Beiträge von Darot

    Hallo,

    Zitat

    ich würde in mein Stoff -Fachgeschäft gehen und den Verkäufer meines Vertrauens um Beratung bitten


    ..würde ich ja auch, aber die Verkäuferin meines Vertrauens ist nur an einem Tag nachmittags da - und da kann ich nicht immer.
    Außerdem habe ich mir die dickeren Jerseys dort schon angesehen - alles Farben, die ich nicht tragen kann ..... oder schon zu hauf im Kleiderschrank habe (blau.....)


    Ich hätte gerne ein Material so naturbelassen wie möglich: also Baumwolle mit Elasthan wäre prima !

    Hallo,
    ich möchte mir gerne einen Jersey Blazer nähen, wie sie in diesem Jahr in Mode sind.
    Da ich mir schon mal ein Jäcken aus "Shirt-Jersey" genäht habe , weiß ich dass dieser sich nicht so wirklich eignet.
    Sweatshirtstoff ist mir zu dick .
    Welche Qualität - Bezeichnung - möglichst mit etwas Stretchanteil nehme ich hierfür am ehesten ?
    :confused:

    Hallo,
    so wie Du das beschreibst, könnte ich mir vorstellen, dass die Unterfadenspule nicht richtig eingefädelt ist.
    Damit spult sie bei langsamen Tempo noch gut ab, aber sobald Du schneller nähst "überschlägt" sie sich.
    Wie prüfst Du die Unterfadenspannung ?
    Ich mache es so: Spule einsetzen und am Faden hängen lassen. Wenn man sie am Faden "schubst" , also ähnlich wie ein Jojo bewegt sollte sie sich zögerlich nach unten bewegen . Oh je, wie beschreibt man das besser?

    Hallo,

    Zitat

    Darot, Farbenmix- Schnittmuster passen bei Dir nicht in Ordner?


    :confused: vielleicht ja doch und sie sind nur in meine Aufzählung mit reingerutscht.
    Es gibt jedenfalls welche - dann eben von einem anderen Hersteller - die nicht reinpassen und ich wollte eigentlich nur gesagt haben ,
    dass die, die nicht in den Ordner passen in Stehordner abgelegt werden.

    Hallo,


    auch ich habe

    • Zeitschriften in beschrifteten Stehordnern (nach Herausgeber und Jahrgang)
    • Schnittmuster (einzelne) in Klarsichthüllen und in beschrifteten Ordnern - inzwischen 9 an der Zahl


    Schwierig ist es mit den Schnitten, die Formate haben, die nicht in einen Ordner passen wie Schnittquelle, farbenmix und auch patterncompany.
    Da ich aber Schnittmuster nie ausschneide sondern abmale , kommen die abgemalten in die Ordner und die Original auch in Stehordner .
    Noch ist's übersichtlich.....

    Hallo,
    ich meinte, schon mal davon geschrieben zu haben ?????
    Ich benutze ihn gerne in der Unterfadenspule - ich kann mir gar nicht vorstellen, ihn durch die Nadel zu bekommen ?
    Vorzugsweise verwende ich ihn um Belege von Jacken befestigen, damit sie nicht ständig rausklappen.
    Wichtig ist - eigentlich wie bei Vlieseline auch, dass man dem Stoff nach dem Bügeln "Ruhe gönnt".
    Ich verarbeite auch Belege, die ich bebügelt habe frühestens am Folgetag.
    Den Tipp bekam ich von meiner Nähkursleiterin, die meinte, dann sei die Haltbarkeit besser.

    Hallo,
    das mit dem Einschneiden der Seitennaht ist schon mal nicht schlecht.
    Kannst Du evtl. den Füßchendruck noch verstellen ?
    Vor der Seitennaht die Stichlänge erhöhen hilft auch manchmal zum "schneller" drüber nähen.
    Weiterhin kann kurz vor der Seitenaht hinten unter dem Füßchen eine gefaltete Pappe unterlegt werden(oder ein gefalteter Stoff oder irgend etwas was das Füßchen hinten ein bisschen höher bringt und es ein besser transportieren lässt).


    Bei der wasserlöslichen Vliesline war wahrscheinlich gemeint, sie zu unterlegen - nicht aufzubügeln, das wäre wirklich Quatsch, es sei denn, Du willst Dein Bügeleisen verkleben.
    Außerdem kenne ich diesen Tipp eher bei Fehlstichen - aber ich finde, das ist keine Lösung.
    Eine Maschine wie Bernina muss das auch ohne können - oder sie gehört in die Werkstatt.


    Gründlich säubern (saugen, durchpusten , auspinseln) wäre auch noch eine Option.
    Vielleicht hat sich im Transporteur ein Fussel verklemmt :confused:

    Hallo,
    kein durchorganisierter Nähurlaub - aber ...
    Bei uns in Freudenstadt gibt es im Elektrozentrum Kurz eine Nähabteilung , in der Mittwochs den ganzen Tag (9-17 Uhr 30 - mit einer Pause für die Kursleiterin), Donnerstag und Freitag vormittag (9 - 12 Uhr) und jeden 2. Samstag (von 9 bis 15 Uhr) eine sog. offene Nähwerkstatt angeboten wird.
    Die Kursleiterin ist fachlich sehr kompetent, sehr sympathisch und mit viel Herzblut dabei - hat tolle Ideen, Anregungen etc.
    Das Nähzentrum bietet alles vom Faden bis zur Vlieseline sowie schöne Stoffe.


    Wenn man eine Woche mit einem Samstagstermin bucht, bekommt man einige Nähstunden zusammen.
    Näh- , Overlock - und Covermaschinen werden zur Verfügung gestellt ( Pfaff und Elna).
    Aber die Samstagstermine sind sehr gefragt, daher ist es ratsam bei Interesse bald anzufragen.
    3 Std. kosten 25 Euro .


    Hotels gibt es genug in der Kurstadt Freudenstadt - für jeden Geldbeutel und Geschmack - , auch gutes Essen - es gibt viel Natur, ein schönes Bad (Panoramabad) mit Saunabereich und ein sehr gemütliches Programmkino (Subiaco)


    Nein, ich bin nicht "beauftragt" zu werben, bekomme auch keine Provision - finde es einfach nur richtig gut !

    Hallo,
    wenn ich mal Dein Foto - leicht abgeändert - weiter verwenden darf ?
    Ich mache es so :
    Ich schneide zunächst nicht ab, nähe gleich neben dem Orignalsaum (rote Linie) (zuerst wird aber geheftet und nochmal probiert, ich habe mich auch schon mal vertan...)


    Berücksichtigt werden muss dann lediglich , dass der wieder umgeklappt Orginalsaum in der zu kürzenden Länge berücksichtigt werden muss.
    D.h . z.B. wenn ich die Hose um 5 cm kürzen möchte und der Orginalsaum 1,5 cm breit ist, muss die gelbe Linie 6,5 cm lang sein (weil ja die 1,5 cm wieder ausgeklappt werden ).
    meine Art zu kürzen.jpg


    Wie gesagt: lieber erstmal heften - ich muss auch jedes Mal neu darüber nachdenken, finde diese Methode aber dennoch genial !

    Hallo,
    eine Jeans nähe ich nicht mit der cover um - das mache ich so, dass der Originalsaum erhalten bleibt.
    Aber falls Du mal Probleme hast über die Mehrfachlagen drüber zu kommen:
    stelle kurz davor die Stichlänge höher - auf 3 oder 3,5 (damit die Maschine "schneller" drüber weg ist) und lege hinten unter das Füßchen eine gefaltete Pappe oder einen zusammengelegten Stofffetzen zum Ausgleich.
    Manche benutzen auch eine sog. Hebamme - das ist extra ein Teil dafür , aber es geht auch so.


    Ich nähe übrigens auch nur mit dem Klarsichtfuß. Ist einfach angenehmer.


    Zum Füßchendruck: den habe ich eigentlich nur verstellt, weil der Tipp hier so oft kam - und ich ja auch schon mit den Cover Pro gekämpft habe.
    Die Schraube schaut - wie empfohlen wurde - 1,5 cm raus.


    ...und was die Intuition bzw. die Unterstützung anbelangt: dafür gibt es ja das Forum :applaus:

    Hallo ,
    ich nochmal: irgendwie funktioniert es aber nicht.
    Es kommt immer - so nach 88 % - eine Fehlermeldung.
    Ich werde es morgen nochmal probieren.

    Hallo,
    so - nun habe ich also meine Versuche hinter mir mit verschiedenen Einstellungen.
    Was dabei herausgekommen ist, seht ihr auf den Fotos, wobei ich nicht jeden Versuch fotografiert habe .
    Ich habe eine Bernina und eben diesen CB-Greifer mit Loch, durch das der Faden auch bei einem Knopfloch geführt wird.
    Bei der Zwillingsnadelnaht :D habe ich allerdings keine wesentliche Veränderung bemerkt.
    Ich habe auch meine Unterfadenspannung verstellt - ganz ordentlich sogar - aber auch das brachte keine auffällige Veränderung - in Nuancen bestimmt.
    Was beim Einfädeln nach Handbuchanleitung nicht so einfach war (und vielleicht auch nicht geklappt hat) war einen der Oberfäden links der Spannungsscheibe durchzufädeln. Ob das das Ergebnis beeinflusst ?


    3 Farben habe ich verwendet: rot und grün als Oberfaden und hellblau als Unterfaden, genäht habe ich auf Jersey mit einer Schmetz Stretch TWIN in der Breite 4,0.
    Ich habe mehrfach die Stichlänge verändert weil ich es persönlich schöner finde einen Saum mit nicht zu kleinen Stichen zu nähen.
    Aber der Oberfaden ist immer auf der Unterseite zu sehen. Die Naht ist aber elastisch und bildet keine Wülste.


    Ich meine mich an Versuche mit meiner Pfaff tiptronic zu erinnern - da sah das ähnlich aus.
    (Vermutlich habe ich deshalb inzwischen eine Cover :D)


    Mein Fazit: es sieht halt einfach anders aus als mit einer Cover - wenn man den Unterfaden passend zum Stoff wählt kann man sicher damit "aus dem Hause gehen". Eine Freundin von mir säumt ihre Shirts schon immer so.
    (Die Nähte sehen auch nicht anders aus.)
    Unsere große Tochter näht z.B. lieber mit der Zwillingsnadel als mit der Cover.


    Aber vielleicht hat ja mal jemand ein Foto von einer "perfekten" Zwillingsnadelnaht - ich glaube irgendwie noch nicht, dass es das wirklich gibt.
    Zwillingsnadel Bernina 440QE.jpg

    Hallo,
    ich möchte nochmal auf die Unterfadenspannung zurück kommen.
    In letzter Zeit hatte ich 3 Bekannte, die mich wegen Problemen ihrer Nähmaschine um Rat gefragt haben und es lag immer an der Unterfadenspannung.


    Auch die obenliegenden Spulenkapseln können in ihrer Spannung verstellt werden. Meine Designer I hat auch eine und ich habe mich eben nochmal davon überzeugt.
    An der Seite ist ein Schräubchen.
    Für mich sieht deine Naht so aus, als ob die Unterfadenspannung zu fest ist.
    Nimm doch die Kapsel mal raus und ziehe am Faden.
    Dann merke Dir die Einstellung der Schraube (markiere sie , fotografiere sie - was auch immer) und verstelle sie mal .
    Ich könnte mir denken, nach links gedreht wird die Spannung lockerer - nach rechts fester .
    Und dann nochmal testen.
    Aber ich finde den Thread spannend und will - obwohl ich eine Cover habe - nachher auch mal schauen, was meine Maschine mit der Zwillingsnadel liefert.
    Aber erst wird gefrühstückt - die Brötchen sind gerade auf dem Weg....

    Hallo,


    meine Designer I habe ich nun ja schon "etliche" Jahr aber ausschlaggebend damals tatsächlich:
    - die Händlernähe
    - die Möglichkeit der Dateiübertragung (ich hatte "nur" den PC im Büro meines Mannes, dort konnte ich aber nicht sticken :D)
    - die Empfehlung:
    der Bedarf einer Stickmaschine löste natürlich Diskussionen aus: "für das Geld kann man ja tatsächlich viele Stickereien in Auftrag geben...."
    und so rief ich bei verschiedenen Internetanbietern an, um mich nach Preisen und Möglichkeiten von Stickaufträgen zu erkundigen.
    Im Zuge dessen kam ich mit einem Anbieter ins Gespräch , in dem wir uns auch über Stickmaschinen unterhielten.
    Er empfahl mir uneingeschränkt die Designer I - mit dem Hinweis, dass er schon einige Stickmaschinen im Einsatz gehabt habe.
    Ich glaubte ihm - und kaufte sie.
    Im Großen und Ganzen wurde ich auch nicht enttäuscht.
    Zeitweise hatte ich zwar ziemliche Probleme mit ihr - heute bin ich mir aber fast sicher, dass es an den vorgespulten Bobbins lag.


    Heute - mit mehr Stick- und Näherfahrung - wäre die Händlernähe nicht ganz so entscheidend, wenngleich ich meine Bernina (ohne Stickmodul, die D1 stickt ja noch wunderbar) auch bei einem Händler 1 Fahrstunde von mir gekauft habe.
    Aber wenn man sich ein bisschen durch die Foren liest , bekommt man schon einen Eindruck welche Maschinen ganz gut sind.
    Ich glaube jetzt z.B. für "ein bisschen " Sticken und ein kleineres Budget ist die Janome 350E geeignet.

    Hallo,
    was ist schon "dick" ?
    Sie schreibt von 2 Lagen Sweatshirtstoff, das kann so dick nicht sein - nicht zu dick für eine Cover .


    Aber dennoch ein guter Hinweis:wie sieht es denn mit Deinem Nähfüßchendruck aus ? Hast Du den schon mal verstellt ?
    Konntest Du es inzwischen mit einer der empfohlenen Methoden versuchen und hat es funktioniert ?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]