Wozu entkalken, ich nehme nur destilliertes Wasser.
Macht Dein Bügeleisen Probleme?
Ich weiß nicht, ob ich noch eine Anleitung habe, aber ich vermute, zum Thema entkalken steht da nichts. Ich schau nachher mal nach.
Wozu entkalken, ich nehme nur destilliertes Wasser.
Macht Dein Bügeleisen Probleme?
Ich weiß nicht, ob ich noch eine Anleitung habe, aber ich vermute, zum Thema entkalken steht da nichts. Ich schau nachher mal nach.
Ich verstehe Dich voll und ganz. Ich mag grundsätzlich keine Änderungsarbeiten und wenn was auch nach zwei oder drei Versuchen nicht anständig sitzt und keine weitere Lösung in Sicht ist, habe ich auch keine Lust mehr. Das führt bei mir nur zu Frust und ich habe dann überhaupt keine Lust mehr zu nähen. Das Teil beiseite legen bringt bei mir auch nichts, weil ich genau weiß, dass ich da nie wieder dran gehe. Wenn es sich also nicht als Schlafshirt eignet, landet es in der Tonne.
So hat man den Kopf für neue Projekte frei und blockiert sich nicht selber.
Bella, ich schick dir gerne ein paar Schnittmuster zum Kleben und du schickst mir deine zum Zuschneiden 😉.
Gerne, nur die Portokosten machen mir ein wenig Sorgen.
Ich finde den Schnitt für den Panelstoff genial, so kommt er richtig gut zur Geltung. Und da das Kleid genau das Richtige für Dich ist, ist alles perfekt.
Ich weiß gar nicht, warum keiner gerne Schnittmuster zusammenklebt, mir macht das Spaß. Dafür schneide ich nicht gerne zu, bei mir fängt der Spaß erst wieder an, wenn ich nähen kann.
Ich behalte alle, so viel Speicherplatz benötigen die ja nicht. Und man weiß ja nie, ob man irgendwann nicht doch ein anderes Format benötigt. Ich hatte auch schon mal den Fall, dass die JEF Datei fehlerhaft war oder nicht in allen Größen vorhanden. Da ist es gut, wenn andere Formate vorhanden sind, um sie zu konvertieren.
Ich rechne nach keiner Formel, das hat bei mir noch nie funktioniert, weil jeder Jersey/ Sweatshirtstoff andere Dehnungseigenschaften hat. Ich schneide vorher einen langen Streifen zu, bei dünnem Stoff 3,5 cm, bei dickerem 4 cm und bügle ihn zur Hälfte um.
Anschließend nähe ich die Schulternähte zusammen, lege die Nähte aufeinander, so dass Vorder- und Rückenteil im Stoffbruch liegen.
Dann lege ich die Kante von dem Streifen am Rückenauschnitt an und dehne das Band Stück für Stück bis ich am vorderen Ausschnitt angekommen bin, diese Stelle markiere ich mit einer Stecknadel, nehme das Band doppelt plus 2 cm für die NZ und schneide es ab. Ebenso markiere ich die vordere und hintere Mitte am Shirt.
Nachdem ich das Band zusammengenäht habe, markiere ich die vordere Mitte (hinten habe ich ja die Naht) und stecke es dann zuerst jeweils vorne und hinten in der Mitte am Ausschnitt fest, den Rest stecke ich dann gedehnt auf. Klappt bei mir immer.
Schau mal bei Zwischenmass, ob da was für Dich dabei ist. Die unterscheiden zwischen 3 Körpergrößen und man wählt Oberteile nach dem Brustumfang, abweichende Maße bei Taille und Hüfte sollen leicht zu ändern sein.
Ich denke, der Schnitt hängt von dem Muster ab, damit es zur Geltung kommt. Was ist das für ein Muster, wie groß ist es, wiederholt es sich?
Etwas spät, bei designsbysick kann man alle Osterstickdateien kostenlos runterladen, wahrscheinlich nur noch heute:
Bei meiner N8000 funktioniert es auch ohne Festhalten, da hat man zwar 1 oder 2 kleine Schlaufen auf der Unterseite, aber wenn man vor dem Abschneiden am Oberfaden zieht, verschwinden sie.
Bei meiner N8000 sieht es so aus, wenn der Oberfaden nicht richtig eingefädelt ist.
Da fällt mir gerade ein, ich habe am Anfang mal die Brother Spulen probiert, weil die eigentlich genau gleich aussahen wie die von der Janome. Da muß es aber doch einen Unterschied geben, die haben nämlich auch geklappert.
... okay, verstehe ...
Aber das spräche dann für mich gegen die Papierspule...
Bei der Janome 500E steht in der Bedienungsanleitung, dass man keine Pappspulen nehmen soll. Da käme ich gar nicht auf die Idee, das auszuprobieren. Ich möchte ja schließlich ein anständiges Stickergebnis.
Nein, bei der reinen Stickmaschine gab es das nicht dazu.
Ich mußte aber während der Garantiezeit meine Maschine einschicken (Eigenverschulden, zum Glück Vollkasko) und da wurde ich gebeten, mein Untergarn mitzuschicken, damit man die Spulenkapsel dazu einstellen kann.
Ein Klackern ist mir nicht wirklich aufgefallen, ein Geräusch schon mal am Anfang oder wenn sie den Faden abschneidet.
Man soll ja möglichst das passende Untergarn zum Oberfaden nehmen, habe ich mal gelesen. Ich sticke viel mit Amann Isacord und habe mir vor Jahren dazu passendes Untergarn gekauft. Das stickt aber genauso gut mit Madeira Rayon und Polyester.
Ich habe keine Ahnung von Kinderschnitten, aber kann man die nicht auch gradieren? Eine Nummer größer dürfte doch kein Problem sein.
Kunstleder fixiere ich auch mit Sprühzeitkleber, weil sich das gerne beim Sticken verzieht/ wellt, je nachdem wie weich es ist und was man darauf stickt.
Ansonsten fixiere ich vieles mit dem Malerkreppband, das bekommt man ganz leicht wieder abgezogen. Heftrahmen benutze ich selten und bei Kunstleder gar nicht.
Das mit der Nadel musst Du ausprobieren, meine Janome mag am liebsten die Blue Tipp Nadeln, damit wurde sie geliefert und im Laufe der Zeit habe ich rausgefunden, dass sie damit fast alles stickt.
Noch ein Tipp: Mache Dir Notizen, welches Material die Maschine mit welchen Einstellungen und mit welcher Nadel stickt. Die Janome ist sehr zuverlässig und man kann sich hinterher blind darauf verlassen, dass sie das wieder so stickt. Ich mache schon ewig keine Probestickerei mehr, weil ich mich auf meine Maschine verlassen kann.
Schneidevlies würde ich bei Jersey nie nehmen, das macht die Stickerei ja noch härter.
Meine Stickereien auf Jersey mit wasserlöslichem Vlies verziehen sich beim Waschen nicht wirklich, die werden manchmal leicht wellig. Einmal kurz mit dem Bügeleisen drüber und die Stickerei ist wieder glatt.
Und bei normalem Jersey braucht man auch kein wasserlösliches Vlies obendrüber legen, das macht nur Sinn bei dickerem Jersey und Sweat, da sinken die Stiche ein.
Danke für die Tipps, verstehe ich das richtig, du spannst nur 2 Lagen wash-away ein und legst das Stickgut (z. B. Baumwollstoff) nur oben auf? Fixiert du es mit Nadeln oder Malerkrepp o.ä.? Benutzt du einen Heftrahmen? Auch hier wieder, in den Videos sieht es so einfach aus, aber ich hab bißchen Muffe, beim Floaten was an der Maschine kaputt zu machen, wenn was hängen bleibt etc. 🤷♀️
Das ist ja nur unnötige Arbeit, Baumwollstoff lässt sich super einspannen. Man nimmt je nach Stoff 1-2 Lagen Vlies und spannt es zusammen mit dem Stoff ein. Dicken Baumwollstoff kann man auch ohne Vlies einspannen.
Obenauf lege ich nur Stoffe, die sich nicht gut einspannen lassen, weil sie zu dick sind, z.B. Frottee oder Samt. Oder weil es durch den Rahmen Abdrücke auf dem Stoff geben würde, die nicht mehr rausgehen. Kunstleder kann man auch nicht einspannen.
Bei Jersey und Sweat handhabe ich das unterschiedlich. Bei dünnem Jersey nehme aufbügelbares Vlies, da muss man das zusammen einspannen. Bei dickerem Jersey und Sweat spanne ich zwei Lagen wasserlösliches Vlies ein und fixiere den Stoff oben mit Sprühzeitkleber.
Ich habe die Janome 500 E seit ca. 6 Jahren und benutze von Anfang an Sprühzeitkleber, da ist noch nie was verklebt. Bei großen Stickdateien mit vielen Stichen reibe ich die Nadel zwischendurch mal mit einem Mikrofasertuch, auf das ich vorher einen Tropfen Öl gegeben habe, ab. Das mache ich, wenn ich das Garn wechsle.