Beiträge von Kreuzschnabel

    Ich weiß nur von 2 Patchworkgruppen und von Nähkursen im Nähcenter Casparistraße. Wenn Dich das interessiert, kannst Du ja nochmal weiter nachfragen. Aber auf jeden Fall:
    WILLKOMMEN hier bei uns!

    DANKE! Ihr habt mir sehr lieb geholfen!
    Auf der USA-Seite findet man z.B. die beiden Powerquiltermaschinen, die es so in Deutschland nicht gibt. (Allerdings scheint die Powerquilter 16.0 sehr ähnlich wie die Sweet Sixteen von Handiquilter bzw. Babylock zu sein.)
    Und der Blog ist in den USA natürlich auch ein anderer, wenn von Pfaff selber sicher auch da manchmal dieselben Beiträge auf englisch auftauchen werden.

    Früher konnte ich die Pfaff-USA Seite (www.pfaff.com) besuchen und so schon sehen, was später vielleicht mal bei uns auf den Markt kommt. Die deutsche Seite hieß da noch www.pfaff.com/de.
    Seitdem nun Pfaff seine Homepage upgedated hat, werde ich immer sofort auf die deutsche Seite new.pfaff.com umgelenkt, sobald ich USA ausgewählt und angeklickt habe. Was kann ich dagegen tun? Muss ich da cookies löschen und wenn ja, wie geht das?

    Ich muß gestehen, ich bin in Sachen Nadelwechsel ziemlich nachlässig. Solange es beim Nähen keine Probleme gibt, sehe ich auch keine Notwendigkeit, eine frische Nadel zu nehmen.


    Seit ca. drei Monaten habe ich ein und dieselbe Superstretch-Nadel in Gebrauch (natürlich nur für die entsprechenden Stoffe, das ist klar) ...... Die Nadel näht nicht anders als am ersten Tag, also warum soll ich sie wechseln?


    Was Putzen und Ölen angeht, bin ich allerdings echt pingelig. Das mache ich sehr gewissenhaft jede Woche.


    Das kann ich glatt so unterschreiben. Ich habe schon neue Nadeln gehabt, die Probleme machten. Wenn eine Nadel gut arbeitet, lass ich sie drin, bis ich was merke. Wenn ich eine gebrauchte einspanne, mache ich Stichtests von Hand in verschiedenen Materialien und befühle die Spitze, ob sie z.B. hakt oder verbogen ist.

    Einen Einführungskurs, den man bezahlen muss, kenne ich nicht. Mein Händler hat sich damals nicht wenig Zeit genommen und mir sehr viel gezeigt und erklärt. Als mein "Speicher" voll war, sagte er, ich solle nun erst mal anfangen und könne bei Fragen jederzeit wiederkommen, was ich auch genutzt habe. War aber auch eine teure Maschine. Ob sich das für den Händler auch lohnt, wenn er die günstigsten Stickmaschinen verkauft, weiß ich nicht.

    Frag doch mal bei der Firma Freudenberg nach, ob Du so einen kleinen Musterkatalog bekommen kannst (früher für 5€). Darin findet man Musterproben von allen ihren Vliesen und Einlagen mit Beschreibung, wofür und wie zu behandeln. Mir hilft das sehr bei der Entscheidung, was ich für mein Projekt brauche.

    Mit Stickgarn quilten? Ja!
    Mit Stickgarn nähen? Kommt drauf an, wie stark die Nähte belastet werden. Eine Hose würde ich mir damit nicht nähen (jedenfalls nicht mit Viskose), den Saum aber wohl, wenn die Farbe besser passt.


    Zu der Rahmenfrage: Ich quilte mit der Hand nur ohne Rahmen. Freihandquilten mit der Maschine auch ohne Rahmen, aber beim Freihandsticken mit der Maschine kann ein Rahmen sehr sinnvoll sein, weil sich der Stoff sonst sehr leicht zusammenzieht. Allerdings solltest Du vorher messen, wieviel Abstand zwischen der Stichplatte der Näma und dem Füßchen bzw. der Nadel ist, denn wenn Du jedesmal Fuß und Nadel entfernen musst, um den Rahmen in Position und wieder zurück zu bringen.....na Du weißt schon! Beim Maschinensticken (gemeint: Stickmaschine) wundere ich mich, wie flach der Rahmen sein muss, um ihn gut händeln zu können.

    Das kommt sehr auf die Lagerung an. Dunkel, staubfrei und normal temperiert kann sich Garn schon lange halten. Ich habe u.a. sehr altes Garn "geerbt", das noch gut ist. Eine Reißprobe ist sicher empfehlenswert (vergleiche mit neuem Qualitätsgarn). Ich habe auch mal bei leicht reißendem Garn die oberen Schichten abgewickelt und unterdrunter war es noch okay. Außerdem kommt es drauf an, was man mit dem Garn macht, also ob man stickt oder näht für die "Ewigkeit" oder Sachen, die nicht lange halten müssen und nicht groß belastet werden, wie z.B. Tischdeko für eine Feier.

    Wenn du nicht vorhast, häufig etwas zu digitalisieren (= aus "Bildern" Stickdateien zu machen), ist es sicher günstiger, jemanden zu suchen, der so ein Logo für Dich digitalisiert, denn selbst wenn es eine kostenlose Software gäbe, könntest Du sie ja noch lange nicht bedienen. Und man lernt es auch nicht so mal eben.


    Aber aus rechtlichen Gründen musst Du auch wissen, wem die Rechte am Logo gehören. Ist es das Logo Deines Bruders? Dann ist es okay. Aber wenn Dein Bruder ein Logo einer anderen Firma gestickt haben möchte, bekommt er vermutlich ein Problem wegen Copyright.


    Wenn Dein Bruder die Rechte am Logo besitzt oder eine Genehmigung, es zu verwenden, dann bleibt die Frage, wie kompliziert es ist.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]