Guten Morgen,
oh, Tanja, da weckst Du Begehrlichkeiten bei mir.
Ich hatte mir die Pfaff creative 4.5 gekauft - im ansässigen Fachgeschäft (die leider nur Pfaff haben). Aber nun, da ich auf der Designer I, die ich dafür "ausgemustert" habe,manchmal auch nähe bin ich etwas angefixt, was das doch für eine feine Maschine ist.
Dagegen kommt mir die Pfaff wie ein Traktor vor.
Ich werde also gespannt Deinen Bericht verfolgen - und träumen.....
Beiträge von Darot
-
-
Hallo,
ich habe das schon öfter gemacht . Orientiere Dich doch ein bisschen an der fehlenden Weite an der Hüfte. 4 cm hört sich gut an. Dann nähst Du einfach von oben z.B. 10-15 cm zu.
Hier gibt es Inspiration zur Gestaltung um Mehrweite einzubauen: Schnittreif -
Guten Morgen,
auch ich habe die von Tchibo und bin zufrieden.
Tatsächlich benutze ich sie auch hin und wieder. Denn auch wenn man Futter nicht sieht, ich mag es einfach nicht, wenn es franst.
Neulich habe ich online eine Schneiderschere gekauft und habe mich telefonisch beraten lassen. Hab gesagt, was mir wichtig ist: nachschleifbar, nicht zu groß , gut händelbar - und habe jetzt ein richtiges Goldstück.Ich will damit nur sagen, falls Du keine Möglichkeit hast vor Ort zu testen (geht meist auch nicht bei einem Händler*in vor Ort, da die Scheren einschweißt sind) wäre das eine Alternative.
-
Guten Morgen,
interessant die Erklärung - da ist für mich viel Neues dabei.
ZitatEs gibt keine Vorder-/Rückseiten-Polizei
.
Du kannst die Seite nach vorne nehmen, die dir besser gefällt
So handhabte ich das bisher auch immer - wichtig ist eben , dass man sich auf eine Seite festlegt und nicht mischt.
-
Guten Morgen,
ich empfehle Dir die elna 664 - oder die elna 664 pro.
Die Unterschiede zwischen den beiden sind hier aufgeführt.
Im Nähzentrum , in dem ich ab und an einen Kurs besuche sind die seit Jahren im Einsatz .
Auch wenn ich selbst einen Babylock enlighten habe, finde ich, dass die elna Overlocks durchaus ein gutes Preis Leistungsverhältnis haben. -
Hallo,
GlückSachen: da hast Du natürlich Recht und das ist die Eselsbrücke, die ich brauche.
Danke ! -
Hallo,
stimmt, das geht auch. Aber ich liebe den Pfriem auch zum Trennen und habe daher gleich 2 davon im Nähhaushalt . -
Hallo,
ich habe die o.g. Bluse zugeschnitten - bzw. bin an dem Punkt die Ärmelbündchen (Manschetten) zuzuschneiden.
Diese sind nicht als Schnittteil enthalten sondern es wird wie folgt geschrieben:
2 Ärmelbündchen mit 2 cm Untertritt ....30 cm lang, 3 cm breit, fertige Breite 1,5 cm
Ich vermute , ich muss die Nahtzugabe noch zugeben ? Ihr auch ? Sonst komme ich ja nicht auf die fertige Breite von 1,5 cm.
Für die Schnittteile ist es ja klar, aber wenn die Beschreibung in Maßen angegeben ist ?
Darunter steht noch der Text für die Ärmelschlitzbelege und dort der Zusatz (inkl. Zugabe):Und sollte es so sein, was ich stark vermute, finde ich das etwas unglücklich und für - offensichtlich nicht nur für Nähanfängerinnen - auch verwirrend. Bei Schnittteilen , die man abzeichnet keine Nahtzugaben, bei Schnittteilen, die man nach Maßen zuschneidet : manchmal ja.
Vielleicht ist es auch nur das "Dejà vue" in dem Zusammenhang, das mich an meine Anfangszeit in der Hobbyschneiderei und die dort erst recht oft vorhandene Verwirrung erinnert. -
Guten Morgen,
Zitat
Sonst halten die Druckknöpfe nicht. Egal ob Kunststoff Snaps oder Metall Druckknöpfe.Versuche es mal damit, die Löcher mit bspw. einem Pfriem vorzustanzen. Ich hatte anfänglich auch Probleme damit und seitdem ich es so mache funktioniert es wunderbar.
-
Guten Morgen,
vielleicht noch diesen einen Tipp : nähe so, dass die Webware oben liegt. Dann hebst Du mit der linken Hand die Webware vor dem Nähfuß an und kannst Du mit der rechten Hand den Jersey ganz leicht schieben um die Mehrweite ohne Falten zu bekommen einzuarbeiten.
Sehr theoretisch....ich weiß. -
Zitat
Das machst Du dann so mit den Änderungen bei Dir bekannten SM-Anbietern oder auf Verdacht gleich mal bei allen?
Entschuldige, dass ich erst jetzt darauf eingehe, hatte es übersehen:
Meist sind mir - unabhängig von den jeweiligen Anbietern die Schultern zu breit, die Taille etwas zu weit(...was sich aber gerade sehr verändert - altersbedingt) und die Hüfte wiederum muss weiter gemacht werden. Die Länge von Oberteilen muss i.d.R. gekürzt werden. Manchmal baue ich auch Brustabnäher ein , aber das auch erst seit Kurzem, hatte mich lange nicht daran gewagt. -
Hallo,
ob sich weiterverkaufen lohnt ?
Ich habe da ganz andere Gedanken: ob es erlaubt ist ? Im Prinzip hat man ja den Schnitt schon verwendet - und ein Verkaufen wäre ähnlich wie ein Weitergeben.
Oder sehe ich das falsch ? -
Hallo - ihr Scherzkekse,
innen und außen könnte ich tatsächlich noch ohne Label unterscheiden,
geknöpfte Oberteile tatsächlich auch. Aber bei Shirts, Lümmel- und Radhosen habe ich es schon gerne um vorne und hinten zu unterscheiden. -
Guten Morgen,
auch ich kopiere die Schnittmuster , mache gleich die mir bekannten Änderungen: Schulter schmäler , Brustabnäherverlegung , zur Hüfte hin breiter werdend und zeichne auch die Nahtzugabe gleich mit an.
Manches Schnittmusterpapier ist auch so dünn, dass ich schon beim Auseinanderfalten Sorge habe es einzureissen. -
Hallo,
ZitatDa werde ich den Teufel tun und mir auch noch selber so Dinger in mein Selbstgenähtes tackern.
oh doch, ich schon, aber nicht die Kleidergröße. Ich finde es hilfreich , da ich dann schneller weiß wie rum ich es anziehen muss.
Das ist wirklich so. -
Guten Morgen,
zusätzlich zu den bisher genannten habe ich auch Schnittmuster vonfreuleins, multisnit , Stoff & Stil und ellepuls.
Auch aus diversen Büchern, die Papierschnittmuster enthalten habe ich schon genäht. Aber das ist nicht das Thema, denke ich ? -
Guten Morgen,
ich habe die Euphoria am Freitag live gesehen - wenn auch nicht "erlebt".
Aber der Größenvergleich zur Cover Stitch, die daneben stand hat mich erstmal davon Abstand nehmen lassen weiter darüber nachzudenken, ob ich sie im Tausch haben "muss". Die Euphoria ist - gefühlt - doppelt so groß wie die Coverstitch.Für mich ist das ein Gegenargument, gepaart damit , dass sie 1850 Euro kostet.
-
Hallo ,
Steffi: ich unterschreibe deinen Eintrag komplett.
Ganz ähnliche Erlebnisse habe ich auch. Das Nähen selbst finde ich unkompliziert - man gewöhnt sich an die Fummelei. Aber auch ich hatte mir einfach mehr davon versprochen, da ich eigentlich nur eine tragbare Marke in meiner Größe kenne und die BHs dafür 80 Euro aufwärts kosten.Ich habe schon vor einer gefühlten Ewigkeit bei Ela Kurse besucht. Das hat mir auch Spaß gemacht, es war spannend. Aber mit jedem doch nicht so perfekt sitzenden BH wurde es weniger.
Auch nicht ein Kurs bei der hochgelobten Phelo hat mir Zufriedenheit gebracht.
Es war mein letzter - und dann habe ich beschlossen: jetzt reichts.
Mein Zubehör habe ich verschenkt, die dafür bereits gekauften Stoffe hier angeboten . Die Spitze verwende ich für Slips, mit den ich wiederum gute Erfahrungen habe und die ich ausgesprochen gerne trage. -
Guten Morgen,
mit der Cover und dickem Möbelgarn eher nicht....
Aber ich lese gerade, Du hast sie eh nicht mehr. -
Guten Morgen,
ja, das ist die Juki : unproblematischer.
Nicht lange , nachdem ich sie hatte, gab es auch Probleme und ich habe sie nochmals eingeschickt.
Die Stichplatte hatte einen Nadeleinschlag .....ich kann mir heute noch nicht erklären, wie der zustande kam, ohne dass ich davon wusste. Aber egal - wurde für mich kostenfrei geregelt.
Ich bin sehr glücklich mit der Juki, habe allerdings auch einen Kritikpunkt: das automatische Vernähen nach dem Abschneiden mit dem Fadenabschneider gibt i.d.R. unschöne Knötchen auf der Unterseite wenn man den Unterfaden nicht hochgeholt hat.
Das stört nicht, wenn die Unterseite die später unsichtbare Seite ist, aber manchmal ist das eben die sichtbare Seite.
Ich habe aber einen Tipp gefunden mit dem das viel besser wird und mit dem ich gut leben kann:
Ich drücke vor dem Vernähen am Anfang mit dem Finger den Oberfaden auf den Stoff - und gut ist es.
Ich meine aber gelesen zu haben, dass das bei allen Maschinen in der Konstellation (automatischer Fadenabschneider/ Punktvernähen) vorkommt.
Ich habe sie jetzt 2 1/2 Jahre und würde sie auch wieder kaufen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]