Beiträge von Hedi1

    Für mich war es für meine Mutter im Pflegeheim super, ich habe die Weste auch mit Wolltresse eingefaßt, daß es am Hals nicht kratzt. Das Cape wollte ich als Schnelles zum Überwerfen, da ich fast täglich mit dem Auto zum Pflegeheim gefahren bin...Theoretisch wäre alles gut...nur ich war nicht schnell genug ...

    Der Widerspruch für mich ist...der Stoff sieht so winterlich warm aus...und hält nicht, was er verspricht....Es war halt ein Hype, wie auch Steffi schreibt...und ich werde nächstens genauer hinsehen...

    Inzwischen schleppt meine Enkelin das Cape als "Deko" über ihre Winterjacke :pah:

    Ich habe vor einigen Jahren einige "Walkstoffe" gekauft...und mir nicht so viel Gedanken darum gemacht...In jedem Laden lagen die schönen bunten Stoffe herum und auch Konfektion habe ich gesehen...also schöne kuschelige Stoffe gekauft...Die warme Weste für meine Mutter war ihr sehr angenehm...aber als mein Cape fertig war, zog es da durch wie "Hechtsuppe". Ich hatte schon ein dünnes Meida-Vlies eingenäht, aber das spielt keine Rolle. Das Cape ist nicht tragbar, weil es ein voluminöser Winterstoff ist, kratzig auch...also nur mit Schal zu tragen und doch nicht warm.

    Worauf muß ich achten, wenn nicht noch einmal Walk für draußen kaufen will?..Ich habe ein bißchen herumgesucht, es steht fast nie dabei, daß es ein Gestrick ist...es heißt immer Wollwalk..

    So sieht mein Stoff aus, die Zusammensetzung weiß ich nicht mehr, da ich ihn im Laden gekauft habe.

    Ponche Strickwalk.jpg


    kein jemand etwas Licht ins Dunkel bringen?

    Man kann natürlich Zierstiche auf Bänder sticken, vielleicht versuchst Du es auch mal mit Metallic-Stickgarn.

    ...aber es gibt so eine riesige Auswahl an wunderschönen Weihnachts-Geschenkbändern und Borten...Ich persönlich würde da lieber schöne Verpackungen nähen...ein passend genähter Weihnachtsbeutel wäre schon ein Geschenk an sich...

    1731482177197.jpgMeine Jacke wächst langsam...

    Die Knopflöcher habe ich gestern fehlerfrei geschafft, ich muß schon mal Knöpfe suchen ...nun geht es an die Ärmel...

    Es dauert alles, da es körperlich und "geistig" sehr anstrengend ist, Man sieht das Gestrick nicht...und hofft nur...Zum Glück habe ich gutes Licht und einen perfekt verstellbaren Stuhl...

    Bei dieser Wolle sieht nach der Wäsche auch noch alles anders aus...sie wird kürzer und ein bißchen flauschiger werden...Das ist etwas, was ich auch erst lernen mußte...

    Eine Möglichkeit habe ich schon selbst gefunden: Satinband. Mal gucken, wie sich das verarbeiten lässt.

    Ich bin auch gespannt auf Deine Ergebnisse....ich habe das nicht so hinbekommen, ich konnte es nicht so gut 100% gerade ausrichten...Ich habe auch Schrägband versucht...das war nicht besser...

    Inzwischen sticke ich manchmal kleine oder große Laceanhänger, die ich mit anbinde...

    Nein, das kannst Du mit Sprühkleber fixieren.


    Der Vorteil ist eben, es bleiben nach dem Waschen keine Reste unter den Stichen. Bei ausreißbarem Vlies bleiben Reste hängen und machen die Stellen hart.


    Das wasserlösliche Vlies kannst Du auch in mehreren Lagen nehmen, je nachdem wie viel Stabilität der Stoff benötigt.

    Vielleicht könnte man beim wasserlöslichen Vlies auch mehrere Lagen zusammenkleben...aber gibt es nicht auch wasserlösliches, das man aufklebt? Ich bin da nicht mehr auf dem aktuellen Stand...

    Ich hatte damals ausreißbares Vlies genommen....es war mein stärkstes......aber bei den Zierstichen bleiben eben Reste hängen...oder man puhlt unendlich heraus.

    Mein wasserlösliches Vlies...Soluvlies wäre mir zu weich...Ich hatte an meiner Elna nur einen Stift, um den man der Stoff gedreht hat und so die Kreise nähen konnte...aber auch hier war das Wichtigste, die Stabilisierung des Stoffes...

    Meine Hausaufgabe habe ich fertig...so gestaltet finde ich sie...naja, geht so...

    1731403573545.jpg

    vor allem, es gibt ja als Geschenk nur eine Glocke....

    Viel schöner ist mein Weihnachtskaktus...leider habe ich versäumt, den früh genug besser zu dekorieren...ich habe da noch nicht so viel Erfahrung..undd meine Oma hat immer gesagt, man darf den nicht mehr drehen, wenn er anfängt zu blühen 🤭

    Ein ganz niedlicher Jumper....Ich habe den Fehler anfangs gar nicht verstanden...aber ich habe auch noch keine Fertigbündchen verwendet....da ich nie Kragen und passende Bündchen für meine Polos bekommen habe...oder gibt es das inzwischen?..Also nehme ich ich doppelt gelegte Bündchen aus Meterware...oder auch schon mal selbst gestrickte "Fertigbündchen"

    Die Schürze ist ja der Farbknaller...ich würde sagen, so haben wir früher die Pippi Langstrumpfschürzen genäht, in Südafrika gehörten sie zur Schuluniform im Kindergarten. In Berlin wurden sie im Waldorf Kiga auch getragen...aber daß es japanischer Stil ist, wußte ich nicht...Glückwunsch zur Bewältigung der Schnecke....das habe ich nie zufriedenstellend geschafft...Ich glaube, ich hatte die Schürzen gedoppelt...

    Meine Strickjacke ....die Probleme sind nicht wirklich gelöst....aber auf das nächste Teil verschoben...

    Ich freue mich über die Blende, nun muß sie auf der anderen Seite runter und die Knopflöcher rein...dazu brauche ich gute Nerven....

    1730879489703.jpg 1730879489692.jpg


    Das Vorderteil setze ich noch etwas weiter nach außen...auch wenn es so sein müßte, wie es jetzt ist...aber "Dat reckt sik na ’n Lief"

    So, ich gehe mal hierher mit meinem Reparierproblem..


    Ich habe mir alles noch einmal genau angesehen...wenn ich Zeit habe, dann stricke ich ein Kapuzenfutter und dann auch gleich neue Umschläge an den Ärmeln...dazu Mütze, Schal und Handschuhe...ich habe noch Wolle von einem grauen Pullover...Dann kommt mein 25 Jahre alter Mantel wieder zu Ehren...

    Er war schon in der "vielleicht noch zu irgendwas zu gebrauchen" Kiste...als ich überlegt habe, die Kimono-Jacke von Meister Wimmer zu nähen, da fiel er mir wieder ein...es ist derselbe Schnitt...also scheinbar immer noch aktuell...Also ab in die Waschmaschine... der Mantel hat es gut überstanden bis auf das nun sichtbare Löchlein...und ich habe ein weiteres Stück auf der To-Do Liste...nächstes Jahr...


    Nachdem das Einsetzen des neuen Ärmels an meinen Polokleid so gut geklappt hatte

    Polokleid.jpg

    (selten getragen, daher kein Unterschied zu sehen)


    habe ich eine Marlene Hose zu Bermudas ändern wollen...Ich hatte schon eine Chinesische Reisbauernhose draus gemacht...(Arbeitstitel von meinem Mann)...nun sollte es doch etwas Tragbares werden... aber sie ist in der Tonne...Ich trage doch lieber Hosenröcke als Bermudas...


    Eine lange Hose liegt ja noch zum Ändern auf dem Tisch....und meine Strickjacke soll auch noch fertig werden....

    Das ist ja so klein, da würde ich versuchen das Loch unauffällig zusammenzuziehen. Und dabei die umliegenden Maschen so zu stabilisieren, dass sie sich nicht auch noch auflösen. Da bin ich aber selbst noch im Experimentierstadium. Vielleicht weiß hier ja jemand, wie "man das macht".

    Also das geht nicht...das alles würde noch mehr auffallen...und umliegende Maschen gibt es nicht, denn es ist kein Gestrick ...

    Wenn es so einfach wäre...es soll ja nicht wie gestopft und geflickt aussehen...

    Vielleicht können wir hier eine Sammlung aufmachen, z.B. "Was kann ich hier machen". oder "So habe ich das hier gemacht"..damit es nicht eine unübersichtliche Linkliste wird...


    Ich grübel aktuell schon eine Weile...mein Doubleface Wollmantel hat ein Loch in der Kapuze...

    Momentan denke ich über das Füttern nach, bisher ist mir aber noch nicht der passende Strickstoff über den Weg gelaufen....

    1730790717806.jpg

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]