Früher hab ich auch mit allem genäht, was ich so einigermaßen durch das Nadelöhr bekommen habe.
Das Gefussel in der Maschine (speziell unter dem Transporteur), die damit verbundenen hässlichen Nähte und des öfteren gerissene Fäden haben mich zu Markengarnen (Gütermann und Ammann) wechseln lassen. Mein Fazit im Langzeittest: Mit Markengarn und passender Markennadel kriegt man auch einen Horrorstoff in den Griff.
Beiträge von Nanne
-
-
Sisal Paketschnur ist auch ne Variante...vorher mit kochend Wasser überbrühen.
-
-
du brauchst dich nicht zu entschuldigen.....hier ist Wissen in vielen Köpfen
-
Bei nicht dehnbarem Material musst du eine gewisse Bequemlichkeitszugabe mit einberechnen, weil das Material halt nicht nachgibt.
-
für Kleidung kannst du alles nehmen, was dir gefällt...wie kommst du auf die Idee, dass nur Jersey geht??
-
Ich würd einfach einen Deckel dazu machen, der an allen 4 Seiten mit einem Knopf fest gemacht werden kann.
-
du kannst die A-Linie auch in den Seitennähten reduzieren
-
hmm, also an der Puppe scheint es ohne Abnäher zu passen. Wenn du ihn anziehst ( toller Stoff!) rutscht er dann weg? Wenn er nur ein ganz kleines bisschen zu weit ist, kannst du versuchen, ihn am Bund mm-weise ein zu fassen und das gleichmäßig auf den Bund verteilen.
Was schlägt denn der Schnitt vor? -
kannst du mal ein Foto zeigen?
-
ich kann dir einen Knopf an die Backe labern
-
ok....gesoffen
-
Quittenlikör? Das wär ja auch ohne Stoff schon ein Grund zu kommen!
Quittenlikör ist Stoff! -
du hast zu viel globalisiert....prost
-
meine Knöpfe sind ganz banal auf eine Schnur gefädelt....und dann in einer Schachtel.
-
Du könntest Schrägband selber machen...was nähst du da eigentlich abenteuerliches?
-
eine weitere Variante ist: Du machst eine Pappschablone, die so groß ist, wie der Kreis, also ohne Nahtzugabe. Pappschablone auf den Kreis legen (der sollte eine ordentliche Nahtzugabe haben) Nahtzugabe umschlagen und gut bügeln. Dann ab unter die Nähmaschine damit.
-
-
Hallo Bettina,
ich fang mal mit der zweiten Frage an:
Billiges Garn zahlt sich meiner Meinung nach nicht aus. Es reißt schnell, läuft nicht gut durch die Maschine, sodass du Fadensalat und Fehlstiche produzierst, verfusselt dir die Maschine, was wie der zu Fadensalat und Fehlstichen führt....und die Nähte sind nicht stabil.
Wenn du Garnkosten sparen willst, dann versäubere mit einem ganz normalen Zickzackstich, das reicht auf alle Fälle.
Jetzt die Frage vorher oder nachher.
Ich versäubere, wenn es nötig ist lieber vorher. Ich hatte schon Stoffe, die sind schon beim Zuschneiden ausgefranst...ich war richtig froh, sie noch heile bis an die Maschine zu kriegen. Von da an hab ich mir das dann so angewöhnt. Auch wenn du nach einiger Zeit feststellst, dass die Passform geändert werden muss, weil dein Körper sich verändert hat, ist das dann praktischer, weil du dann nur eine Naht und nicht auch noch die Versäuberung auftrennen musst.
Mit der Zackenschere versäubere ich gar nicht, aber das ist ein persönliches Ding zwischen mir und der Schere.
Wenn der Oberstoff deines Kleides nicht franst und es komplett gefüttert ist, dann brauchst du da auch nicht zu versäubern. -
Ähm! mit der Zwillingsnadel niemals, never ever, jamais, den Stich auf zickzack stellen!sitz !aus! pfuih!!!!!!!!!!!und darauf achten das das Loch durch das die Nadel richtung Spule wandert, breit genug ist für die Zwillingsnadel!!!!
ruhig Liebelein, gaanz ruhig...
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]