Die Farbkombi sieht cool aus, der gemusterte Stoff gefällt mir sehr.
Und ich freue mich auf ein Wiedersehen in der Hölle.
Die Farbkombi sieht cool aus, der gemusterte Stoff gefällt mir sehr.
Und ich freue mich auf ein Wiedersehen in der Hölle.
Bei mir ist so etwas noch nie passiert. Welches Stickgarn hast Du denn. Normalerweise steht, zumindest beim Hersteller, mit welcher Temperatur das Stickgarn gewaschen und gebügelt werden darf.
Am Anfang ist es vielleicht etwas schwierig, aber je mehr man davon näht, desto einfacher wird es. Ist ja mit fast allem so.
Du warst ja ganz schön fleißig, das sieht schon sehr vielversprechend aus.
Ich bin euch noch ein paar Bilder schuldig, meine Dessous sind fertig.
Das Pink ist in Wirklichkeit wesentlich dunkler, irgendwie wollte die Farbe nicht so, wie síe sollte.
Ich bin so happy, mein BH ist fertig und bei diesem habe ich absolut nichts mehr an der Passform auszusetzen.
Die ganzen kleinen Änderungen mit jedem neuen BH haben sich gelohnt, man muss da wirklich dran bleiben.
Fotos gibt es die Tage, habe das wasserlösliche Garn noch nicht ausgewaschen, weil ich erst die Slips für beide BHs nähen möchte.
Momentan spiele ich Stoff -Tetris, weil ich ja möglichst alles an Reststoff und Spitze verbrauchen möchte.
Ich komme zwar nur langsam voran, aber hier ein Zwischenstand, die Körbchen habe ich ins UBB eingesetzt. Sieht auf jeden Fall schon nach BH aus.
Ist doch schon ein guter Anfang.
Was macht der BH?
Wie weit bist Du denn mit dem BH?
Heute habe ich endlich mal wieder ein bisschen was genäht. Ich mag ja normale Träger nicht so gerne, weil ich noch keinen Träger gefunden habe, der nicht ausleiert. Deshalb nähe ich immer Spitzenträger, die sind stabiler und sehen auch hübscher aus, besonders, wenn mal das Shirt etwas über die Schulter rutscht.
Meistens nähe ich Formträger, die ich von einem anderen Schnittmuster kopiert habe.
Diesmal habe ich Badegummi bezogen. Dafür schneide ich aus Stoff die doppelte Breite vom Gummi plus 2 x NZ zu und die Spitze in der doppelten Breite vom Gummi.
Aus dem Stoff nähe ich zwei Tunnel, wende diese und ziehe das Gummi ein.
Dann lege ich die Spitze um die Träger und nähe diese an beiden Seiten mit einem Zickzackstich fest. Schon sind die Träger fertig.
Toll gemacht, beim Ansehen bekommt man schon gute Laune. Da wird sich der/die Beschenkte bestimmt sehr drüber freuen.
Ja, das sieht nach Powernet aus.
Ich finde, da gibt es gar nichts dran zu meckern, toll gemacht.
Ich bin auch total begeistert, die Tasche ist superschön und das Portemonnaie passt perfekt dazu.
Freut mich, dass Du die optimale Lösung für Dich gefunden hast.
Ich komme nicht so ganz weiter. Ich habe zwar die Laminatteile zugeschnitten und zusammengenäht und die Teile aus Stoff zugeschnitten, aber dann wurde meine Mama krank und ich versorge sie, mehr Kraft habe ich momentan leider nicht.
Aber gestern kamen die günstigen Spitzen von ebay und die wollte ich euch nicht vorenthalten.
Die fliederfarbene Spitze ist ganz ok.
Die lila Spitze ist super. Auf dem Bild ist es nicht zu erkennen, die Blumen sind mit etwas hellerem Garn umrandet und kommen dadurch besser zur Geltung. Außerdem ist die Spitze 22 cm breit, ich bin begeistert.
Bei mir muss das Garn immer genau passend sein, selbst das Overlockgarn muss möglichst passen. Deshalb habe ich eine Riesenauswahl an Garnen, wenn normales Garn nicht passt, findet sich meistens was Passendes beim Overlockgarn oder notfalls auch beim Stickgarn. Obwohl ich mit dem Stickgarn nicht gerne nähe, das ist mir zu dünn und bei mehreren Lagen beim Dessousnähen reißt es auch gerne mal.
Trotzdem fehlt mir in ganz seltenen Fällen das passende Garn, das ist dann aber so ein komischer Farbton, dass er schwer zu bekommen ist.
Ich habe Bauschgarn (Madeira Aeroflock) im Obergreifer. Dann nochmal einen Faden dazu? Welchen? Im Untergreifer habe ich auch das Bauschgarn.
Wenn ich ohne Beilaufgarn rollsäume, dann wird es sich sicher später trotzdem etwas wellen, wenn Zug durch das Binden der Wickeljacke, draufkommt. Vielleicht wäre es dann genau richtig.
Äh ja, das ist eine gute Frage. Ich nehme Bauschgarn nur zum Covern im Greifer, bei Rollsäumen nehme ich immer normales Overlockgarn, weil das haltbarer ist. Das Bauschgarn wird manchmal so unschön rau -faserig. Bei Dir liegt der Saum ja eng am Körper, da wird das nicht so beansprucht. Ich habe weit schwingende Säume an meinen Longshirts, da bleibt man schon mal hängen oder so.
Du könntest verschiedene Kombis ausprobieren, 1 Bauschgarn plus 1 normales Garn im Obergreifer, 2 Bauschgarne im Obergreifer, dafür normales Garn im Untergreifer oder 2 normale Garne im Obergreifer und nur im Untergreifer Bauschgarn.