Beiträge von Frau Elster

    Oh wei, sowas passiert immer gerade dann wenn man total viel zu nähen hat :knuddel:


    Ich hab gestern total viel geschafft:
    image.jpg
    Papana mal mit 3/4- Ärmeln. Leider hab ich nicht dran gedacht, die Bündchen entsprechend weiter zu machen... Also muss ich nochmal auftrennen. Da ist es auch nicht so schlimm, dass während der Anprobe eine Naht geplatzt ist :(


    image.jpg


    image.jpg


    Ein halber Schlafi, die Hose kommt später.


    image.jpg


    Und der zweite Fuchs- Schlafi :)


    Dazu hab ich noch einen Latz verziert mit ein paar Wikingern, die beim Zuschneiden übriggeblieben sind. Wahnsinn, wie fix man die Teile fertig hat, wenn alles schon fertig zugeschnitten ist! Pro Shirt eine halbe Stunde ist für mich echt Rekord :cool:


    Diese Woche will ich einen Pullover für mich nähen (Ginger aus der aktuellen Ottobre) und aus den Resten einen Pullover für das Küken - ich hab extra ein paar cm mehr bestellt vom Sweat ;) da muss ich dann nochmal meine Kinder- Ottobre durchsehen, welchen Schnitt ich nehme. Außerdem hab ich noch ein paar zugeschnittene Hosen. Vielleicht schaffe ich davon noch was.

    Möchtest du die Kinder allein an die Maschine lassen oder sollen die auf deinem Schoß sitzen? Ich denke, man kann Kindern in dem Alter schon einiges zutrauen. Man muss ihnen halt vorher erklären, dass sie aufpassen müssen und zeigen, wo sie die Finger nicht reinstecken sollen. Und wenn jeder einzeln näht kann man sie ja auch gut überwachen.
    Ich habe neulich mit meinem Küken genäht; der ist nicht mal 2, saß auf meinem Schoß und durfte während des Nähens die Nadeln aus dem Stoff ziehen. Der war stolz wie Bolle, weil er mitmachen durfte, hat super auf meine "Anweisungen" gehört und sich extra gut benommen, um sich nicht selbst um den Genuss des Mitmachens zu bringen ;)


    Soll heißen: einen Fingerschutz fänd ich nicht so wichtig, wenn du jedes Kind einzeln beaufsichtigst. Vielleicht können ja auch die Erzieherinnen helfen beim Aufpassen. Und spätestens wenn beim ersten Kind die Nadel im Finger steckt passen die anderen ordentlich auf :D
    Wenn die Kinder auf deinem Schoß sitzen sollen, kannst du ja auch das Fußpedal bedienen. Obwohl sie das sicher lieber selber machen wollen... die Idee mit dem Fimo finde ich gut. Der Rahmen sollte dann aber schön dick sein, denn Fimo bricht gern auch mal.


    Vielleicht könntest du auch jedes Kind erstmal an einem Rest- Stoffstück ein bisschen mit dem Pedal üben lassen? Dann bekommen sie ein Gefühl für die Geschwindigkeit und du bräuchtest gar keine spezielle Vorrichtung am Pedal.


    Es kommt halt auch drauf an, wieviel Zeit du dafür eingeplant hast. Soll es nur mal einen Tag lang sein und jeder macht eine gerade Naht? Oder willst du regelmäßig hingehen sodass jedes Kind ein eigenes kleines Projekt nähen kann? Erzähl doch mal ein bisschen :) die Idee finde ich nämlich super! :daumen:

    Ich schau mir auch immer zuerst die technische Zeichnung an. Wenn eine neue Ottobre erscheint überblättere ich sofort alle Fotos und springe direkt zur Übersicht :D wenn mir dort ein Modell gefällt ist das Heft schon gekauft. Egal wie es auf dem Foto ausschaut. An meinem Kind finde ich es eh zuckersüß :D
    Ich finde, auf den Fotos kann man die Modelle meist gar nicht richtig erkennen. Bei Farbenmix sowieso nicht, da ist meist so viel Getüddel an den Sachen dran, dass man den Schnitt gar nicht erkennt :confused:


    Oft sind auch die Fotos einfach unvorteilhaft. Die aktuelle Damen- Ottobre hab ich mir nur wegen des "Summer Basic"- Shirts geholt (Modell #2), weil mir die Zeichnung gefallen hat. Auf den Fotos dazu sitzt das Model, sodass man genau das, worauf es beim Schnitt ankommt, nicht erkennt. Und nach dem ersten Probemodell war mir der Schnitt zu labberig um die Hüften :(

    Die Shirts sehen ja klasse aus! Vor allem die Versäuberung des Halsausschnittes! Darf ich mal dazwischenfragen, wie und vor allem womit ihr die gemacht habt? Ich wollte mir neulich auch ein Shirt nähen und hab extra Bündchenware genutzt und so versäubert, wie es in der Ottobre immer beschrieben ist. So ist das Bündchen aber viel zu steif geworden und viel fester als der restliche Stoff :( aber bei euch sieht das richtig toll aus :applaus:

    Hm. Ich hab jetzt erstmal alles in 38 kopiert. Wenn es mir obenrum zu schlabberig sein sollte kann ich es ja immernoch enger machen. Da werde ich wohl mal ordentlich arbeiten und zuerst alles mit nem normalen Zickzack nähen, anprobieren und dann eventuell ändern und dann erst mit der Ovi ran. Normalerweise bin ich doch eher faul und schenke mir das Anprobieren zwischendurch (um dann hinterher über die Passform zu fluchen :rolleyes: )

    Oh, Antworten :) damit hatte ich gar nicht mehr gerechnet :D danke für die Hinweise!
    Ich muss gestehen, der Pullover ist auf meiner Liste etwas nach unten gerutscht, da ich erstmal Sommersachen fürs Baby machen muss... Aber ich nehme ihn bald in Angriff. Im Sommer gibt es ja auch mal kühle Tage/ Abende, sodass das gute Stück dann nicht bis zum Winter im Schrank warten muss. Da fällt mir ein - am Freitag sind wir zum Grillen eingeladen, das ist doch ein guter Ansporn :D


    Also wenn das mit dem Ändern von Raglanteilen so schwer ist dann lass ich es lieber. Dann ist es hält obenrum großzügig... Ich hätte halt zumindest das, was ich habe, gern gezeigt, anstatt es unter Unmengen an Stoff zu verstecken... Naja. Bei Ottobre geht das ja noch - ich habe den Wangerooge- Schnitt von farbenmix hier, der geht bei Größe 34/36 von 90cm Oberweite aus :eek: klar sind das die Maße des fertigen Shirts, aber wer füllt bitte bei Konfektionsgröße 36 90cm an Oberweite aus?! Da braucht man einiges an Silikon... Oder äußerst großzügige Gene...

    Wie ist das denn dann aber mit gestickten Flaggen, die man fertig kaufen kann? Ich habe mir damals in Neuseeland (im Souvenierladen) einen Aufnäher gekauft. Darf man den verwenden, weil der Hersteller da irgendwelche Vorschriften erfüllt hat? Gerade in Souvenierläden gibt es doch alles Mögliche mit Flaggen drauf, und die sind in den meisten Fällen auch sehr verfremdet :confused:

    Genau diese Cottonera- Namensbänder nutze ich, um sie gefaltet einzunähen. Dass die Schrift dabei um den Falz herum geht stört mich gar nicht, das finde ich ganz schön so. Aber mich stört, dass die Etiketten durch das Waschen in der Maschine "zusammenschrumpeln" und die Schrift nicht mehr lesbar ist. Deshalb würde ich Etiketten mit Mittelfaltung sofort bestellen - in Hobbyschneiderinnen- Stückzahl ;)


    image.jpg

    Guten Abend :)
    Ich habe fleißig zugeschnitten und jetzt liegt hier ein kleiner, feiner Stapel der auf seine Verarbeitung wartet:


    image.jpg


    Da hätten wir: 4 lange Hosen (Kleine Klamotte von farbenmix), 1 kurze Hose (ebd.), 1 langes Raglanshirt, 1x Raglan mit 3/4- Ärmeln, 2x Raglan mit kurzen Ärmeln und 1 V- Ausschnitt- Shirt (alles Ottobre). Da bin ich gut beschäftigt.
    Zwei der Shirts habe ich aus einem halben Meter von diesem Schätzchen hier rausbekommen:


    image.jpg


    Hach, der fühlt sich soo toll an :herz: ich fürchte, der muss beim nächsten Stoffkauf nochmal über den Ladentisch hüpfen :D


    Da wird Baby bestimmt wieder als Mädchen bezeichnet... Neulich wieder, auf dem Spielplatz. Küken komplett in blau, "lass doch mal das Mädchen rutschen!" :skeptisch:

    Klar starten wir wieder durch ;)
    Ich bin fleißig am Planen was ich am Freitag alles schaffen will - die Sonne scheint und Kükens Schrank ist leer :eek: Also stehen auf meiner Liste: dünne Hosen und kurze Shirts und kurze Schlafis. Stoff hab ich genug. Wenn doch nur das Zuschneiden nicht wäre... dazu brauch ich immer ewig. Ich bräuchte eine Maschine, mit der ich gleich 5 Lagen Stoff auf einmal ausstanzen kann - die Schnittmuster sind bei mir eh immer die gleichen :D

    Das ist ja großartig! Ich finde es toll, dass es Etiketten mit Mittelfaltung jetzt auch als Standardprodukt geben wird! Bisher gibt es das ja nur als Sonderanfertigung, und die sind dann sehr preisintensiv...


    Wenn ich Größen- Etiketten bestellen würde dann wäre mir eine Kombination aus mehreren Größen am liebsten, in 25er- Päckchen zum Beispiel. Ich nähe vor allem für mein Kind, aber auch viel für mich und ab und an für Verwandte. Ich würde also gern Kindergrößen (eine feste Größe pro Päckchen) kombinieren mit Damengrößen (eine Größe pro Päckchen) und einem Päckchen mit allen Größen (meinetwegen S, M, L usw), damit ich für alle Projekte gerüstet bin :)


    Was ich aber großartig fände wäre die Möglichkeit, diese kleinen Etiketten zu personalisieren, also wie all die anderen Webetiketten. Ich habe für mein Kind Etiketten mit seinem Namen bei Dortex weben lassen (für die Kennzeichnung in der Kita), würde aber liebend gern Etiketten mit Mittelfaltung in den Seitennähten mitfassen. Und dafür nicht gleich ein Vermögen investieren... (mit den Webetiketten ohne Mittelfaltung geht das auch, sieht aber nach dem Waschen nicht mehr so schön aus)

    Danke für die Hinweise Anne! Ja, ich weiß wie du das meinst mit den schmaleren Lagen. Das hatte ich in einer anderen Anleitung schon gelesen.
    OK, also tatsächlich lieber 2 Halteschichten. Na gut, damit hätte sich das für die Kita dann wohl endgültig erledigt. 5 Schichten und schön kuschelig klingt viel zu warm für den Schlafraum. Schade, aber dann mache ich sie für zuhause - dann sehe ich sie wenigstens jeden Tag und nicht nur zum Waschen :D


    Ich hab gestern Stoff gekauft, aber der ist dem Herrn Papa zu mädchenhaft :rolleyes: na mal schauen welche Kombi es dann wird.

    So hatte ich das noch gar nicht gesehen - mit so einem Teil kann man sicher super Staubwischen... :rolleyes: danke für den Hinweis!
    Die Farbe finde ich gar nicht mal so problematisch. Die Bettwäsche ist momentan auch zu großen Teilen weiß und da hab ich noch keine Fußabdrücke oder ähnliches drauf gefunden. Immer zum Monatswechsel gibt es die zum Waschen mit nach Haus und zwischendruch bestand bisher noch kein Bedarf.
    Ich denke, die Erzieher (und auch die Kinder) gehen halbwegs pfleglich mit den Sachen um. Wenn ich in den Schlafraum schaue ist es immer hübsch ordentlich und sauber :D aber du hast schon recht, ich überlege mir das mit dem Staubfänger nochmal... aber machen werde ich es auf alle Fälle! Wenn auch vielleicht doch nicht für die Kita...


    Und danke vor allem für den Hinweis mit den engerliegenden Nähten! Man, auf sowas kann man aber auch selber kommen, wenn man mal nachdenkt :doh:

    Hallo liebe Patchworker!
    Ich bin mir nicht ganz sicher wohin mit meiner Frage; aber ich denke, hier finde ich am ehesten kundige Hobbyscheider, die mir weiterhelfen können. Ansonsten bitte gern verschieben.


    Also ich möchte für mein Kind eine faux chenille- Kuscheldecke nach der Anleitung von Dana machen: http://www.danamadeit.com/2008…aux-chenille-blanket.html
    Ich frage mich zwar schon jetzt, warum ich mir das antue :rolleyes: aber es sieht sooo süß aus!


    Ich möchte die Decke für den Kindergarten nähen, für den Mittagsschlaf. Allerdings ist es im Schlafraum immer sehr warm, sodass sie nicht allzu dick/ wärmend werden sollte. Deshalb hatte ich gedacht, ich nehme insgesamt nur 3 Lagen – also die obere, unzerschnittene Lage und zwei, die zerschnitten werden. Dann ist aber nicht so viel Material da, das ausfransen kann und die Decke wird sicher nicht so schön plüschig, gell? Kann ich dann einfach die Nähte etwas enger machen?
    Ich frage mich auch, ob die Decke insgesamt dann nicht sehr „labberig“ wird, weil zum Schluss nur eine unzerschnittene Stofflage übrigbleibt? Für die Rückseite (also die Lagen, die geschnitten werden) habe ich einige geerbte, nie genutzte Bettlaken da. Obwohl da sicher auch ein bisschen Farbe mit reinkönnte (die Laken sind komplett weiß) :confused: dann sollte ich für die Vorderseite sicher keinen sehr dünnen Stoff nutzen, oder?
    Wer hat Erfahrungen mit solchen Decken? Sind die zum Schluss sehr warm? Ich könnte mir vorstellen, dass sie durch all die eingeschlossene Luft in den Püscheln besser/ mehr isoliert als wenn man einfach die paar Stofflagen übereinanderlegt. Oder meint ihr, bei all dem Aufwand sollte ich sie lieber kuschelig machen und mir für den Sommer was anderes überlegen?


    Fragen über Fragen :o
    Gern lasse ich euch auch am Entstehungsprozess teilhaben. Gestern habe ich mit einen Chenille- Schneider bestellt (beim Händler meines Vertrauens, amazon hat mich da im Stich gelassen), sodass es etwa nächstes Wochenende losgehen könnte mit Schneiden. Bis dahin würde ich gern schonmal anfangen mit Nähen. Ich habe gehört, das soll ein bisschen dauern :o

    Ja neko, der richtige Bolzen ist drin. Und ich drücke so fest ich kann :( vielleicht versuche ich das mal ohne Zange? :confused: muss ich mal überlegen, womit ich von oben drücken könnte. Vielleicht auch direkt mit dem Bolzen, nehm ich die Zange halt ganz auseinander. Ja das probier ich gleich mal! Schlimmer kann es nicht werden...


    Mein Liebster hat recht kräftige (sprich muskulöse) Oberschenkel, das trägt zum Durchscheuern gut mit bei. Er kauft schon nur noch 20€- Hosen, weil man die 70€- Teile gar nicht rechtfertigen kann bei dem Verschleiß! Es gibt zwar Änderungsschneidereien, die solche gescheuerten Stellen etwas retten können, aber eine Dauerlösung ist das auch nicht.
    Aber warum hast du bei 1 Hose nicht genug Stoff für eine Babyjeans? Ich nutzte gern den vorhandenen Saum, das spart wieder ein paar cm! (Mitwachsbündchen hab ich bei der Menge an Nachschub nicht nötig :D sieht bei Jeans auch nicht so toll aus, hab ich schon probiert. ) gut, wenn die Knie mit durch sind wird es schwierig... Höchstens puzzeln wie Charming Quilts das beschrieben hat.


    Übrigens: die Strampelhose passt sehr gut (die sah doch so extrem groß aus)! Küken hat sie heut gleich ausgeführt und sah zum Anbeißen aus :herz:

    Oh danke für das viele Lob :) heute früh hab ich Küken kurz reinschlüpfen lassen und die Knöpfe angezeichnet. Hoffentlich denkt er jetzt nicht, es ist in Ordnung, auf Hosen rumzumalen :rolleyes: die 4 Snaps, die ich setzen müssten, haben mir mal wieder den ganzen Vormittag vergrämt... Es ist einfach unmöglich, die ordentlich hinzukriegen. Sehen immer so aus:


    image.jpg


    Und ich bin da echt pedantisch! Ich geb mit die größte Mühe, aber ich denke es liegt an der Zange. Das sieht immer sehr schief aus beim Zudrücken. Nur gibts die Zangen ja in billig und ganz billig. In ordentlich hab ich die noch nie gesehen.


    Ein Tipp für alle die abgetragene Jeans brauchen: kauft eurem Mann ein Fahrrad (ganz wichtig: mit Sattel ;) ) und lasst ihn täglich etwa eine Stunde damit fahren. Ich sag euch, ihr werdet euch vor Material nicht retten können :rofl: meiner scheuert die Hosen selbst beim Laufen schon durch, da halten die im Durchschnitt 3-4 Monate. Aus einer Jeans bekomme ich nur eine Hose für Baby raus, sodass der Stapel auch recht fix verarbeitet sein sollte.

    Ich find die Zipfeljacke auch total toll! Vor allem die Seitenansicht sieht scharf aus :D


    Mein neuestes Werk, tadaa:


    image.jpg


    Morgen muss ich Baby mal reinstecken und ein paar Knöpfe (Snaps) anbringen - momentan sieht das gute Stück nämlich noch so aus:


    image.jpg
    :D ich wollte unbedingt die Seitennaht der Jeans nutzen, also musste ich etwas vom Schnittmuster abweichen. Aber da mache ich Snaps ran, dann passt das. Die Matschhose ist auch so, da klappt das gut mit den Knöpfen oben am Rand. Und so kann ich sie auch besser anziehen. Die erste Strampelhose, genau nach Schnittmuster, ist oben ganz schön eng, da passt der Windelpoppes grade man so durch.
    Die Träger habe ich bestimmt 10cm länger gemacht als vorgegeben, da sie beim ersten Modell nur gerade so gereicht haben. Und dieses schmucke Stück soll ja eine Weile mitwachsen! Darum hab ich auch die Beine um einiges länger gemacht, die krempeln wir jetzt erstmal um. Hoffentlich passt die Hose einigermaßen, sie sieht schon mächtig groß aus :confused:dabei hab ich am Rumpf gar nichts verändert.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]