Beiträge von Ulli13

    Hallo Silke,


    du hast es richtig erkannt, die letzte Naht vom unteren Streifen nähe ich mit der Hand an. Der untere Streifen ist 5,5 cm breit, wird aber in der Mitte umgeschlagen und doppelt angenäht. Der Umbruch wir mit der Hand angenäht. Der untere Streifen wird gleichzeitig mit dem oberen angenäht. Wichtig ist dabei, immer füßchenbreit.
    Der obere Streifen ist 3 cm breit und wird auch füßchenbreit angesteppt. Sollte noch etwas unklar sein, kannst du gerne nachfragen.


    IMGP6698.jpg

    IMGP6691.jpg



    Ich habe jetzt ein äußeres Drittel miteinander verbunden. Es ist einfacher als ich dachte und gehr doch recht schnell. Tagsüber nähe ich die Streifen mit der Maschine an und abends vor dem Fernseher wird die eine Seite des Rückstreifens mit der Hand angenäht. Das gleiche Teil gibt es nocheinmal für die andere Seite . Das Mittelstück ist noch nicht ganz fertig.

    Ich habe letztes Jahr einen Petticoat mit Petticoatstoff genäht, der ist nicht so steif wie Tüll. Als Anregung habe ich mir von meiner Tante einen ihrer Petticoats aus den 50igern geliehen. Der war aus Baumwollstogff genäht. Also es geht auch damit. Er muß halt dementsprechend stark gerüscht werden. Ein Nachteil war allerdings, er war viel schwerer.

    Hallo andrea,


    dein Block ist ein Traum. Du darfst gerne Bilder zu deinem Weißquilt verlinken. Über Anregungen freue ich mich sehr.

    Du hast nichts über den Stil der Hochzeit geschrieben, ich finde die Blumenmädchenkleider sollten dazu auch passen!


    LG
    Ulrike


    Die Hochzeitsfeier ist in einem Schloß und es soll schon festlich zu gehen. Die Braut trägt ein Kleid von von blue enzoani. Ich habe mir schon ein Blumenmädchenkleid mit einem Unterrock aus Tüll vorgestellt.


    Ihr habt ja schon fleißig Vorschläge gemacht. Vielen Dank.

    Für die kirchliche Hochzeit meiner Tochter im Mai, brauchen wir noch zwei schöne festliche Kleider für die Blumenmädchen.


    Die Mädels sind zwei und vier Jahre alt. Da ich zur Zeit keine Kinderkleidung nähe, brauche ich eure Hilfe. Wer kann mir schöne geeignete Schnittmuster empfehlen, die dafür geeignet sind?

    Jetzt mußte ich erst mal nach der Bedeutung von Mandalas googeln:


    Mandala (Sanskrit, n., मण्डल, maṇḍala, „Kreis“, tib.: དཀྱིལ་འཁོར།, dkyil 'khor) ist ein figurales oder in der Form des Yantra geometrisches Schaubild, das im Hinduismus und Buddhismus in der Kultpraxis eine magische oder religiöse Bedeutung besitzt. Ein Mandala ist meist quadratisch oder kreisrund und stets auf einen Mittelpunkt orientiert. In seiner einfachsten Ausführung kann es ein Dreieck zeigen, das eine Trinität (Trimurti) symbolisiert, in seiner größten Ausgestaltung bis in den Grundplan eines sakralen Gebäudes gesteigert verkörpert das Mandala das gesamte Universum mit Himmel, Erde und Unterwelt. Es dient als visuelles Hilfsmittel, um durch die Darstellung von Göttern, Landschaften oder Zeichen komplexe religiöse Zusammenhänge verinnerlichen zu können.


    Besser hätte man es nicht erklären können ..... und mit dem Hintergrundgedanken .... für eine kirchliche Hochzeit ...
    LG
    Silke


    Nur eine kurze Anmerkung. Die Idee vom Mandala stammt nicht von mir. ;) Für mich gibt es nur einen Gott.


    Kannst du mal näheres über die Flechttechnik schreiben oder ein Foto einstellen?

    IMGP6688.jpg
    Jetzt könnt ihr euch mal ein Gesamtbild machen, wie ich mir den Quilt vorstelle. Die beiden schmalen Streifen sind schon fertig. Für den mittleren Teil fehlen mir noch ein paar Blöcke, diese sollen dann die Filetstücke sein. Ich habe da die Monogramme und andere Bilder geplant. Sobald diese fertig sind, werde ich sie euch zeigen. Die anderen Blöcke habe ich einfach hinglegt. Die Anordnung wird noch geändert. Nur die großen Blöcke und die schmalen Streifen sind schon richtig plaziert.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]