Vielleicht könntest Du uns noch einen Link zum Schnittmuster mitteilen ...
Beiträge von Jonny
-
-
Hallo Traumtänzerin,
so wie Du das beschreibst, ist das Nähen bei Dir ja kein "reines Hobbynähen" ... Du fertigst ja Kleidung für die Jungs und Dich. Da sieht das schon alles wieder anders aus. Scheinbar ist Dein Lebenspartner auch etwas vorbelastet, was "Selbstgenähtes" betrifft.
Ob sich das Nähen lohnt, ist eine andere Frage. Dazu gibt es schon mehrfach Beiträge in diesem und anderen Threads. Die Schwierigkeit dabei ist einfach, für selbst hergestellte Kleidung eine Vergleichsgröße zu finden.
Jeder Mensch hat auch einen anderen Bezug zu seiner Kleidung. Jeder hat seine eigenen Maßstäbe an Kaufkleidung, sei es an Material, Verarbeitung, Details, Farben, Tragekomfort, ...
Wie alt sind denn Deine Jungs? Treffen sie schon selbst Entscheidungen, was sie tragen (wollen)?
Vielleicht kannst Du dazu noch etwas schreiben ...
-
Für die Tasche würde ich auf jeden Fall einen stabilen Boden einsetzen, z.B. dünnes Sperrholz. Für den Zwischenraum könnte mann doch auch Luftpolsterfolie wählen (leicht zuzuschneiden und ggf. auch wieder auswechselbar).
-
Damit gehört München jetzt zur zivilisierten Welt?
Ja endlich, die Stoffsteinzeit ist überwunden. Jetzt müssen wir nur noch lernen, mit Nadel und Faden umzugehen :p
Es ist halt nur schade, wenn man bedenkt, welche Stoffgeschäfte es früher in München gab. Da ist vielleicht ein Stoffmarkt mal ganz interessant.
-
YEPEEEE!!! Sie haben München mit aufgenommen.
Oh, stimmt! Hatte ich noch gar nicht entdeckt Da muss ich mich wohl am 14. beeilen, nicht, dass neko schon alles aufgekauft hat, wenn ich dort bin
-
Könnte man dann als Boden nicht auch ein Brett nehmen mit Bohrungen für die Standfüße? Da ist meiner Erfahrung nach stabiler, als die Dämmplatte.
Das Brett kann man ja prima mit Filz beziehen ...
-
Stimmt. Aber man hats ja. Viell sollte ich mich gleich in Bronze nachbilden lassen?
Du könntest ja schon mal in Florenz vor dem Palazzo Vecchio testen, ob solche Statuen zur Anpassung von Pyjamas geeignet sind ...
Vielleicht ein paar Meter Stoff mehr einpacken bevor Du die Italienische Reise antrittst :p
Oh, ich sehe gerade, in Firenze gibt's auch Bomull
-
Warum muss die Bodenplatte genau diese Aussparungen haben? Reicht es denn nicht, einfach ein Brettchen als Boden einzulegen?
-
Danke, Stefan!
Was wurde eigentlich aus dem Werk in Schweinfurt?
-
Also, vielleicht spinne ich, aber es sollte doch theoretisch möglich sein, sich mit einem 3D-Scanner vermessen zu lassen, und dann mit einem 3D-Drucker eine exacte Kopie von sich selbst machen zu lassen. Aber es ist sicher viel zu teuer für den Hobby-Bedarf !
Es gibt ja schon verschiedene Anbieter, wie etwa dooblex ...
Für eine 1:1-Kopie ist das wohl noch etwas kostspielig. Interessant könnte ich mir aber eine "kleine" Figur vorstellen so im Maßstab 1:4 etwa. Damit könnte man bei der Schnitterstellung schon mal ganz gut arbeiten.
-
-
Hallo in die Runde,
durch Zufall bin ich auf diese Meister®-Nähmaschine gestoßen.
Ich kannte bisher die Marke "Meister®" eigentlich nur bei den historischen Maschinenmodellen und zu der genannten Maschine finde ich kaum etwas ...
Kennt jemand diese Maschinen und kann dazu etwas berichten? In welcher Preisklasse bewegen sich die aktuellen Meister®-Maschinen?
Dankeschön schon mal.
-
Ich könnte mir Neopren dafür gut vorstellen. Das gibt es doch auch mit Tarnmustern ...
-
Wenn Du Stecknadeln verwenden willst, musst Du die Form mit einer geeigneten Füllmasse ausgießen. Der oft erwähnte Bauschaum hilft Dir da nicht weiter.
Vom Ansatz sind die Überlegungen zum Paketband richtig. Bei dem dünneren Band benötigst Du aber sehr viele Lagen, bis eine gewisse Stabilität entsteht ...
-
...und blau-gelb lackieren :D!
Dann gibt's den Koffernäher wohl bald als Bausatz beim Schweden
-
Es war einmal, vor langer, langer Zeit.. Als ein junger (nicht kleiner!
) Koffernäher Segelflugmodellflügel mit Seidenpapier bespannte.
Stimmt, Du könntest auch erst Deine Körperform aus Streichhölzern nachbauen und dann mit Seidenpapier bespannen
-
Die Methode mit Seidenpapier hat einfach den Vorteil, dass mehrere Lagen (entstanden durch Knicke) nicht so stark auftragen.
Prinzipiell würde ich auch nach jeder Schicht erstmal etwas antrocknen lassen. Das hört sich zwar erstmal nach einer längeren Arbeitszeit an, aber dadurch müssen nicht die kompletten Schichten zusammen durchtrocknen.Man kann auch erst die verschiedenen Partien (Schulter, Bauch, Hüfte) einzeln arbeiten und erst in einem letzten Schritt verbinden.
Am besten testet man die Methoden erstmal an einem Luftballon. Dabei erkennt man recht gut, wie das Abformen abläuft und kann sich so auch besser entscheiden, wie man vorgeht.
Ich denke, es gibt dabei keine ultimative Lösung - jeder muss wohl die Methode finden, die für einen selbst am geeignesten ist.
Mit Express-Holzleim ist die Abbindezeit wirklich recht kurz ...
-
Als Alternative zum Nassklebeband gibt es noch die Seidenpapier-Kleister-Methode. Ich finde, damit kann man wesentlich besser abformen. Beim Klebeband muss man relativ kleine Stücke verwenden (z.B. bei der Schulterpartie, ...). Es gibt auch schnell abbindenden Kleister, da muss die Hülle nicht vollständig trocken sein, bevor man sie öffnet.
Als Füllung finde ich die Verpackungschips ganz praktisch ...
-
Wenigstens bis zum nächsten Frühstück..
Pyjamisten verspeisen zum Frühstück bekanntlich ja ein Baguette - da passt das dann schon größentechnisch
-
Ob man den hut nähen kann und am Drucker vergrößern?
Ich würde wohl eher vorher drucken und dann nähen :p
Aber zum Thema:
Hier wurde auch ein Astronaut gebastelt.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]