Bei den Aufnahmen kommt keine Werbung. Live ansehen geht ohne ein kostenpflichtiges Abo tatsächlich nicht mehr.
Beiträge von norimberga
-
-
Eine Folge dauert nur eine Stunde und Filmon nimmt auch immer davor und danach ein paar Minuten mehr auf. Bis zur nächsten Folge schaue ich die Aufnahme an, lösche sie auf Filmon und kann die nächste aufnehmen lassen.
Eine Stunde Aufnahme ist kostenlos.
Alternativ könnte man ein Filmon-Abo abschließen und länger aufnehmen lassen.
-
Die 8. Staffel des Great British Sewing Bees startet am Mittwoch, 27. April um 20.00 Uhr GMT, BBC One. BBC-Seite Sewing Bee
Über Filmon kann man immer noch eine Stunde kostenlos aufnehmen und dann sogar herunterladen.Und die weitere gute Nachricht ist, dass die Bewerbungsrunde für die neunte Staffel bereits gestartet ist.
-
Mit dem Buch kann ich nicht helfen, aber kannst Du es Dir über Fernleihe bestellen?
Es gibt wohl unterschiedliche Vorgehen von den einzelnen Bibliotheken, aber das Buch müsste eigentlich jede über Fernleihe bestellen.
-
Herzlich willkommen im Forum und bei der Schneiderakademie.
Bei den Kursen der Schneiderakademie hat sich viel getan, vor allem sind auch Videos zu Anpassungen dazu gekommen.
Und das Forum ist natürlich einfach unschlagbar
-
Mit Montmartre bist Du praktisch im Stoffhimmel, denn unterhalb von Sacrè Coeur gibt es ein ganzes Viertel mit wunderbaren Stoffläden. Es gibt in zwei Strassen praktisch ein Stoffgeschäft neben dem anderen mit allen, was man vernähen kann.
Die Ausstellungshalle Saint Pierre mittendrin hat zum einen sehr sehenswerte Ausstellungen Outsider Art/Art Brut und zum anderen ein gutes Cafè zum Erholen.
Im Dauerflohmarkt Marché aux puces de la Porte de Clignancourt gibt es auch einige Nähzutaten, vor allem alte Knöpfe.
Stoff ist in Paris auch vergleichsweise günstig, plane also viel Platz für Deine Käufe ein.
-
Woran hängst Du denn genau?
-
Hallo Aneta,
willkommen im Forum.
Mir gefallen auch nur wenige Modelle und selbst die habe ich noch nicht genäht
Aber ich finde es hilfreich, die Techniken zu sehen (und auch zu üben) und sie an anderer Stelle anzuwenden. Für mich hat sich der Kurs gelohnt, auch wenn ich die Schnitte nicht verwende.
Ich finde die Schnittmuster sehr hilfreich für den Kurs, weil alle wissen, wovon man spricht, aber sie sind ja nicht verpflichtend.
-
Was ist denn eigentlich der Grund, warum am Saum der Oberstoff direkt an der Kante nicht zurückgeschnitten wird? Ich nähe gerade den Saum meines Mantels mit dieser Technik und frag mich jetzt nach der Begründung. Ist es das dann fehlende Gewicht an der vorderen Kante?
Ich meine das untere Stück des Oberstoffes links unterhalb der Naht.
-
Schön, dass Du die Ursache gefunden hast
-
Schau mal bei diesem Anbieter von Schlupfdecken, relativ weit unten gibt es eine Skizze mit den wichtigen Maßen.
Die Seite kostenlose Schnittmuster hat auch einige Links.
Ich habe so etwas noch nicht genäht, aber mein erster Gedanke, dass doch gerade die Füße am kältesten werden.
-
Kann es sein, dass für das Test-Schneiden und dem echten Schneiden unterschiedliche Werkzeuge/Carriages ausgewählt sind?
-
anne_m Vor einigen Tagen habe ich mir den Rollfuß (#55 bei Bernina) gekauft und bin begeistert davon. Er gleitet wunderschön leicht über Kunstleder und Folie. Auch Kurven lassen sich gut nähen.
Einfädeln ist etwas unpraktisch, wenn er bereits angebracht ist, weil er doch sehr groß ist, aber durchaus machbar.
-
So richtig überzeugt war ich vom Rollenfuß ja doch nicht und hatte mich dann auch gegen ihn entschieden. Ganz kurzentschlossen wurde es jetzt der Rollfuß #55 und ich bin begeistert davon.
-
Du könntest die benötigten Teile der Bedienungsanleitung über DeepL übersetzen lassen. Englisch nach Deutsch funktioniert wie auch die andere Richtung richtig gut für Sachtexte.
Und wenn dann doch noch Fragen wegen der Übersetzung offen sind, kannst Du ja hier im Forum gezielt fragen.
-
Die Frage hatte ich vor kurzem auch und mich eigentlich schon für den Rollenfuß entschieden. Vor dem Bestellen habe ich nochmal experimentiert.
Mit Seidenpapier auf oder unter dem Kunstleder klappt das Nähen ja ganz gut, nur fand ich es nervig, dass manchmal noch Fitzelchen in der Naht blieben. Stattdessen habe ich das Seidenpapier jetzt auf die Füsschensohle und den Transporteur geklebt. Der erste Versuch ging gut und der auswaschbare Kleber geht mit Drüberwischen weg.
-
Falls Ihr eine sinnvolle Weiterverwendung für Stoffmasken sucht: Der Verein Chanzo Kenya ruft zum Spenden selbst genähter Masken auf. Auch die Kaiserswerther Schwesternschaft sammelt für Kenya.
-
Mein Gedanke war, wenn einlagig, dann könnte ich auch den Rücken im Ganzen zuschneiden ...
In der Passennaht ist der Schulterabnäher versteckt.
-
Mir ging es jetzt nur um die Vorgehensweise von Stefan
Auch wenn ich noch kein Kleidungsstück nachgenäht habe, will ich über den Kurs ja die Arbeitsweise eines Schneiders lernen.
-
Meister Wimmer nimmt den Daumennagel zur Hilfe, um Passzeichen auf die andere Stoffseite zu übertragen.
Klappt das bei Euch? Bei mir ist es eher ein Glückspiel, ob ich genau den Punkt treffe. Meist ist mein Kreidezeichen ein paar Millimeter verschoben.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]