Beiträge von noiram

    Ihr macht einen ganz wuschig hier!! Als alte Sockenstrick-Hasserin, aber gestrickte-Socken-Liebhaberin bin ich schon ganz schön hellhörig, was Alternativen angeht. Hat schon mal jemand Socken damit fabriziert?


    Ich bin gerade dabei!
    Bei meinen Fotos siehst du ein lila meliertes Garn, rundge"sträkelt" ..... das ist der Anfang meiner neuen Socken-Tätigkeit.


    Ich habe festgestellt, dass ich lockerer sträkel als ich stricke, deshalb werde ich einen neuen Versuch starten mit weniger Maschen.
    Damit der Anschlag schön locker bleibt, habe ich die doppelte Maschenzahl als Luftmaschen angeschlagen und in der zweiten Reihe auf die Hälfte reduziert - das hat bestens funktioniert - so schneidet nichts ein (ich habe öfter mal plötzlich dicke Füße!). Je nachdem, wie fest man die Maschen aufnimmt, dürfte auch das 1,5-Fache der späteren Maschenzahl ausreichen .... oder man nimmt sie wie beim Stricken auf (dann eben nur die gewünschte Maschenzahl).
    Im Endeffekt kann ich die ganz normale Socken-Strick-Anleitung einfach in die Sträkelmaschen übersetzen und loslegen.
    Was mir besonders gut daran gefällt, ist, dass ich die Hacke und die Spitze einfach durch einen zusätzlich mitgeführten Faden verstärken kann, den ich nicht wie den Führungsfaden wieder herausziehe, sondern einfach im Gesträkelten belasse - so gibt das diesen Stellen einen Extra-Halt - oder einen extra farblichen Web-Effekt.


    Am kompliziertesten fand ich den Beginn des Rund-Arbeitens, da ich dort befürchtete, dass sich eine dicke Masche bildet (sah auch erst so aus, hat sich dann aber im Maschenbild verteilt und sieht jetzt gleichmäßig aus).
    Grundsätzlich gilt für Rund-Sträkeln (am Beispiel von Socken): etwa 1/3 der vorhandenen Maschen auf die Nadel sträkeln, dann die Maschen auf das Band schieben und ein weiteres Drittel sträkeln. Nun sind bereits ein Drittel der Maschen in zwei Reihen auf das Band gezogen, hier zieht man aus der zuerst gesträkelten Reihen das Band heraus, so dass sich das Band spiralenmäßig durch die Maschen immer weiter nach oben windet. (Upps, klingt sehr unübersichtlich!)


    Auf Youtube gibt es da auch einige nette Videos unter dem Stichwort "Knooking" oder "How to Knook"

    Ab Oktober gibt es hier im deutschsprachigen Raum 2 Bücher und im Januar nächsten Jahres gibt es bereits das dritte.


    Im Internet findet man im Bereich USA und Großbritannien (also englisch) bereits einige schöne Sachen - aber bisher habe ich festgestellt, dass man eigentlich alle Strickanleitungen verwenden kann, wenn man die Strick-Maschen einfach in Knooking-Maschen überträgt.


    Ich bastele gerade an etwas komplizierteren Socken-Mustern herum.


    Wenn du willst, kann ich dir gerne mit Rat und Tat zur Seite stehen.

    Tja, manchmal kommt unverhofft etwas dazwischen.


    Aber nun kann es losgehen:
    Die Nadeln sind mitsamt Bildern im Markt!


    Da ich zwischenzeitlich nicht viel tun konnte, aber meine Hände nie wirklich stillhalten kann, habe ich einfach etwas weiterprobiert .... und das kam dabei heraus:
    Ich habe bisher keine Technik des Strickens gefunden, die ich nicht mit den Knooking Needles nachempfinden kann.


    Also:
    Knooking ist wirklich eine Alternative für diejenigen, die beim Stricken Probleme haben, sei es, dass sie den Faden nicht durch die Masche holen können, sei es, dass sie die Nadeln verlieren. Und auch versierte Stricker und Strickerinnen können ihren Spaß daran finden - vor allen Dingen in Situationen, die sich für Stricknadeln nicht anbieten.


    Am Anfang dachte ich ja noch, dass es ja eine sehr langsame Methode sei und somit nur für diejenigen, die nicht so recht mit dem Stricken warm werden, aber allmählich bin ich auch mit dieser Methode schon deutlich schneller geworden, das Maschenbild ist gleichmäßig und die nächsten Socken werde ich wohl "knooken".


    Bis später!

    .....
    Und ab Oktober soll es wohl die Nadeln geben.


    Ihr könnt die Nadeln (allerdings aus Bambus) auch jetzt schon hier im Markt finden!



    Gestern ist ein Päckchen bei mir angekommen - aus Geburtstagsgründen war ich noch nicht in der Lage, Fotos zu machen .... hole ich heute aber noch nach!


    Ausprobiert habe ich auch schon etwas:
    kraus rechts ist beim Reihenwechsel kein Problem,
    glatt rechts beim "Rundstricken" ebenfalls nicht,
    Lochmuster arbeiten sich genauso leicht wie beim Stricken,
    linke Maschen klappen auch - allerdings würde ich diese Masche als "verschränkt" gestrickt bezeichnen,
    einfach links (unverschränkt) habe ich bisher nur mit Verrenkungen hinbekommen
    (vielleicht sollte ich mir doch einmal die Videos zu Gemüte führen!)


    Habe nun schon einige Projekt-Ideen!


    Auf jeden Fall ist diese Variante auch etwas für das Reisegepäck bzw. Handarbeiten unterwegs.

    Oh, es gibt da schon mehrere Mustervarianten.


    Gezeigt wurde in diesem Video nur kraus-rechts, aber es gibt auch andere Sticharten, die zu einem glatt-rechts bzw. -links führen, ebenso sind Lochmuster möglich.


    Außerdem wird es mit einem extrem kurzen Faden gezeigt - das kann man auch ganz anders handhaben!


    Wenn die Nadeln bei mir sind, werde ich ein bißchen rumprobieren - habe da schon ein paar Ideen - und werde dann ein paar Anleitungen erstellen.

    Im Moment ist es schwierig, an diese Nadeln zu kommen - auch in dem oben genannten Link ist von einer Lieferzeit gegen Ende September die Rede.


    Aber hier im Forum kann man Infos finden. ;)
    Wir haben schließlich extra Bereiche für Kaufwünsche etc.

    Hallo Ihr Lieben,


    es scheint ja hier nicht unbedingt rund zu laufen - klingt alles nicht so schön.
    Tut mir schrecklich leid für euch! :knuddel: :knuddel:


    In Anbetracht der Arbeit, die hier im Moment noch auf mich wartet, ist es mir auch ganz recht, wenn wir das Treffen auf den Stoffmarkt verschieben.

    Im Video heißt es, dass es schneller wäre als das Stricken mit 2 Nadeln ..... das kann ich mir nicht wirklich vorstellen.


    Aber wie sagt man so schön:
    "Versuch macht kluch!"


    werde das also mal ausprobieren .... ich habe hier eine Tunesische Häkelnadel mit flexiblem Band .... damit müsste das eigentlich gehen.

    Ich habe da eine kleine Frage:


    Auf dem Heft steht "32 patronen", in der Vorschau sind aber nur 16 Schnittmuster, die auch einzeln zu kaufen sind.
    Mich würde natürlich auch interessieren, wie die restlichen "16 patronen" aussehen, bevor ich dafür extra nach Winschoten fahre oder jemanden beauftrage, mir dieses Heft mitzubringen.


    Gibt es vielleicht noch irgendwo einen kompletten Überblick?

    Zum Thema "große T-Shirt-Ausschnitte verkleinern" ist mir folgendes eingefallen:


    Wie wäre es denn, von abgelegten Blusen den Kragen und das Stück zwischen Kragen und dem T-Shirt-Ausschnitt abzunehmen und in das T-Shirt einzunähen?
    Ergibt dann ein Blusen-Shirt.

    Diese Woche bin ich auch mal wieder dabei.


    Das Burda-Kleid Nr. 108 aus 04/13, was uns letzte Woche bereits so schön von miunikate präsentiert wurde, möchte hier doch bitte auch einziehen (zumindestens 2 mal in unterschiedlicher Farbkombination - mal schauen, ob das so geht, wie ich mir das denke).


    Dann warten leider immer noch allmählich 2 Bürostühle auf neue Bezüge - Plan immer noch: aus alten abgelegten Jeans.
    Und wo ich gerade am Recyclen bin: der Jeans-Minirock, den Anne uns gezeigt hat, könnte was für meine Große sein - muss sie mal fragen gehen.
    Und ganz allgemein: Flicken - flicken - flicken!


    Das schaffe ich natürlich nicht alles in dieser Woche - aber das ist das, was mich gerade am meisten anspricht bzw. anspringt.

    Tja, wenn es diese Alternative hier gäbe, würde das bei uns genauso aussehen. :D


    Die Große war schon mal sehr angetan .... die Kleine weiß noch nichts von ihrem Glück (ist heute nicht so auf Empfang - besser morgen!).

    Am 25.8. bin ich auch auf dem Stoffmarkt (brauche dringend Baumwoll-Weihnachtsstoffe dieses Jahr und ... und ... und ...)- aber dann sind keine Sommerferien mehr, die ich noch zum Nähen mit den Kindern nutzen wollte.


    Außerdem sind das 4 h für Frühstück/Klönen (sagen wir mal 90 min), Stoffe bei IKEA (als wir das letzte Mal dort waren, war das nicht so viel - ~ 30-45 min), Fahrt zur Stoffhalle (laut Google 9 min, sagen wir mal 15 min), Stoffhalle - sollte doch eigentlich reichen, bleiben noch mal 90-105 min. Und die Tuchfühlung hat sogar bis 14°° Uhr auf.
    Und wenn wir noch nicht fertig geklönt haben, gibt es hinterher bei gutem Wetter noch irgendwo ein leckeres Eis.
    Wäre das eine Idee?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]