:oOh, sorry, das Bild ist ja so gut wie gar nicht zu erkennen!
Neuer Versuch:
:oOh, sorry, das Bild ist ja so gut wie gar nicht zu erkennen!
Neuer Versuch:
Guten Abend zusammen!
Aus einem schönen Jersey möchte ich ein einfaches Shirt nähen - Schnitt 132 aus Burda 1/12 wäre mit zwei normalen Ärmeln statt der
asymmetrischen Version ideal.
Frage: Ist der Ausschnitt groß genug zum "Über den Kopf ziehen", wenn ich diese Schulter mit Bindeband nicht mache?
Ich versuche die TZ als Link mit zu senden.
Für Ratschläge wäre ich dankbar!
Fadenkreuz
Mehrere entfernte Vorfahren von mir waren Schneider, zuletzt Großtante Alwine. Sie hat kein leichtes Leben gehabt als allein stehende Frau mit Beruf zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Sie soll angeblich immer wieder ein paar Wochen zu den Verwandten gereist sein, um dort vorhandene Kleidungsstücke aufzubessern und neue zu nähen, wobei das Geld überall knapp war.
Anerkannt war ihre Arbeit jedoch nicht. (Und auch meine ersten Nähversuche wurden kritisch beäugt.)
Meine Großmutter hat jedoch wunderbar gestickt, meine Mutter gestrickt.
Mich hat der Nähvirus gepackt, als die Mutter einer Schulfreundin diese mit hübschen Kleidungsstücken ausgestattet hat. Das wollte ich auch können!
So habe ich mir von meinem Konfirmationsgeld eine Pfaff 284 gekauft und mit der an die 40 Jahre genäht. Immer mal wieder und mit unterschiedlichen Ergebnissen.
Wie man auch bei euch allen sehen kann, haben sich die Zeiten sehr geändert, weg von finanzieller Notwendigkeit hin zu Hobby und Kreativität.
Liebe Grüße
Fadenkreuz
Doch, doch, hab ich! Allerdings ist das Anleitungsdeutsch nicht unbedingt meine Sprache
Wie gesagt, die Nähmaschine hat mich jahrelang geprägt und eine Ovi ist wirklich Neuland für mich.
Das braucht einfach Zeit, dann wird es wohl irgendwann mal zum Vergnügen.
Ich musste mich auch sehr an das andere Geräusch gewöhnen.
Sie ist nicht einfach nur lauter, sondern sie klingt auch so abgehackt, während die Nähmaschine "schnurrt", wenn du weißt, was ich meine
Herzliche Nähgrüße
Fadenkreuz
Eine interessante Frage stellst du da! Ich weiß nur, dass ich alles Mögliche verstellt, den Wave-Saum aber eigentlich noch nie benutzt habe, da es hieß, dafür bräuchte ich Bauschgarn.
Aber ich kann's nicht ausschließen, dass ich versehentlich dran gekommen bin. Eben war der richtige Hebel oben, das sagt aber nichts.
Nächstes Wochenende habe ich mehr Zeit, dann werde ich weiter forschen und üben.
Euch vielen Dank für die Ratschläge!
Fadenkreuz
Oh, vielen Dank für die Antwort!
Gestern Abend habe ich noch ziemlich herumexperimentiert und erstmal festgestellt, dass auch beim Rollsaum das Messer aktiv ist. War mir vorher nicht klar.
Nun, wo der Rollsaum genau hinkommt, während ich nähe, sehe ich noch nicht. Bei so einem Probeteil ist es ja egal, wo er letztendlich sitzt. aber wenn's drauf ankommt? Ich hatte mir den Rollsaum vorgestellt wie ein perfektes "Abketteln" mit Zickzackstich am Nahtzugabenrand, und es ist irgendwie ganz anders.
Wahrscheinlich habe ich mich noch nicht von der Näma auf die Ovi umgestellt, denn ich wundere mich immer, wieso ich nicht die Nahtlinie treffe.
(Knoten im Hirn...)
Der Anleitung mit den Einstellungen bin ich genau gefolgt, und der Stich ist auch ein paar cm immer sehr schön, aber dann kommt der "Knubbel".:(
Viele Grüße
Fadenkreuz
Hallo in die Runde!
Seit ein paar Wochen bin ich stolze Besitzerin einer Babylock Enlighten.
Wir haben uns so weit aneinander gewöhnt, dass das Einfädeln und Nähen der 4Faden-Overlocknaht kein Problem mehr ist:)
Heute wollte ich mal was ausprobieren, einen Rollsaum an einem rechteckigen Stück Jersey. Nun ja...
Erstens weiß ich nicht so recht, an welcher Linie auf dem Nähfußhebel ich mich überhaupt orientieren muss.
Entweder befindet sich der Rollsaum rechts vom Kleidungsstück im luftleeren Raum oder er säumt tatsächlich den Rand, aber alle paar cm gibt es unschöne Ecken, Knubbel,etc.
Muss gestehen, das Garn (no-name-Konen) ist nicht das in der Näma-Betriebsanleitung empfohlene.
Gibt es Hoffnung?
Viele Grüße
Fadenkreuz
Danke für die Vorschau, aber...
Diese Kleider mit Ausschnitt bis zum Bauchnabel finde ich weniger alltagstauglich.
Und die letzten Modelle sind aus der Juli-Burda 2011. Topaktuell, sozusagen.
Schade, die letzte Plusmoden -Ausgabe F/S hatte mir so gut gefallen!
Viele Grüße
Fadenkreuz
Danke, Anne, genau das war's: Fuß hoch beim Einfädeln, Fuß runter, nähen und: ein völlig anderes Ergebnis!
Ich musste noch die Greiferfadenspannung erhöhen, das war's. Jetzt kann sich von rechts nichts mehr auseinanderziehen und die Linie unten (bei der Naht), die ich vorher immer vermisst habe, war plötzlich zu sehen.
Das Neue Jahr kann kommen!
Liebe Grüße und einen guten Jahreswechsel!
Fadenkreuz
Hallo Dagmar,
mit dem Kreis meinte ich den links in der Mitte, ich bin diesbezüglich immer noch nicht weiter...
Seit gestern Abend näht sie - immerhin - aber irgendwas stimmt da noch nicht.
Oder ist es normal, dass man bei einer 4-Fäden- Overlocknaht hinterher die Naht auseinanderziehen kann? Es ergibt sich dann das "Flatlock"-Muster.
Ich habe das Jersey-Shirt "zusammengehauen", ordentlich sieht es innen noch nicht aus, aber das ist halt Lehrgeld.
Inzwischen bin ich an einem grünen Wolljersey und habe nur schwarze Konen, von daher sieht es nicht so gut aus, wenn sich die Nähte auseinanderziehen und das schwarze Nähgarn sichtbar wird. Geduld, sage ich mir!!!
Liebe Grüße
Fadenkreuz
Liebe Grüße
Fadenkreuz
Tut mir Leid, dass die Zeichnung so klein geworden ist! In der Zwischenzeit habe ich probiert, probiert, probiert, und siehe da:
wenn man dem Nadeleinfädler gut zuredet und ihn ganz langsam bewegt, klappt das Einfädeln und jetzt habe ich auch meine erste Kette. Jippieh!
Mal sehen, wie's jetzt klappt.
Liebe Grüße
Fadenkreuz
Ja, den Nähfuss habe ich angehoben. Und es klappt ja auch mit den Greiferfäden.
Ich versuche jetzt, die Zeichnung einzustellen. Was ich nicht an der Maschine wiedererkenne, ist der Kreis mit E,5 und F,6.Einfädeln.jpgEinfädeln.jpg
Hallo Anja,
vielen Dank für die Antwort.
Ja, ich habe mich an die Anleitung gehalten, verstehe aber ein Bild nicht auf dem Einfädelweg. Vermutlich ist das das Problem, warum sich die Fäden nicht verschlingen.
Guten Abend,
vielleicht kann mir jemand weiterhelfen?
Die neue Overlock (das Weihnachtsgeschenk)]ist doch nicht ganz so bedienerfreundlich, wie ich dachte...
Also, ich habe vorher keine Einweisung bekommen, da mir die Maschine geschickt wurde, allerdings von einem Fachhändler.
Naja, ich dachte, es wird schon irgendwie gehen :o, und nach dem Auspacken, vor zwei Wochen, hat sie auch die 4-Faden-Naht genäht, tadellos sogar.
Allerdings hatte ich große Probleme beim Einfädeln der Nadelfäden (die Einfädelhilfe funktioniert einfach nicht richtig und "von Hand" ist es total mühsam - irgendwie haben die Finger nicht genug Platz zum Einfädeln)
Heute war das genauso, aber die Fäden verschlingen sich danach gar nicht zu einer Kette, sondern bleiben parallel.
Ja, noch eins: da ich einen leichten Jersey nähen will, habe ich auch die entsprechenden Nadeln eingesetzt, auch das war total mühsam.
Und ich dachte, eine Overlock bringt Zeitersparnis:D
Hat jemand eine Idee, was ich falsch mache?
Liebe Grüße
Fadenkreuz
Klasse, ich glaube, ich bin ein Stück weiter gekommen! LG Anja
Mein nächstes Nähprojekt soll eine schöne warme Winterjacke werden (Modell 139 aus der Burda 11/2010).
Allerdings bin ich eiserne Radfahrerin und befürchte, dass bei einem solchen "normalen" Ärmel doch der Wind durchpfeift.
Die sportlichen Jacken haben ja meist ein Bündchen oder einen Klettverschluss, Riegel o.ä. zum enger machen.
Irgendwo habe ich schon mal gesehen, dass es bei einem normal weiten Ärmel innen sozusagen ein verstecktes inneres Bündchen gibt, eben einen "Windfang".
Bin mir aber nicht sicher, wie ich das nähtechnisch funktioniert. Hat jemand eine Ahnung?
Liebe Grüße
Anja
Hallo Mamilu,
obwohl fleißige Leserin dieser Internetseite, habe ich noch nie selbst geschrieben.
Deine Fragen haben mich aber an eine ähnliche Situation bei mir vor Weihnachten erinnert: Meine Pfaff ist gut 40 Jahre alt und konnte somit in den verdienten Ruhestand gehen, ein vernünftiges Geschäft in der Nähe habe ich nicht und - ja, Qualität wollte ich haben und eine für meine Zwecke geeignete Maschine (ich nähe viele Jersey-Oberteile, Blusen, selten Jeans)
Auf der Homepage dieser Internetseite stieß ich auf einen Bericht über die Firma Nähmaschinen-Sommer in Regensburg.
Kurzerhand rief ich dort an und bekam eine erstklassige, freundliche Beratung und nach wenigen Tagen die Bernina 350PE für 1000 Euro.
Für mich ist sie ein Traum!
Hoffe, ich konnte dir weiterhelfen.
Liebe Grüße
Fadenkreuz