Wichtig zu wissen: Welcher Stoff, welches Garn, welche Nadel....dann schaun wir mal.
Beiträge von Nanne
-
-
Ich wickel auch um den (feuchten) Finger.
-
Meinst Du eine Naht mit der Overlock, oder den Overlockstich der Nähmaschine?
-
Ich habe eine niemals leer werdende Rolle Papier von meinem längst verstorbenen Opa, der hat mal in einer Druckerei gearbeitet. Schön breit und stabil.
Zum Durchpausen auch das halbtransparente vom Stoffmarkt. Schön billig.
Aber eins wollte ich hier noch loswerden: Wenn ich deutsche Schnitte kopiere, male ich mir die NZ mit dran. 1,5 cm mit dem Lineal anzeichnen, so habe ich immer die NZ schon drin, wenn man das einmal gewöhnt ist will man nicht mehr anders.
Ich brauche als finalen Schnitt festes Papier, weil ich immer und ständig an allem rumändern muss (das ist ein Tick, keine Notwendigkeit). Und bügel mal Baumarktfolie platt, wenn der Schnitt verknüllt aus der Aufbewahrungshülle kommt...
Ich habe auch zwei Resterollen aus der Druckerei. Was bei denen als Reste durch geht, reicht mir bestimmt bis zum Lebensende!
Und büglen des Schnittmusters geht mit Folie echt nicht.
Als ich noch Folie benutzt habe, hab ich öfters mal Teile ( speziell die kleinen) verlohren, weil ich die durchsichtigen Dinger einfach nicht mehr finden konnte. -
Könnt Ihr eigentlich Gedanken lesen?
Klar! Du hast auch schon nach passenden Gefäßen geguckt.
-
-
....wenn Dirk nur in Socken näht? duckundwegrenn
-
Ich stell ein Bierseidel hinter die Maschine, da kommt die Kone rein. +Den Faden von da ganz normal durch sie Fadenführung legen...that's it
-
-
ich bin von Folie wieder zu Papier gewechselt....ich finde es lässt sich besser aufbewahren. An die Stellen, an die die Nadeln kommen, kleb ich allerdings Tesafilm damit es nicht ausreißt.
-
ich kann dir nur von meinen persönlichen Erfahrungen mit der inno-vis 30 erzählen.
Da kannst du dir aussuchen, ob die Nadel im Stoff bleibt oder hochgefahren wird. Ich habe es im Menue so eingestellt, dass sie im Stoff bleibt, ich find es einfach praktischer.
Den Nadeleinfädler liebe ich! -
Jersey Stechnadeln gibt es von Prym, die haben einen Ballpoint Art.Nr.: 024481
-
ja, die 13 ist rattenscharf...die Zierschnürung geht bis an die Beine....so toll!!
-
# 8 und # 13 sind meins
-
Ich verstehe ganau was du meinst....es ist eine Frage der Zeit ( mit der Hand nähen dauert) und des Materials ( Seide ist teuer, echtes Fischbein wohl kaum zu bekommen, Schildpattknöpfe fallen wegen Tierschutzgesetz schon eh aus...außer man bekommt antike). Es ist eine Gratwanderung!
-
Anouk....wenn deine Kinder in dein Bett steigen, schwappen die Geschichten bis hier....:p
-
Hast du dich für einen Nähkurs angemeldet?
Dort kannst du auch Maschinen ausprobieren, um dir ein Bild zu verschaffen, was du gerne haben möchtes. -
Ebenso wichtig, wie die Frage, welche Schere, ist für mich die Frage nach einem guten Scherenschleifer.
Bei uns kam immer ein mobiler durch die Strasse, der konnte sogar eine Schliffkante neu aufbauen!
Jetzt kommt er leider nicht mehr.
Eine Markenschere kann man vllt zum Hersteller schicken...meine kommen beide aus Japan und sind sooo schwer.
Bis jetzt ist mir noch nichts gescheites eingefallen. -
Psst, noch ein Geheimtipp vom Stoffmarkt:
Auf der Kanalseite im ersten Drittel ist ein Stand mit Unmengen von Knöpfen, Pailetten, Schnallen....und Organnadeln, deutlich unter Listenpreis. -
Ursachen, die ich noch kenne:
1.Mein Oberfaden reißt, wenn die Spule in der Spulenkapsel den Faden in die falsche Laufrichtung abgiebt.
2. An manchen Garnrollen ist eine Kerbe, in den man den Faden einklemmen kann, damit sich die Rolle nicht alleine abdröselt....die sind manchmal scharfkantig und es hat dort Grate.
eine Nagelfeile kann abhilfe schaffen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]