Beiträge von Kreuzschnabel

    Wenn eine Einlage aufgebügelt werden kann, steht das meistens auf den Rand gedruckt, bei welcher Hitze und ob mit Dampf oder ohne. Wenn Dein BW-Stoff elastisch ist, solltest du lieber auch elastische Vlieseline nehmen. Man kann (oder konnte zumindest früher) bei Firma Freudenberg für 5 € einen Musterordner mit Probestückchen zum Anfassen und Beschreibungen, wie sie zu verwenden sind, bekommen. Ich finde den sehr hilfreich. Sonst hilft eine Beratung im Fachgeschäft ( Stoff mitnehmen) oder ausprobieren. Vielleicht auch googlen.

    Das klingt so, als ob irgendwo der Stoff beim Zurücktransportieren hängenbleibt. Kannst Du ausschließen, dass sich der Rock irgendwo verhakt oder dass er am Ende zu dick ist, so dass die Maschine nicht den "Berg" hochnähen mag?
    Vielleicht klappt es, wenn Du das Loch von der anderen Seite aus nähst?

    Ein großer Teil der Hemden gefällt mir. In meinem näheren Umfeld gibt es Männer, die sowas noch nicht einmal allein im Dunkeln anziehen würden, und welche, von denen ich annehme, dass sie ihnen gefallen würden. Der Preis scheint mir gerechtfertigt, auch wenn ich ihn nicht dafür ausgeben würde (lieber selbermachen), und geben nicht viele Frauen genausoviel und mehr für Kleider aus, die sie nur einmal und dann nie wieder anziehen?

    Der Mantel war gekauft, aber ich bin mir nicht mehr sicher, wo. Ich habe ihn schon ca. 2 Jahre, da ist es irgendwie merkwürdig, dann noch zu reklamieren. Ich selber suche immer so lange, bis ich alle Teile einer geschrotteten Nadel wiedergefunden habe.

    Vor ein paar Tagen wollten mein Mann und ich abends wieder nach Hause fahren. Ich steige in den VW-Bus (Beifahrerseite) und lasse mich leicht müde auf den Sitz plumpsen, als ich ein sehr spitzes Stechen in meiner linken Oberschenkelrückseite (Sitzfläche) spüre und sofort wieder hochschnelle.:eek: Eine erste flüchtige Suche bringt keinen Verursacher. Nach weiterem, hartnäckigen Suchen: Innen!!! in meinem leichten Übergangsmantel steckt eine abgebrochene Nähmaschinennadel; sie hängt noch eingefädelt an einem langen Faden und ich muss sie vom Inneren des Mantels durch den Stoff an die Oberfläche bohren und den Faden durchreißen, um sie zu entfernen.
    Zu Hause habe ich auch mit Hilfe eines Spiegels keine Verletzung finden können, aber angefühlt hatte es sich so.
    Habt Ihr sowas schon mal erlebt?

    Ja! Ich glaube, es heißt "fast turn needle set", ist ziemlich teuer und zum Wenden auch sehr schmaler Tunnel gedacht. Ich habe früher sehr damit geliebäugelt, aber der Preis schreckte mich ab. Inzwischen gibt es hier in Deutschland auch günstige Varianten für dieselbe Aufgabe, wenn vielleicht auch nicht so perfekt. Ich habe mir damals nur die lange Wendenadel (von Prym?) geleistet und unterschiedliche Schläuche aus dem Aquaristikbedarf zu Hilfe genommen. Geht auch super!

    In dem Bedienungsanleitungsheft vom Design-Creator gibt es so was wie schriftliche Tutorials, wo man an Hand eines konkreten Beispiels erklärt bekommt, wie es geht. Im Internet findet man diese Tutorials auch, meist auf Englisch. http://www.5dlearningcenter.com/5DDesignCreator.htm
    Ich habe mir zu Anfang die Zeit genommen, Schritt für Schritt selber nachzuarbeiten, was dort vorgemacht wird (also immer wieder das Video stoppen und selber im Creator nachmachen, was man gesehen hat.)

    Wahrscheinlich wäre es besser, wenn Du jemanden bei Dir in der Nähe hättest, mit dem Du Dich zum Sticken treffen könntest. So würdest du es einfacher lernen. Dazu müsste man aber wissen, in welcher Gegend Du wohnst.

    Ich habe es so wie Eichelberg gelernt: Wenn Sie ehrenhalber rechts geht, können sich beide gegenseitig in die Öffnungen schauen.
    Eigentlich ist es mir egal, wierum geknöpft oder der Reißverschluss zugezogen wird, aber vielleicht sieht es bei wichtigen Anlässen merkwürdig aus, wenn man mehrere Oberteile leicht geöffnet übereinander trägt (z. B. Mantel über Jacke über Bluse) oder "rechtsrum Bluse" in "linksrum Hose".

    Klingt für mich nach einer Kurzanleitung, in der die Luftmasche als selbstverständlich vorausgesetzt wird. Da es aber nicht Unmengen von Maschen sind, probier es doch einfach aus - mal mit und mal ohne Luftmasche. Ist doch schnell gehäkelt , geribbelt und neu gehäkelt!

    Ich bin super zufrieden mit meinem Teppichboden im Nähzimmer, denn ich habe einen sehr guten Staubsauger mit Elektrobürste. Ich werfe auch ganz entspannt alle Fäden auf den Boden (damals noch von Angie Sprengel gelernt ;) ). Und Schnittmuster kann ich gut mit Stecknadeln auf Stoffe in den Teppichboden stecken.

    Vorgestern habe ich mir in unserem dörflichen Supermarkt das obengenannte Heft gekauft und bin nun ganz hin und her gerissen, wie ich es finden soll. Einerseits sind viele Infos und Tips drin, die ich so noch nicht kannte/wusste, aber andererseits verstehe ich manches auch nicht oder habe Fragen, ob das wirklich richtig ist, was da steht.
    Möglicherweise sind manche Schwierigkeiten dadurch entstanden, dass das Heft ursprünglich aus Amerika kommt, und es dort andere Dinge zu kaufen gibt als hier, oder dadurch, dass es jemand übersetzt hat, der nicht nähen kann.


    Beispiel: Auf Seite 48 geht es um ein Gummiband, das schon auf Seite 26 vorgestellt wurde, und das man der Länge nach schmaler schneiden kann, ohne das es auftrisselt. Gibt es so ein Gummi hier in Deutschland tatsächlich zu kaufen? Bei meinem Näma-Händler kannte man so etwas nicht.
    Und kennt Ihr Falzgummi? Man soll es färben können und es hat eine plüschige Vorderseite, heißt es. Mir ist es unbekannt.


    Die Stelle, wo ich eine unpassende Übersetzung vermutete, finde ich im Moment nicht wieder, aber vielleicht haben ja auch andere Hobbyschneiderinnen Erfahrungen mit dem Heft?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]