigentlich eine schöne Aktion. Aber das ist schon ein recht hoher Aufwand sich jeden Monat mit einer neuen Maschine vertraut zu machen ... Für die Profis gibt es ja vielleicht bald noch eine Aktion "Teste 10 Maschinen in einem Monat"
Beiträge von Jonny
-
-
Darum packen die auch gleich beide Logos auf die Seite:
-
Schaut mal, die Discounter haben von Stefans "Technik inside" gelernt und packen jetzt auch "Nacktbilder" in die Produktbeschreibungen ...
http://www.lidl.de/de/singer-c…e-brilliance-6180/p180780
-
Etwas irritierend an dieser Aktion finde ich, dass in den Teilnahmebedingungen nichts zu den Rechten der Stickmotive zu finden ist. Ein Großteil der Teilnehmer wird wohl mit der Stickmaschine arbeiten und möglicherweise keine eigenen Stickdateien verwenden.
Ich könnte mir vorstellen, dass man sich hier leicht in einer Grauzone bewegt, wenn es Dateien sind, die eigentlich nur für "private Zwecke" genutzt werden dürfen.
-
Kleiner Hinweis:
Zitat von TeilnahmebogenMit Einreichung des vollständig ausgefüllten Teilnahmebogens akzeptiere ich die in
der Ausschreibung genannten Voraussetzungen und terminlichen Bedingungen.
Hierzu zählt die persönliche Anwesenheit (alternativ eigenverantwortliche
Organisation einer personellen Vertretung) zur Preisverleihung im Falle eines
Gewinnes.Es sollten also nur Personen teilnehmen, die auch im Falle eines Gewinns am 29. März 2015 in Köln anwesend sein können ...
-
Als Dekoteil finde ich die Nähmaschine recht schön ...
-
Aus'm alten Malimo-Bettlaken ...
Malimo? Die DDR war wohl eine Hochburg der Abkürzungen?
-
Das ist keine Kritik, sondern pure Neugier, mich würde interessieren, warum du deine Schnitte gerne so schablonenartig haben möchtest und ob es sich dabei um Schnitte für Bekleidung handelt?
Die Schablonen sind hilfreich, wenn Du etwa einen Grundschnitt abwandeln willst ...
Oder aber, wenn Du einen Schnitt öfters verwenden willst: Da ist das Auflegen der Passschablonen leichter.
-
Nachtrag:
Ich habe im WebArchive noch etwas gefunden. Die Originalseite gibt es wohl leider nicht mehr:
https://web.archive.org/web/20…ssing-board-free-pattern/
Dort gibt es auch noch eine PDF-Datei zum Download
-
Wenn interesse besteht, müsste ich mal nach dem Link suchen, wenns erlaubt wäre.
Interesse besteht schon
-
Eigentlich könnte man sich so ein Teil auch leicht selbst bauen ...
-
Ich könnte Dir noch Graukarton empfehlen.
Graukarton wird im Verpackungsbereich verwendet und hat etwa ein Flächengewicht von 300 g/m². Der Karton ist etwas voluminöser als Fotokarton und wird in der Regel als Bogenware vertrieben.
Du kennst das Material vielleicht von Getränkepaletten bei den Discountern als Zwischenlagen. Falls Du nur eine kleine Menge brauchst, kannst Du mal bei einer Druckerei anfragen. Die verwenden in der Regel auch Graukarton zum Verpackung und geben auch Kleinmengen ab ...
-
Genau ...
Für künftige Projekte kannst Du auch überlegen, die Schnittteile gleich doppelt zuzuschneiden: Wenn Du den Stoff einmal der Länge nach faltest liegt der doppelt (rechts auf rechts). Dann hast Du beim Zuschnitt gleich zwei Teile (einmal wie im Schnittmuster und einmal gespiegelt). ...
-
Gespiegelt drucken musst Du eigentlich nicht extra. Du kannst auch einfach das Schnittmuster mit der Druckseite nach unten auf den Stoff legen und zuschneiden.
Na, dann kannst Du Dich ja richtig urlaubsentspannt ans weitere Werk machen
-
-
Vielleicht solltest Du uns verraten, was Du in etwa suchst ...
Ansonsten gibt es im Jerseybereich schon auch was "Männliches"
Streifen, Karo, ...
-
Was soll ich tun? Was sollte ich kaufen?
Mal ganz ehrlich? Ich finde es schon mächtig mutig, als Noch-nicht-mal-Anfänger selbstentworfene Kleidungsstücke nähen und gewerblich verkaufen zu wollen. Aber wie sagt man so schön: Nichts ist unmöglich!
Die Maschinenfrage ist dabei aber ja nur ein Aspekt. Du brauchst ja schließlich auch Schnitte, mit denen Du arbeiten kannst, bzw. musst Du abklären, ob die angebotenen Fertigschnitte eine gewerbliche Nutzung erlauben. Dann brauchst Du natürlich auch Material, das Du verarbeiten kannst. Auch Stoffgroßhändler haben meist eine Mindestabnahme ...
Wenn Du Dich hier im Forum mal etwas einliest, wirst Du überwiegend die Meinung hören, dass Selbstnähen in der Regel immer teurer ist, als Fertigkleidung zu kaufen. Da wird nicht mit 2-Euro-Shirts verglichen und die Arbeitszeit nicht mitgerechnet.
Dazu kommt dann noch die Frage des Arbeitsbereichs. Hast Du Platz zum Zuschneiden, Nähen und Materiallagern? Ein, zwei Shirts kann man sich auch mal am Küchentisch fertigen, aber bei größeren Mengen ist wohl u.a. ein Zuschneidetisch unentbehrlich.
Ich würde Dir raten, erstmal das Nähen hobbymäßig zu betreiben. Da kannst Du mit einer Nähmaschine im 200 Euro Sektor schon mal starten. In dieser Preisklasse verfügen Maschinen in der Regel auch über sogenannte Elastiknähte.
Wenn die Resonanz auf Deine selbstentworfenen Modelle positiv ausfällt, kann man überlegen, ob eine Serienproduktion sinnvoll ist und wie mn die am besten realisiert.
Viel Erfolg jedenfalls und halte uns auf dem Laufenden, wie sich Dein Projekt entwickelt.
-
Hm, das Besondere an "Ausgefallenem" ist ja eben, dass es nicht eben alltäglich ist ...
Wofür suchst Du denn Stoffe? Auf (Floh-)Märkten kann man schon öfters mal besondere Stoffe entdecken - manchmal ja auch in Form von Kleidungsstücken, die Du selbst weiterverarbeiten könntest.
-
Das ist zwar kein Buch aber ...
Ich denke, Du suchst etwas in der Art von http://www.clothingpatterns101.com
Die Seite habe ich selbst auch erst kürzlich entdeckt, aber nur mal so schnell durchgesehen. Vielleicht gibt es sowas ja doch auch als Buch. Allerdings solltest Du ein bisschen in die Grundlagen der Schnittkonstruktion einsteigen ...
-
Da könnte man evtl. mit einem Edding... Oder du nähst das Muster mit buntem Garn und gradstich akurat selber drauf...
Kennt Ihr noch diese Wäschekennzeichen-Sets mit dem aufbügelbaren Band und den Schriftschablonen? Der Stift ist ideal um feine Linien dauerhaft auf Stoff zu zeichnen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]