Guten Morgen,
interessant - ging mir auch so - und auch schon öfter .
Danke fürs "Petzen" , dann werde ich nicht auch noch....:D
Guten Morgen,
interessant - ging mir auch so - und auch schon öfter .
Danke fürs "Petzen" , dann werde ich nicht auch noch....:D
Hallo Schnubbie,
nimm es doch einfach hin: das mit der doppelten Stofflage - und versuche es doch nochmal.
Aber ich glaube nicht, dass es was an Deinem Problem mit den Wülsten ändert.
Was haben Sie denn zu dem Verdacht mit dem nicht richtig eingestellten Greifern gesagt ? Oder hast Du nicht davon gesprochen ?
Also ich würde sie nicht in eine Brother umtauschen....eine gute Bekannte hatte von mir hatte eine - und hat so lange geschimpft, bis sie sie in eine Janome Cover Pro umgetauscht hatte.
Hallo,
schau mal, wie ich es mache:
Hallo,
ja, das hatte ich schon gelesen, dass Du keine Fehlstiche hast - sondern Wülste.
Habe ich nur erwähnt, weil es zu den "allgemeinen" Covertipps gehört
Hallo,
ganz , ganz zauberhaft !
Da muss ich ganz schnell doch noch mal die alte Bettwäsche meiner lieben Schwiegermutter auf deren Dachboden durchforsten.
Mich interessieren auch die hübschen Stickmuster. Ist das eine bunte Mischung oder stammen die alle von einem Hersteller ? Wenn ja, von welchem ?
Hallo,
wenn es etwas "rustikaler" sein darf - und auch ohne Stickmaschine möglich - dann hätte ich folgenden Vorschlag.
Buchstaben in einer bevorzugten Schrift mit Microsoft Word erstellen (Einfügen =>Wordart, dann hat man nur die Konturen und braucht nicht soviel Druckerfarbe. )
(Größe pro Buchstabe bspw. 1 DIN A5 - Seite, also 2 pro Blatt im Querformat).
Ausschneiden.
Stoff, Füllung (in einem Fall war es eine einfarbige Fleecedecke aus dem Billig-Discount , nochmal Stoff aufeinander legen, Buchstabenschablone drauf legen, mit Schneiderkreide, Seife oder diesen ausbügelbaren Stiften (Pilot Frixion) die Konturen nach fahren.
Diese dann steppen, Aufhänger miteinnähen nicht vergessen und anschließend mit der Zackenschere ausschneiden.
Oder auch mit einer normalen Schere, wenn man keine Zackenschere hat. Dann franst es halt ein bisschen aus - sieht ja auch hübsch aus.
Ich habe die Buchstaben mit dem Knopfannähstich ans Schrägband angenäht, dann verrutschen sie nicht.
Nett sieht es aber sicher auch mit Puppenwäscheklammern aus.
Sieht so aus:
Hallo,
immer mit beiden Nadeln auf entweder einfach oder doppelter Stofflage zu nähen wird empfohlen, um Fehlstiche zu vermeiden.
Kommt aber letztendlich drauf an, wie "zickig" die Maschine ist.
Hallo,
leider kann ich mich auch nicht immer gegen dieses "Haben-wollen-Gen" wehren und so habe ich sie auch -aber, ganz ehrlich , ich benutze sie kaum.
Warum ? Weil auch ich ein Gewohnheitstier bin
Hallo,
ich hatte das Problem auch schon mal mit einer Janome Cover.
Habe dann alle Tipps befolgt (neue Nadeln, Spannung verstellen , beim Einfädeln des Greiferfadens nicht durch die Löcher fädeln, Soluvliesstreifen unterlegen etc.) - bis ich auf einen Hinweis eines Forumsmitgliedes gestossen bin, die von einer nicht korrekten Einstellung des Greifers an ihrer Maschine sprach.
Ich konnte die Maschine auf Kulanz(die Garantie war gerade abgelaufen) einschicken und siehe da: als sie eingestellt wieder kam gings plötzlich.
Interessanterweise hatte ich dasselbe Phänomen als ich auf das neuere Modell "upgedated" habe.
Ich hatte den Händler gebeten, auf Grund meiner Erfahrung bitte die Greifereinstellung vor der Auslieferung zu überprüfen, die Maschine kam - wie aber üblich - mit einem benähten unelastischen Baumwollläppchen unter dem Nähfuß......
Da dachte ich schon, ich spinne, als ich die neue Maschine zum ersten Mal auf Jersey nähte.
Aber auch diese konnte ich einschicken und sie wurde gegen eine andere eingetauscht.
Wichtig ist aber natürlich vorher abzuchecken, dass der Fehler nicht bei Dir liegt.
Dazu hätte ich noch folgenden Tipp:
Beim Einfädeln des Greiferfadens in die Metallführung unter der Klappe hälst Du den Faden am besten mit beiden Händen fest und drückst ihn richtig rein.
Bei manchen Janome Cover Maschinen macht es Klick (bei einer Elna neulich hat es sogar 2x geklickt).
Dann musst Du darauf achten , dass immer mit beiden Nadeln auf doppelter Stofflage genäht wird (oder auf einfacher Stofflage , was aber keinen Sinn macht )
Wobei das wiederum nicht zu Wülsten sondern eher zu Fehlstichen führt.
Und wenn alles nicht bringt solltest Du beim Händler anrufen und ihm schildern, dass Du darauf hingewiesen worden bist, dass es an der Greifereinstellung liegen könnte und das das auch bei neuen Maschinen schon vorgekommen sei.
Und lass Dich bitte nicht abwimmeln mit dem Hinweis, dass Du doch den breiten Stich nehmen sollst, der sei elastischer.
Hallo,
es gibt übrigens auch ein Scherenset für 14,95 - das es vor Monaten auch schon mal gab .
Ich hatte es mir wegen der Zackenschere gekauft - konnte mich nie durchringen eine teure Zackenschere zu kaufen, weil man sie ja nicht oft braucht.
Und die - aus meinem Sortiment - ist richtig gut.
Übrigens gilt ja auch bei Tchibo, dass man alles zurückgeben kann , wenn man nicht zufrieden ist.
Hallo,
leominore: Ich würde ein Shirt mit Trompetenärmeln nähen (die 70er Jahre wieder) mit einem einfarbigen Vorder- und Rückenteil und
Trompetenärmeln und einem Halsausschnittstreifen aus diesem schönen Stoff.
Dein Bild - der Werdegang - alles sehr sympathisch und nach "mit Herzblut" klingend.
Danke, dass Du hier mit moderierst .
Hallo,
ich bin Fan vom Bobbin-Saver, die es auch hier in Deutschland zu kaufen gibt.
Die Idee mit dem Plastikschlauch aus dem Baumarkt kommt dem vermutlich ziemlich nahe - nur eben nicht rund, sondern lang.
Erst vor ein paar Monaten habe ich mir noch den Fadenspulenturm von Clover gekauft - aber den finde ich lange nicht so gut.
Die Spulenboxen aus Hartplastik mag ich persönlich überhaupt nicht, da flog der Deckel ständig davon und war sofort beschädigt.
Hallo,
jemand hat mal die Aussage gemacht: eine gute Nähmaschine transportiert auch ohne IDT.
Ich kann das bestätigen, habe eine Pfaff und eine Bernina.
Am besten wäre es also, wenn Du - mit ein paar Stoffproben in der Tasche - beim Händler Deines Vertrauens die Maschinen zur Probe nähst.
Hallo,
schau mal hier
Ist wirklich eine tolle Methode, die gut funktioniert, wobei ich das Bügeln auch nicht gefilmt habe.
Hallo,
oder mit Stoff beziehen, wie hier beschrieben.
Mache ich so, dass die obere - umgenähte - Stoffkante um den Dosenrand umgelegt und festgeklebt wird.
Dann kann man sich auch nicht daran schneiden.
Hallo,
schneiderlaie: herzlichen Dank für Deine wertvollen Informationen !
Ich habe mir die Links angeschaut und durchgelesen.
Meine Konsequenz: ich werde diesen Rechner auf jeden Fall neu aufsetzen.
Vielleicht sollte ich auch noch sagen, dass wir genau auf diesem Rechner vor ca. 1 Jahr auf einen BKA-Trojaner hatten - spricht also dafür, dass diese "wiederhergestellten" Rechnern für Neuinfektionen besonders anfällig sind.
Hallo,
wir hatten ihn neulich - trotz Avira, der Bezahlversion - auch auf einem Rechner in der Familie.
Aber geholfen hat nach Versuchen mit Avira - unter Mitarbeit der Hotline -, Kaspersky nur - und das recht schnell: die kostenlose Version von malwarebytes.
Hallo,
also wenn Du Thermolan nimmst, dann unbedingt doppelt.
Ich hatte neulich welche genäht und diese Frage vorher geklärt.
Hallo,
also ich habe tatsächlich welches von dem von Dir , DaBria, genannten Händler im Einsatz - ohne Probleme !