Boah, ist die schön!!
Beiträge von Nanne
-
-
Da ist kein Rand, das ist das Teil ja nur gefaltet.
-
An allen Rändern, zu musst es doch zusammen nähen!
-
Kannst du Bilder machen, jede ist ja anders?
-
An was hast du denn gedacht...Röcke, Kleider, Blusen?
-
Bei abpausen und nähen höre ich auch immer ein Hörbuch, dass lenkt bei so manch ungeliebter Tätigkeit,
So verschieden kann das sein, ich mach das sowas von gerne!
Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen. Das Originalschnittmuster verwende ich nie....immer eine Kopie! -
Ich mach das folgendermaßen.
Zuerst stecke ich die Stoffbahnen zusammen, falls der Stoff rutschig ist...es genügen wenige nadeln.
Dann komm auf den Tisch:
1. Kopierpapier
2. der Stoff
3. das Schnittmuster
Die Ränder der Schnittmusters zeichne ich nach...je nachdem mit Kreide, weichem Bleistift oder Gelschreiber an.
Dann nehme ich das Kopierrädechen und fahre nochmal alles ab.
Jetzt ist alles auch auf der anderen Seite zu sehen. -
Liegt deine Spulenkapsel richtig im Gehäuse? Es darf nur in einer Richtung abgewickelt werden!
-
Schau mal hier, da bekommst du ganz viele Anregungen:
http://www.nadyas-naehtipps.de/ -
Schau mal im Baumarkt in der Baustoffabteilung nach Dämmfolie, meistens eine baue Rolle.
-
Wenn du bei google "Schrägband extrabreit" eingibst, kommen ne ganze Menge Ergebnisse.
-
Tobt euch aus
-
Leder hab ich schon öfters vernäht, aber ohne jegliche "Spezialitäten" außer einer Ledernadel. Damit es gut gleitet, hab ich Backpapierstreifen unter das Füßchen gelegt. Weil man nicht Stecken oder Heften kann (sonst hat man da ja nachher Löcher) hab ich Büroklammern und Prittstift genommen. Angezeichnet hab ich mit Bleistift auf der glatten Seite, das geht mit Radiergummie wieder weg. Wichtig ist ein gutes Garn aus Poyester!!
-
Ich hab eure Einkaufstipps mal hier hin geschoben.
-
Ich oute mich, ich nehm nen Prit
-
och nö...oder wenn ich's dann gemacht habe, alle Schnitte sind angepasst, gibt's ne Runde Silikon, damit ich nicht aus der Übung komme?
-
Zickzack bei mir: Stichbreite....soviel, wie nötig
Stichlänge 0, aber ohne Transporter -
Satinstich nehm ich gar nicht...alles nur Zickzack.
-
Nanne, nimm's mir bitte nicht übel, aber es ist sogar umgekehrt:
- Die erste Schrift hat Serifen, das bedeutet zusätzlichen Aufwand. Lieber eine Schrift ohne Serifen wählen.
- Die erste Schrift hat Bögen mir gleichbleibender Krümmung. Hier fällt eine Ungenauigkeit schnell auf. Bei der zweiten Verändert sich die Krümmung entlang eines Bogens. Wenn es sich etwas wenig anders ändert als geplant, fällt das nicht so stark auf.
Grundsätzlich ist schwierig:
- Schwellzug (d.h. wenn die Strichbreite variiert)
- Schreibschrift (weil sie mehr Bögen hat als Druckschrift)
- Serifen (weil sie zusätzliche Linien bedeuten)
Ein leichter Schwung in den Buchstaben ist sogar ganz gut, weil solche Buchstaben mehr verzeihen als ganz gerade Schriften, bei denen jede Abweichung gleich auffällt.
kommt bestimmt drauf an, wie man drauf ist....Serifen fallen mir leichter, ich setz die hinterher an und gleichbleibende Krümmung empfinde ich als Vorteil, weil man nur drehen muss -
...und wo lass ich Hupty und Dumpty?
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]