Ich habe alles entzipped und nur mein Format behalten, alles andere gelöscht. So weiß ich zwar nicht mehr die Ersteller der Freebies und die Rechte, aber ich verkaufe eh nichts, da ist es egal.
Sonst habe ich ähnlich dem Ordnungsbaum nach meinen Vorlieben sortiert.
Beiträge von Kreuzschnabel
-
-
Als Vorbereitung müsstest Du sicher, wie beim Maschinensticken auch, den Fleecestoff stabilisieren, sprich auf Klebevlies oder Stickvlies mit Sprühkleber drücken und am besten auch in einen Rahmen spannen. Oder erst das Vlies in den Rahmen und dann das Fleece darauf. Dann schön langsam den Rahmen führen, damit die Stiche gleichmäßig und dicht werden (und trotzdem dabei nicht verkrampfen, sondern möglichst locker bleiben). Und üben, üben, üben.....;-)
-
Beim örtlichen Roten Kreuz sagte man mir, dass ich textilen Müll in einer Tüte mit "Müll" beschriften soll, dann brauchen sie nicht hineinzuschauen und können es gleich in den entsprechenden Container füllen. Sie bekommen pro Kilo einen Cent dafür. Das ist sehr wenig, aber es läppert sich.
-
Für mich sieht das aus, als ob mit der Stickdatei was passiert ist, sonst hätte es damals nicht so gut aussehen können. Das Gute müsste unter gleichen Bedingungen reproduzierbar sein. Jetzt ist immer die 7 zu tief und die 2. und 3. 9 zu hoch.
Ich würde den Vorschlag von Caresse3 beherzigen. -
stina-ally: Hast Du das auch selbst mal probiert? Halten die Magneten wirklich einen ganzen Quilt in Position, oder ist das nur für die Quilt-as-you-go-Methode geeignet?
-
Bei meiner Coverlock von Pfaff war auch so ein Teil dabei. Ich benutze es da gerne.
-
Ich habe mich auch beworben. Ich finde, es ist eine große Chance, mal in Ruhe und ohne Kaufzwang auszuprobieren, was es auf dem Markt gibt. Und ob die Maschinen halten, was die Werbung verspricht. Für eine der Maschinen interessiere ich mich ganz besonders, habe aber keine Möglichkeit, sie mal auszuprobieren. Klar, ich kann sie auch beim Nähpark kaufen, nach 60 Tagen zurück geben und bekomme mein Geld wieder. Aber ich möchte sie, wenn überhaupt, bei meinem Händler vor Ort kaufen, der solche Möglichkeiten nicht hat, aber mich sonst super unterstützt. Da fände ich es schofelig, die Maschine erst woanders auf Probe zu kaufen und zurückzugeben. Wenn ich Supertester werden sollte, brauche ich kein schlechtes Gewissen zu haben und kann die Konkurrenz gleich mit testen. Vielleicht ändere ich dann ja sogar meine Meinung und will eine ganz andere, wer weiß?
Außerdem habe ich für meine Tests alle Freiheiten. Ob ich systematisch oder nach dem Zufallsprinzip teste, wie ausführlich ich berichte, ich habe alle Freiheiten. Es gibt keine Vorgaben. Es gibt keine "Strafe", wenn ich es doch nicht schaffe, außer, dann den 100€ Gutschein nicht zu erhalten. Ich fühle mich nicht ausgenutzt, sondern staune, dass der Nähpark doch allerhand (Porto)-Kosten und Risiko auf sich nimmt für diese Aktion. -
Sorry, ich habe mich im Forum vertan! (rot werd und wegrenn)
-
Findet Ihr es fair, in diesem Forum andere Anbieter zu posten, wenn doch dies Forum für uns von jemandem betrieben wird, der genau solche Rahmen verkauft?
-
Vielleicht hilft es dir, dich zu fragen, was dein Mann macht, wenn er die T-Shirts trägt? (Heimliches Hobby Fakir?;) )
Oder haben die T-Shirts eine spezielle Behandlung genossen bei der Herstellung? Einer unserer Söhne hatte mal ein schwarzes, das war vermutlich mit einem scharfen Mittel stellenweise gebleicht (gesprüht), was zwar chic aussah, aber genau an den hellen Pünktchen entstanden dann später die Löchlein. Ich könnte mir vorstellen, dass so etwas auch passieren kann, wenn man mit Domestos o.ä. spritzt, allerdings hätte man es dann eher auf der Vorderseite. -
-
Mich interessiert auch, mit welcher Lebensdauer man bei einer Näh- und Stickmaschine rechnen kann.
Bei welcher Stichzahl tauchen so heftige Ausfälle auf, dass sich eine Reparatur nicht mehr lohnt?
Oder andersrum gefragt: Welche Stichzahlen wurden schon ohne nennenswerte Probleme erreicht?
Wie sind Eure Erfahrungen als Stickerinnen bzw. als Reparaturfachleute? -
Ich würde am wenigsten auf das 15x60cm- und auf das 30x30cm- (ist etwas größerals 30) Lineal verzichten wollen.
-
Embroidery und Embroidery Extra sind Teile von der Premier, die auch einzeln verkauft werden für Leute, die nicht das volle Programm wollen, sondern mit nur dem Nötigsten zufrieden sind.
-
Ich weiß nur von 2 Patchworkgruppen und von Nähkursen im Nähcenter Casparistraße. Wenn Dich das interessiert, kannst Du ja nochmal weiter nachfragen. Aber auf jeden Fall:
WILLKOMMEN hier bei uns! -
DANKE! Ihr habt mir sehr lieb geholfen!
Auf der USA-Seite findet man z.B. die beiden Powerquiltermaschinen, die es so in Deutschland nicht gibt. (Allerdings scheint die Powerquilter 16.0 sehr ähnlich wie die Sweet Sixteen von Handiquilter bzw. Babylock zu sein.)
Und der Blog ist in den USA natürlich auch ein anderer, wenn von Pfaff selber sicher auch da manchmal dieselben Beiträge auf englisch auftauchen werden. -
Schade, das hat nicht geholfen. Auch wenn ich alle Pfaff-Cookies lösche, lande ich immer wieder (wenn auch langsamer) auf der deutschen Pfaffseite. Bei www.pfaff.com/usa kommt der Hinweis, dass die Seite nicht erreichbar ist.
Könnt Ihr auf die USA-Seite von Pfaff? -
Früher konnte ich die Pfaff-USA Seite (www.pfaff.com) besuchen und so schon sehen, was später vielleicht mal bei uns auf den Markt kommt. Die deutsche Seite hieß da noch www.pfaff.com/de.
Seitdem nun Pfaff seine Homepage upgedated hat, werde ich immer sofort auf die deutsche Seite new.pfaff.com umgelenkt, sobald ich USA ausgewählt und angeklickt habe. Was kann ich dagegen tun? Muss ich da cookies löschen und wenn ja, wie geht das? -
Ist bei mir auch so wie bei Fluse.
-
Ich muß gestehen, ich bin in Sachen Nadelwechsel ziemlich nachlässig. Solange es beim Nähen keine Probleme gibt, sehe ich auch keine Notwendigkeit, eine frische Nadel zu nehmen.
Seit ca. drei Monaten habe ich ein und dieselbe Superstretch-Nadel in Gebrauch (natürlich nur für die entsprechenden Stoffe, das ist klar) ...... Die Nadel näht nicht anders als am ersten Tag, also warum soll ich sie wechseln?
Was Putzen und Ölen angeht, bin ich allerdings echt pingelig. Das mache ich sehr gewissenhaft jede Woche.
Das kann ich glatt so unterschreiben. Ich habe schon neue Nadeln gehabt, die Probleme machten. Wenn eine Nadel gut arbeitet, lass ich sie drin, bis ich was merke. Wenn ich eine gebrauchte einspanne, mache ich Stichtests von Hand in verschiedenen Materialien und befühle die Spitze, ob sie z.B. hakt oder verbogen ist.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]