Anzeige:

Beiträge von Antonia

    Also tut mir leid, den ganzen Antworten, die schreiben, dass es zwischen Tauschen und einen Gewerbebetrieb anmelden keine Möglichkeit gäbe, kann ich nicht beipflichten. Wie schon geschrieben wurde, betreibt grob gesagt derjenige ein Gewerbe, der eine selbständige Tätigkeit planmäßig und auf Dauer mit Gewinnerzielungsabsicht ausübt.
    Nun kommt es also drauf an wie dein Fall liegt: Passiert es eben manchmal, dass Leute, die davon gehört haben, dass du nähen kannst, dich ansprechen, ob du irgendetwas für sie anfertigen kannst und du überlegst dann: Hab ich generell Lust für die Person zu nähen, gefällt mir das Projekt etc. und danach entscheidest du, dann spricht das gegen eine planmäßig ausgeübte Tätigkeit. Rechnest du mittlerweile mit Aufträgen und nimmst diese in der Regel auch an, ist die Tätigkeit eher planmäßig.
    Ob du eine Gewinnerzielungsabsicht hast, bemisst sich auch nicht danach,ob du die Gegenleistung in Geld erhältst oder in Wertgegenständen (zB ist es egal, ob dir deine Nachbarin zwei Gläser Honig in die Hand drückt oder zehn Euro). Jeder Kaufvertrag ist nämlich eigentlich ein Tauschvertrag mit der Besonderheit, dass eine der beiden Leistungen immer in Geld besteht.
    Da du ja nicht einmal weißt, wie du deine Werke berechnen sollst, hört sich das für mich eher so an, als würdest du das Nähen eben als Liebhaberei betreiben und nicht in der Absicht, Gewinn zu erzielen (Du nähst also, weil es dir Spaß macht und willst dabei aber nicht auf deinen Ausgaben sitzen bleiben; nicht: Du nähst Auftragsarbeiten, um dadurch Geld zu verdienen). Das musst du nicht als Gewerbe anmelden.


    Das Ganze kann sich natürlich ändern, wenn sich deine Haltung ändert, das heißt du tatsächlich planmäßig und mit Gewinnerzielungsabsicht nähst. Ein Indikator zB für das Finanzamt um das zu beurteilen ist sicherlich in welchem Umfang du das machst.


    Ich hoffe das war einigermaßen verständlich. Falls hinter deiner Frage natürlich die Überlegung stehen sollte das Ganze unter den genannten Aspekten auszuweiten, solltest du dann selbstverständlich ein Gewerbe anmelden.

    So, das Gerüst steht! Es ist nun tatsächlich ein Holzgerüst geworden. Wir haben zwei cm breites Kantholz genommen. An den Enden haben wir je 1 cm halb ausgesägt, sodass man die Stangen ineinander schieben kann. In die dritte Stange haben wir ein Schraubgewinde eingelassen, sodass man das Ganze dann mit einer Schraube fixieren kann. Das Dach wird mit Hilfe von Dübeln aufgesetzt. Das steht jetzt schön stabil.
    Jetzt muss ich also "nur noch" den Stoff zuschneiden und vernähen. Hoffendlich klappt das bis Weihnachten, das kann ich ja schließlich nur abends machen...
    Nochmals danke für die vielen Tipps!

    NA ja, gut, es kommt eben immer auf den konkreten Stoff, den man da hat, an. Also von dem Walk und dem Sweatshirtstoff, den ich hier zu hause hab, ist der Sweat eindeutig weniger dehnbar als der Walk. Deswegen mein ich ja, wenns eben nur ein bisschen knapp beim "Eintüten" des Babies ist und der Walk eben nachgibt, denke ich, dass das besser passt, als dass man dann ne Nummer größer nimmt, das Baby bequem reinbekommt, aber dann ne Menge überflüssige Luft hat, wenn das Baby drin ist. Wieviel Prozent lässt der Walk sich denn dehnen? Wenn du Sweat da hast, kannst du es ja mal vergleichen.

    Pfeiferlspieler, sieht ja toll aus, euer Haus! Hab mir das ganze mal angeschaut und hätten wir mehr Platz, fänd ich das ganze glaub ich gar nicht so schlecht.


    Mein Mann hat jetzt an einer Holkonstruktion rumgetüftelt, bei der Im Wesentlichen die meisten Teile ineinander gesteckt werden und dann verschraubt. Die Umsetzung wird leider noch ein bisschen dauern, da er erstmal alles besorgen muss, aber wenn es fertig ist (oder wenn es nicht klappt :D) werde ich noch mal Rückmeldung geben.


    Der Stoff wartet jedenfalls schon auf seine Verarbeitung!

    Hallo Tantemaral,
    auch wenn ich nicht Anouk bin und bei weitem nicht über so viel Näherfahrung verfüge, erlaube ich mir mal zu antworten :).
    Also wenn die Ärmel nicht viel zu eng waren, würde ich auch davon ausgehen, dass das mit dem Walk - da dehnbar - passen wird.
    Der Fadenlauf verläuft parallel zur Webkante, der Walk dehnt sich also quer und der Fadenlauf ist von unten nach oben, du hast es also genau richtig erkannt.


    Allerdings wollte ich mal fragen, ob du dir mit dem Walk sicher bist? Habe nämlich auch grad erst einen Babyoverall genäht und wollte auch erst Walk nehmen. Habe mich dann umentschieden und für außen Babycord, für innen Baumwolle und für dazwischen Baumwollvlies genommen. Ich bin damit total zufrieden, weil das benähte Baby, auch wenn die Außentemperatur relativ warm ist, nicht schwitzt und andererseits wenns kalt ist auch sehr gut verpackt ist. Mit dem Walk hatte ich nämlich auch Bedenken wegen des Waschens gehabt. Und wenn ich überlege, wie oft das Baby schon auf den Anzug draufgespuckt hat und wie gerne er vorne drauf rumkaut... Wolle wird durch Waschen ja leider nicht besser... Nur so als Anregung, nicht dass du dich nachher ärgerst...

    Ach ja, Aficionada, die Idee hatte ich auch schon, aber im Baumarkt guckten die mich nur völlig entsetzt an und meinten, dass es die erst im Sommer wieder gäbe (wer braucht auch schon im Winter sowas...). Sobald ich es schaffe, werd ich dann einfach mal schauen, wie weit ich mit Zeltstangen käme... (es soll für die Kinder ja eine Überraschung sein, da will ich sie ungern mitnehmen).

    Schön isses! Die Dame hat auch schon ein blaues - also jungenkompatibles Haus genäht, siehe http://www.ikatbag.com/2009/11/little-blue-house.html . Sogar mit Gestell, dieses hat sie zufälligerweise gebraucht gefunden... Also mit nem Tisch ist das ja grundsätzlich eine gute Idee, aber: Zum einen möchte ich gerne ein Dachfenster haben, da die Großen gerne Baustelle, Kran etc. spielen. Zum anderen haben wir wirklich eine kleine Wohnung (etwas über 60 qm bei fünf Personen), sodass mir wirklich wichtig ist, dass ich das Teil auch mal schnell verstauen kann. Ach ja - im Sommer soll es dann ja auch mal draußen stehen, zu schwer (wir wohnen unterm Dach, es ist also ein langer Weg bis ine den Garten :)) sollte es also auch nicht sein. Nichtsdestotrotz sind das ja alles gute Ideen!

    Jonny, die Idee mit den Poolnudeln scheint mir gar nicht so schlecht zu sein! Danke, das muss ich mal überdenken!
    Lavendel, Zeltstangen finde ich grundsätzlich auch nicht verkehrt, ich hab bloß keine Ahnung, ob ich mit den Verbindungsteilen für die Zeltstangen auch den Winkel für das Dach bauen könnte (da es ja keine Zeltform, sondern eine richtige Dachform haben soll)!? Leider ist mein letztes mal zelten schon ne Weile her...
    Also ansonsten glaub ich aber nicht, dass das aus Holz so einsturzgefärdet wäre. Zum einen sollen die Holzstangen ja recht dünn sein. Im Baumarkt hab ich da mal bei den Leisten geguckt, die sind nicht besonders schwer. Die Blöcke sollen halt auch nicht riesig sein. Blöcke ist da vielleicht der falsche Ausdruck:). Und wenn man passgenau bohrt, stecken die ja eigentlich auch relativ fest da drin. Zusätzlich stülpt man ja auch noch den Stoff drüber, das sollte zusätzlichen Halt geben. Aber wie gesagt, optimal finde ich es auch nicht, ich werde mich mal mit den Zeltstangen näher befassen. Eigentlich ist es ja auch fast egal, was für Stangen man nimmt, solange man die richtigen Verbindungsteile hat - und da fehlt mir eben die Idee. Übers Internet konnte ich bisher jedenfalls nichts passendes finden (gibt es für die Verbindungsteile einen "professionellen" Ausdruck für???).
    Ich suche jedenfalls noch mal.
    Vielen Dank erst mal für eure Hilfe, ich berichte mal, für was ich mich entschieden habe und ob es funktioniert!

    Also, mittlerweile habe ich mich tatsächlich schon für einen Stoff entschieden - gelbes Leinen für die Wände, rotes Leinen für das Dach und braunes für Tür und Fenster. Da der Stoff ca 140 breit ist, wird es ca 135 cm tief. Breite soll 1m sein und die Höhe 1,50m, wobei aber nach einem Meter das Dach beginnen soll.
    Ein Billighaus zu kaufen hatte ich auch schon überlegt, aber da steht meist dabei, dass das Gestell total schnell kaputt ist... (also in den Bewertungen der Kunden).
    Mein Mann ist der festen Überzeugung, dass es funktioniert, wenn man Holzstangen zurecht sägt und für die Ecken in entsprechender Größe Löcher in Holzblöcke reinbohrt, wo man die dann reinstecken kann. Ob das auch für das Dach hält?! Na ja, das Haus soll definitiv nicht zum Aufhängen sein, sodass ich im Notfall, falls die Variante meines Mannes nicht funktioniert und keinem mehr was einfällt, wohl das Ganze verschrauben muss. Da unsere Wohnung sehr klein ist, wäre es natürlich sehr praktisch, es schnell auseinanderbauen und verstauen zu können. Ich hoffe, ich habe alle Fragen beantwortet...
    Vielleicht hat ja noch jemand eine zündende Idee:).
    Viele Grüße
    Antonia

    Oh ok, ich merke, es kann tatsächlich nicht jeder sehen,was in meinem Kopf vorgeht:). Ich schreib nachher noch mal, momentan geht es grad schlecht...
    Bis später
    Antonia

    Hallo zusammen,
    ich hoffe, ich bin mit meiner frage hier in der richtigen Rubrik.
    Ich möchte gerne ein Spielhaus für Kinder nähen, das drinnen und draußen aufgestellt werden kann. Es soll eine richtige Hausform haben, sprich:ein Gestell. Hat jemand eine Idee, was man da nehmen könnte? Eigentlich bräuchte man ja nur Stangen aus Holz oder Kunststoff in entsprechender Länge und so eine Art Buchsen, wo man die Stangen dann von verschiedenen Seiten reinstecken kann. Hat jemand schon mal sowas genäht und Erfahrungen damit gemacht, was sich eignet und wo man`s herbekommt?
    Außerdem würde mich interessieren, was für einen Stoff ihr empfehlen würdet. Ich hätte zB noch ein altes Bettlaken da, denke aber, dass der Stoff er zu dünn, bzw. zu labberig sein wird!?
    Über eure Hilfe würde ich mich sehr freuen!
    Viele Grüße
    Antonia

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]