Hallo,
ZitatDie DX7 ist ja toll, ich befürchte da echt, dass man von der NX7 dann etwas enttäuscht ist.
Vielleicht wollte ich ja genau das hören
Hallo,
ZitatDie DX7 ist ja toll, ich befürchte da echt, dass man von der NX7 dann etwas enttäuscht ist.
Vielleicht wollte ich ja genau das hören
Guten Morgen,
da bin ich doch auch mal - vor allem auf den Preis - gespannt.
Das automatische Einfädeln der Nadeln an der enlighten schätze ich sehr - und vermisse ich an der BLCS. Aber letztendlich funktionierts noch mit dem Einfädeln.
Guten Morgen,
ich habe die Juki HZL-DX7 und die Maschinen eben mal auf der Seite Deines Arbeitsgebers verglichen.
Die Kirei hat kein Knopfannähprogramm ?
Sie kann keine persönlichen Einstellungen speichern ?
Und der Stichspeicher ist kleiner.
Braucht man - oder auch nicht.
Aber sag Du mir, warum bzw. wann ich sie dennoch gegen die DX7 tauschen sollte - oder eben auch nicht. Sie kostet ja doch ein paar Euros mehr.
Nein, ernsthaft (ich geben die DX7 nicht mehr her): was spricht für die Kirei?
Interessant finde ich den Juki Smart Feed mit Differenztial - zumindest den Ausdruck. Ich habe mich schon oft gefragt, warum es bei Nähmaschinen im Gegensatz zu den Overlocks keinen Differentialtransport gibt.
Ob damit wirklich einer gemeint ist ?
Guten Morgen,
ich würde es auch eher an der Innenseite zugeben, also den Ausschnitt verkleinern.
Das ist doch wunderbar ! Ich kann den Frust nachvollziehen - und die Freude, dass es jetzt wieder funktioniert auch !
Hallo,
schau mal in diesem Video bei Youtube wird ab der 3. Minute das Einfädeln der Nadeln gezeigt.
Ich habe auch die enlighten , habe tatsächlich etwas Übung gebraucht und mache es auch etwas anders. Ich lasse diesen Hebel schnappen indem ich ihn durch Druck nach unten löse und dann loslasse.
Ich gehe davon aus, dass du die Maschine auf threading umgestellt hast ?
Wichtig ist , dass der Faden nicht gespannt ist. Ich lege ihn ganz locker ein, achte gar nicht darauf ob er unter dem Häkchen ist.
Guten Morgen,
ich hatte - vor langer Zeit - die Pfaff 4874. Hab mich verführen lassen durch die vielen Programme, die sie hat . Aber der Umbau war mir lästig, weil die Abfolge, so wie ich - und viele andere - Shirts nähe nicht dazu passte.
Dann habe ich sie nur noch als Overlock genutzt und die Janome Cover gekauft .
Inzwischen nähe auf einer Enlighten und einer Babylock Cover Stitch - für mich die ideale Kombination.
Guten Morgen,
wenn schon in Kombination mit dem Pulli hätte ich den Stoff noch an anderer Stelle angebracht - als Wiederholung .
Bspw. einen Kreis aus der Decke als Applikation - z.B. über eine Schulternaht oder auf dem Rückteil.
Aber ich schließe mich den Meinungen an, dass der Stoff als Tasche besser geeignet wäre.
ZitatIn der Mediathek hatte ich auch einen Beitrag über zwei junge Berlinerinnen gefunden, die ihre Kleidung auf der Straße finden.
Eine unserer Töchter wohnt in Berlin und hat ebenfalls schon viel Kleidung auf der Straße gefunden. Sie sagt immer "diese Straße gibt mir alles , was ich brauche".
Da sie auch näht ändert sie die Sachen selbst um. Toll, was die jungen Leute teilweise so machen !
Hallo,
ich stimme für die Juki HZL DX7.
Meine bisher liebste Maschine ! Die Elna 680 habe ich relativ bald wieder verkauft, wir haben einfach nicht zueinander gepasst. Sie hat mir zu oft den Stoff eingezogen . Klar , lässt sich das vermeiden, aber ich will eigentlich an die Maschine sitzen und los nähen.
Und das macht die Juki !
Aber mir ist auch aufgefallen, dass die Janome 6700 p hier hochgelobt wird..
So bin ich damals übrigens auch auf die Juki gekommen: weil man hier viel Gutes von ihr lesen konnte. Ist schon klasse dieses Forum !
Aber ich kann Dir nur auch dringend raten Dir Deine Favoriten anzuschauen - sofern es möglich ist. Manchmal ist es auch was ganz anderes was einen zur Entscheidung bringt: Nähgeräusch, Handling......
Guten Morgen,
auch ich habe schon einige Handtücher bestickt : immer ohne Stickvlies unten und mit Avalon oben drauf. Das wird mit dem Heftrahmen befestigt.
Übrigens wurde mir bei der Einführung meiner Pfaff creative 3.5 gesagt, dass sie dort inzwischen keine Stoffe mehr einspannen - nur noch mit Heftrahmen befestigen.
Das habe ich mir inzwischen auch angeeignet und es hat bisher gut funktioniert.
Nur Jersey klebe ich mit Klebevlies auf. Das Verkleben der Nadel hielt sich bisher in Grenzen.
Hallo,
reicht es für ein Vorderteil eines Tops für Dich ?
Dann könntest Du das Rückenteil aus Jersey machen. Eine, wie ich finde, immer sehr schöne und auch angenehme Variante: Webstoff mit Jersey kombiniert.
Oder Du kombinierst so: Die Passe vorne (oder beide )- im Empire Style - dann Jersery und unten nochmal den gemusterten Stoff z.B. als Fake-Saum (als ob ein Top darunter rausschaut) verwenden.
mach doch eine Fake Prinzessnaht drauß!
Wirklich eine tolle Idee !!!
Guten Morgen,
hier geht es direkt zum Schnitt der o.g. burdastyle-Yogahose.
Guten Morgen,
der Thread ist ja schon fast 4 Jahre alt, das hattest Du gesehen ?
Meine elna hat inzwischen das Haus verlassen, eine Juki HZL DX7 ist eingezogen und die bleibt auch . Ich bin sehr zufrieden mit dieser Maschine.
Schön , dass Du eine Lösung gefunden hast. Für mich wäre das allerdings keine:
bei einem unkritischen Stoff am Anfang und Ende noch den Füßchendruck verstellen zu müssen.
Ups , im Moment habe ich es selbst gefunden....
Es ist nicht nur der Fadenschneider sondern die Option: Sprungst. durchtrennen muss auch gewählt sein.
Aber danke fürs "Zuhören".
Hallihallo,
ich brauche euch mal wieder: ich hatte in meiner Pfaff creative 4.5 den automatischen Fadenschneider in den Einstellungen deaktiviert, weil ich Schriftzüge gestickt habe.
Jetzt habe ich ihn wieder aktiviert, aber er will nicht mehr - und verlangt jedes Mal dass ich den Faden abschneide.
Ich habe die Maschine ausgeschaltet und wieder ein, die Einstellung ist aktiviert - aber wie gesagt: die Maschine ignoriert sie.
Woran kann das liegen ?
Hallo Tanja,
danke schön ! Jetzt habe ich es auch gesehen .
Guten Morgen,
kann mir jemand sagen wofür die Schraube ist ? Wirklich verstellen lässt sich damit nichts.
Ich komme einfach nicht drauf und habe auch im Netz nichts gefunden.
Schrägbandeinfasserfuß Juki.jpg
Guten Morgen,
Tanja, das ist ja eine wundervolle Idee um Zierstiche zu verwenden.
Ich mag Zierstiche, weiß aber nie worauf ich sie sticken soll.
Und wenn ich noch Bettwäsche vom Maskennähen übrig haben sollte, werde ich das auch machen. Sieht wirklich zauberhaft aus.
Hallo,
wie gesagt: im Prinzip hast Du es richtig gemacht .
Meine Nähkursleiterin hat uns beigebracht die Nahtzugabe des Beleges um ca. die Hälfte nach dem Nähen der Naht zurückzuschneiden.
Die doppelte Nahtzugabe mit der Vlieseline auf dem Beleg drückt sich beim Bügeln leichter durch und ist auf der rechten Seite eher zu sehen....hatte ich mir gemerkt und mache es einfach so seitdem.