Anzeige:

Beiträge von Darot

    Hallo,
    auch ich möchte sie auf keinen Fall missen.
    Schon das Nähgefühl auf der Overlock liebe ich - ganz abgesehen davon, dass ich sie sehr nützlich finde.
    Ich nähe alle (Basic-)Shirts selbst - das geht ratzfatz wenn man einen passenden Schnitt hat.
    Auch das Versäubern ist eine tolle Sache und geht viel schneller - und macht viel mehr Spaß.


    Aber klar: es geht auch ohne - wenn es sein muss :D

    Hallo,
    ich kenne die Bernina Software nicht - aber bei meiner - der Husqvarna Professional - ist ein PhotoStitch Modul dabei.
    Das macht im Prinzip das, was Du beschreibst - bzw. gerne hättest.
    Über die Qualität kann ich allerdings nichts sagen. Ich habe mal damit herum gespielt - fand es dann aber nicht so überzeugend.
    Das Problem bei einem Foto sind die vielen Farben - die müssen reduziert werden , was wiederum zu einem völlig anderen Eindruck des Fotos kommen kann.


    Wenn das Stickmotiv nicht detailgenau sein muss - also im Prinzip irgendwie zu erkennen sein soll, welches Pony das ist, kannst Du es auch manuell digitalisieren.

    Hallo,
    wenn ich es richtig verstanden habe, stellt sich mir erstmal die Frage, warum Du die Schulternähte nicht coverst, bevor Du die Ärmel einsetzt ?


    Aber dennoch müsste das die Babylock schaffen, da hast Du Recht.
    Wie groß ist denn Dein Stich eingestellt ? Er sollte nicht zu klein sein.
    Versuche außerdem mal an den dicken Stellen von vorn den Stoff zu schieben. Ich mache das manchmal mit Hilfe einer Schere.
    Das hat einmal den Effekt, dass dadurch die dicke Nahtkreuzung etwas flacher gedrückt und der Stoff besser transportiert wird.
    Stutzig macht mich allerdings die Aussage, dass der Faden reißt.


    Was mir anfänglich passiert ist: ich hatte den Greiferfaden falsch eingefädelt , weil das Loch vom dritten Nadelfaden grün markiert ist - aber so ein grün, das auch blau sein könnte.

    Hallo,


    nachdem ich ja nach meiner Meinung gefragt wurde, habe ich nicht jeden Beitrag gelesen.


    Ich habe in meinem Leben schon viel Geld für die Näherei ausgegeben - allein was die Infrastruktur d.h. die Anschaffung der Nähmaschinen anbelangt.
    Aber da man Geld nur einmal ausgeben kann, habe ich es für nichts anderes ausgegeben.
    Viele fahren ein dickes , teures Auto, gehen / fliegen in teure Urlaube ...usw.
    Ich gebe gerne Geld für mein Hobby aus - wenn ich es dafür übrig habe.
    Und es tut mir gut.
    Sehr wohl bin ich der Meinung, dass man mit Nähen Geld sparen kann - auch heute noch.
    Eine Bekannte von mir sagte mal: "Was - Du nähst Shirts selbst ? - die kannst Du doch bei xxxx um 5,-- Euro kaufen."
    Nein - ich würde keine Shirts um 5 Euro kaufen - aus verschiedenen Gründen.
    Aber ich mag es einfach, gut sitzende Shirts aus wertigen Stoffen zu haben.
    Überhaupt ist das inzwischen einer der Hauptgründe warum ich nähe: ich finde, es macht einen großen Unterschied - auch in der Wirkung/Ausstrahlung - dass man gut sitzende Kleidung hat.


    Ein zweiter ist der , dass es mir gut tut und eine therapeutische Wirkung hat.
    Aktuelles Beispiel: in dieser Woche war ich etwas unlustig: bei der Arbeit war es nicht so tolle, das Wetter war nicht meins (saukalt), schlechte Nachrichten aus dem Freundeskreis, eine Beerdigung - eine Woche , die man aus dem Kalender streichen können müsste.
    Am Freitag war der letzte Arbeitstag einer so netten jungen Kollegin, die nur ein paar Wochen (ausgeliehen) bei uns war.
    Dann hatte ich am Donnerstag nachmittag die Idee und das Bedürfnis, ihr zum Abschied einen Schlüsselanhänger zu machen:
    befilzt und mit ihrem Namen bestickt.
    Kein großer Act: danach war ich gut gelaunt , fast glücklich - einfach besser drauf.


    Das ist die eine Seite.
    Glücklicherweise muss ich das nicht(mehr) mit meinem Lieblingsmann disktuieren.
    In jungen Jahren schon: da war er auch der Meinung, dass man für die Anschaffung einer Stickmaschine doch viele Aufnäher kaufen kann....


    Aber auch er hat ein Hobby, das - wie alle Hobbies - Geld kostet.
    Und aus dem nicht ein Kleidungsstück oder ein Geschenk entsteht für das man die Ausgaben gespart hat.
    Nicht nur das hat ihn einsehen sondern vor allem selbst spüren lassen, dass Hobbies - auch Nähen - gut für die Seele sind.


    Ich wünsche euch allen so einen einsichtigen Menschen an eurer Seite - denn auch geteilte Nähfreude ist doppelte Freude.

    Guten Morgen,
    ich habe mal gegoogelt und u.a. diesen Tipp von der Angestellten eines Online-Händlers gefunden .
    (Ich hatte in der Vergangenheit schon mehrfach Kontakt mit ihr und halte sie für sehr kompetent :applaus:)


    Falls das alles nicht funktioniert : ab zum Händler (ich hoffe, Du hast ihn in Deiner Nähe ).

    Hallo,


    ein "schnelles Säckchen" - also eine kleine Tasche ohne Henkel für die Aufbewahrung von Krimskram (Handy, Schlüssel, Kuli...was auch immer ?)
    Oder auch fürs Bad: Rasierer (Einwegrasierer, Haarbürste, Kamm , (Poliertuch für "mit ohne Haare";)), Rasierschaum.....)


    - Loop bzw. Halsstrumpf (oder wie heißen diese eng anliegenden Schals ?) - mit Druckknopf oder Klett verschließbar ?
    Stelle ich mir beim Motorradfahren als sehr nützlich vor.


    - Tischset ?


    - Gürteltasche - also einen Gürtel samt Tasche ? (mal nur für ein Scheinchen, wenn man nicht das dicke Portemonnaie mitschleppen möchte)

    Hallo,
    ich nochmal - auch Janome erprobt (und zeitweise geschädigt): die BCS ist definitiv unkomplizierter.
    Auch wenn die Janome auch eine gute Maschine ist - wenn man eine gut eingestellte "erwischt":
    Die BCS - wie auch die enlighten sind einfach Luxus. :)


    Was ich auf jeden Fall machen würde : Nahtkreuzungen an Stoffresten nähen und zum Covern mitnehmen - ähnlich wie später am Halsausschnitt.
    Falls Du noch keine Overlock hast kannst Du das ja auch mit der Nähmaschine "nachstellen".

    Hallo,


    ich gebe mal keinen Kommentar ab - weil ich mich da nicht für kompetent halte und selbst noch mit der Passform einer Hose kämpfe.
    (dahingehend, dass ich sie zur Seite gelegt habe :D).
    Aber interessant finde ich dieses Video:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hallo,
    ich rate Dir zur Bernina.
    Meine Pfaff tiptronic, die inzwischen bei der Tochter weilt hat auch den IDT, den ich sehr mochte.
    Bevor ich mir die Bernina 440 QE gekauft habe, habe ich mir dieselben Gedanken gemacht wie Du.
    Eine Händlerin meinte dann: eine gute Nähmaschine transportiert auch ohne IDT.
    Ich habe beim Kauf der 440 QE (weil es ein Auslaufmodell war) den Obertransportfuß dazu bekommen - und noch nie gebraucht.
    Sie ist einfach zuverlässig und macht die schöneren Knopflöcher.


    Seit zig Jahren gehe ich ab und an zu einem Nähnachmittag bei einem Händler, der Pfaff Maschinen verkauft - und zwar nur Pfaffmaschinen.
    Über die Jahre wechselten die Modelle - und ich, ursprünglich großer Pfaff Fan - musste feststellen, dass sie "immer schlechter wurden".
    Ein ganz persönlicher Eindruck: ich habe einfach nicht mehr gerne darauf genäht.
    Manchmal gab es richtige Probleme: Ausfädeln beim Losnähen, diese für mich unverständliche Logik des Rückwärtsnähens usw.


    Also nochmal: mein persönlicher Rat: nimm die Bernina.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]