Anzeige:

Beiträge von Ulli13

    Ach keine Sorge ..... wenn dir die gußeiserne Maschine auf den Boden fällt, ist die auch kaputt ;)


    .


    Wie wahr, wie wahr. Meine erste Maschine habe ich vor 30 Jahren bekommen. Es war eine mechanische von Husquarne. Ich war sehr zufrieden und hätte sie wahrscheinlich immer noch. Ich nähte immer gemeinsam mit einer Freundin, beim Ausladen aus dem Auto hatte ich plötzlich nur noch den Griff in der Hand. Die Maschine hatte leider einen Totalschaden, da war es egal ob mechanisch oder computergesteuert.

    Nachdem meine Mutter nicht mehr auf ihrer alten Tretmaschine nähen wollte, habe ich ihr eine vom Discounter besorgt. Sie wollte damit nur Hosen -und Rocksäume nähen. Also nicht besonderes , einfach hier und da mal eine Naht. Da dachten wir, da langt doch eine billige Maschine.


    Aber wir konnten dann nur feststellen, dass die Maschine sich umständlich einfädeln ließ, sehr laut war und ruckelte. Am nächsten Tag haben wir sie zurück gebracht und sind zum Fachhändler gegangen und haben ein einfaches robustes mechanisches Maschinchen von Husquarna gekauft. Meine Mutter ist glücklich damit und hat wenigstens was solides bekommen.


    Ich weiß natürlich nicht, wie wir reagiert hätten, wenn wir keine Näherfahrung an anderen Maschinen gehabt hätten.

    Wenn die Nähte nicht passen trenne ich auch. Der Nahttrenner ist mein guter Freund. Auch wenn es oft mühsam ist, lohnt es sich doch zu trennen. Man ärgert sich sonst immer und das wäre schade.


    Probekleider nähe ich in der Regel nicht, aber das mach schon Sinn, besonders bei eng anliegenden Kleidungsstücken. Mein letztes Projekt war das Brautkleid für die standesamtliche Trauung meiner Tochter. Das war mir dann doch zu riskant. Da habe ich aus einen billigen Satinstoff das Probekleid genäht und einiges vom Schnitt abgeändert. Jetzt kann sie das Probekleid zum Fasching anziehen, da war es dann auch nicht umsonst genäht.

    Jede Maschine näht anders und ist anders. Egal ob teuer oder billig. Man muß sich immer erst mit einer Maschine anfreunden. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier. ;)


    Es wäre für mich unvorstellbar mich alle paar Jahre an eine neue Maschine gewöhnen zu müssen.

    Meint ihr ein Nähkurs an der VHS ist zu empfehlen ?


    Ich würde dir für den Anfang auch einen Nähkurs empfehlen. Als ich vor dreißig Jahren mit dem Nähen anfing, machte ich mehrere Kurse bei der VHS oder beim Nähmschinenhändler mit. Da lernt man Tricks und Kniffe, die das Nähen enorm erleichtern. Wenn ich diese Kniffe an meine Tochter weiter gebe, sagt sie immer. Darauf wäre ich nie gekommen.


    Die Kurse beim Nähmaschinenhändler haben dann auch noch den Vorteil, dass sie sich mit der Maschine auskennen und auch hier noch Unterstützung geben.


    Es müssen nicht unbedingt die teuren Maschinen sein, aber auf manche Sachen möchte ich nicht verzichten. Mit einer Maschine ohne automatisch versenkbarer Nadel, käme ich nicht zurecht.

    Sorry. Ich habe gerade die Galerie mit meinen Bildern überschwemmt. Ich habe erst die drei Bilder in die Galerie gestellt. Anschließend habe ich die Bilder nochmal in mein privates Album hoch geladen. Jetzt erscheinen alle in der Galerie, das wollte ich nicht.


    Ist es normal, dass alle in der Galerie erscheinen?

    Hallo Nagano,


    ja ich habe den Tisch und bin sehr zufriieden. Muß allerdings gestehen, ich habe auch keinen Vergleich. Ich bügle jetzt seit ca. 10 Jahren mit meiner Knittax. Ich bin froh, dass die Geräte getrennt sind. Mein Bügeleisen war nach 9 Jahren defekt und nicht mehr zu reparieren. Ich habe mir dann ein neues gekauft. Den Bügeltisch konnte ich ja weiter benutzen.


    Der Tisch funktioniert nur so lange, wie du das Pedal betätigst, daran gewöhnt man sich allerdings sehr schnell. Hin und wieder passiert es, dass mir das Pedal verrutscht und ich ins leere trete. Kann aber auch an mir liegen, aber es stört mich auch nicht. Auf die Funktion des Bügeltisches könnte ich nicht mehr verzichten. Was bei der Knittax auch gut ist, dass man den Tank während des Bügelns nachfüllen kann, man muß nicht warten bis das Eisen abgekühlt ist. Ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.

    Aber Station und Tisch sind bei Knittax getrennte Geräte - wie funktioniert da das Zusammenspiel? Wie bringe ich den Tisch dazu, abzusaugen? Ich möchte nicht unbedingt einen dauerhaft absaugenden Tisch hier stehen haben, während ich bügele... oder nen Fußschalter zum absaugen betätigen müssen. Leider findet man da gar nix drüber, nur dass er Absaugen und Ansaugen kann - aber nicht wie man das einschaltet/benutzt


    Bei der Knittax muß man zum Aufblasen oder Absaugen ein Fußpedal betätigen.

    Ich halte nicht viel von diesen Billigscheren. Im Nachhinein hat man mehr bezahlt, als wenn man sich gleich was gescheites kauft. Ich kaufe meine Scheren nur noch im Fachhandel, da kann ich sie dann auch wieder schärfen lassen. Ich habe schon genug Lehrgeld bezahlt.

    Zu den Modellen selbst kann ich dir nichts sagen. Aber ich stand vor zwei Jahren vor einer ähnlichen Entscheidung. Ich besitze eine gute Pfaff Nähmaschine mit der ich auch sehr zufrieden bin. Dann mußte eine Stickmaschine her, ich habe die PFAFF CREATIVE 2.0 (Nähmaschine mit Stickeinheit) genommen, die ebenfalls auch den großen Rahmen hat. Ich benutze beide Nähmaschinen, jede für andere Zwecke oder weil auf der einen der und auf der anderen wieder ein anderer Faden eingefädelt ist.


    Ich würde nie nur eine Sticknähmaschine wollen. Bedenke bitte, wenn du stickst kannst du nicht zur gleichen Zeit nähen, sondern mußt immer erst die Stickeinheit entfernen, geht zwar alles schnell , wäre mir aber zu nervig. Ich würde an deiner Stelle die Nähmaschine auf jeden Fall behalten. Ich hoffe ich konnte dir etwas helfen.

    Ich habe auch noch eine schöne blaue Decke aus dieser Zeit liegen. Ich hatte viel als Hardanger gestickt und verschenkt. Die blaue sollte meine eigene werden mit einer anderen Technik. Ich habe sie angefangen und nie beendet, weggeben kann ich sie nicht, aber in absehbarer Zeit auch nicht daran weiter arbeiten. In meiner ganzen Wohnung findet sich kein blau mehr.


    Ich denke, fast jeder hat noch solche UFOs herumliegen. Ich darf gar nicht daran denken, was das Leinen und Stickgarn gekostet hat.


    @ Anne, wenn du aber bereit bist dich zu trennen, dann gib sie weg und wenn es dann noch jemanden gibt, der sich darüber freut, dann ist das doch perfekt.

    Herzlichen Dank für eure Mithilfe. Ich habe in Berlin einen Laden gefunden, der für ca 25 € Schuhe färbt. Das wäre wahrscheinlich die beste Lösung.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]