Beiträge von Needles

    Hallo Himbeerkuchen,


    danke erstmal für das Kompliment. Ich habe mit einem hellen beige gequiltet, dass sticht nicht so ins Auge wie z.B. weiß. Das war auch Absicht und passt perfekt zu dem Naturton auf der Vorderseite. Bei den Binding-Detailfotos auf Seite 6 (http://www.hobbyschneiderin.ne…iner-gro%DFen-Decke/page6) kannst Du es aber auf dem dunklen braun erkennen. Der Quilt ist einfach auch so groß, dass es beim Fotografieren doch recht weit weg war.

    Danke an Euch beide. Ich finde es toll, von Euch Rückmeldung zu bekommen. Genau der Cord ist uni beere. An die Strichrichtung habe ich schon gedacht. Ganz am Anfang meiner Nähkarriere habe ich bei einem Nicki-Pullover aus Stoffnot einen Ärmel gegen die Strichrichtung zugeschnitten und eine Freundin hat es gemerkt :o! Ich mag den Pulli immer noch, aber so würde ich es ganz sicher nicht noch einmal nähen :D. Aber bei dem 45° Winkel sehe ich in der Strichrichtung dann kein Problem und denke, dass der Effekt schön wird.


    Ich grübel noch, ob ich evtl. noch eine Freihandstickerei (Ton in Ton) auf der oberen Blende wagen soll. Allerdings muss ich erst noch schauen, ob ich noch genug Stoff hätte um notfalls eine neue zuzuschneiden, falls es nichts wird. Ich werde auf jeden Fall neue Bilder posten, sobald ich Fortschritte mache.


    Ich überlege noch, ob ich die Blenden mit dem Futter unterlege oder lieber mit BW im gleichen Ton wie der Cord allerdings mit kleinen Pünktchen. Das Futter ist mit Paisley-Muster und die dunkleren Stellen entsprechen dem Cord-Farbton. Beim dem BW-Stoff ist der Grundton wie beim Cord. Nur passen die Punkte nicht so recht zum Futter-Muster. Wobei man die Unterlegung der Blenden eigentlich nicht sehen sollte. Den Cord möchte ich nicht doppeln, weil das reibt und sehr steif werden wird. Was meint Ihr BW-Stoff oder Futter für die Blendenunterseiten? Beim BW-Stoff würde ich einfach mal unterstellen, dass er etwas robuster ist.


    Hier noch die Bilder (leider jetzt ohne Tageslicht):
    Luzi-Futter.jpg
    Luzi-BW-Punkte.jpg

    Hallo Neko,


    was heißt gemustert? Es ist Cord und der hat Streifen. Bei der Blende mache ich mir um die Passform eigentlich keine Sorgen und es wird von unten ohnehin noch ein normaler BW-Stoff gegengenäht, damit es ordentlich aussieht.


    Danke für Deine Anmerkung. Ich denke eigentlich auch, dass 45° gut aussehen werden.

    Hallo Neko,


    kann es sein, dass die Platte rechts neben dem Rollsaumfuß die Stopfplatte ist und dazu dient den Transporteur abzudecken (dann ist das aber die Unterseite)? Das Teil mit der Feder ist wirklich der Stick-/Stopffuß und darüber befindet sich eine Kantenführung. Die 3 Schmalen Füße hätte ich jetzt als RV-Füßchen einsortiert, aber ganz sicher bin ich nicht.

    Hallo,


    ich habe den Morgen erfolgreich genutzt, um mein neu erstelltes Schnittmuster ordentlich mit Naht- und Saumzugaben aufzuzeichnen. Die Blende für den Rücken habe ich in dem Zuge auch gleich etwas angepasst. Probehalber habe ich den Schnitt auch auf meinen Stoff aufgelegt und er reicht :tanzen:!


    Dies ist einer meiner beiden Coupons, der 2. ist genauso groß und es fehlen nur noch die beiden Vorderteile und die Belege, sowie ein Kragenteil.
    Schnittmuster-Luzi.jpg


    Jetzt habe ich aber noch eine Frage an Euch. Wie würdet Ihr die Blende zuschneiden? Ich habe sie jetzt mal im 45° Winkel aufgelegt (blaue Linie), weil ich vermute, dass es netter aussehen wird, als alle Streifen senkrecht. Es ginge aber auch locker anders, es liegt also nicht an der Stoffmenge. Was meint Ihr so, gerade oder gar im 90° Winkel?

    Hallo Claudia,


    dankeschön :). Die vorderen Kelerfalten hatte ich erst viel weiter oben und dann nach und nach weiter geschlossen. Etwas weiter öffnen ist ein guter Hinweis. das porbiere ich nochmal aus. Was die Länge angeht, werde ich dann wohl mal schauen, was mein Stoff noch hergibt und dann doch um ca. 10 cm verlängern, abschneiden ginge dann ja immer noch. Die Mehrweite bei den Blenden hatte ich gegeben, weil ich bei den Designbeispielen von dem Kindermantel das Gefühl hatte, dass es die braucht. Die werde ich dann wohl wieder rausnehmen.


    Taschen sind im Kindermantel keine vorgesehen. Ich mag tendenziell Taschen in der Naht, aber die ist hier nur ganz außen vorhanden. Ich fürchte über den Kellerfalten vorn wären Taschen zu hoch und aufgesetzt passen sie auch nicht so recht. Ich denke, ich werde daher wohl auch auf Taschen verzichten. Für meinen Schlüssel und Papiere habe ich ohnehin immer eine Handtasche.


    Diesmal hatte ich übrigens mit dem Ottobre-Schnitt das große Glück, dass er mir nicht Kilometer zu weit war.

    Sasal: Vielen Dank :). Ich habe mir schon überlegt, dass ich die Zipfel vorne mit der oberen hinteren Blende verbinden werde, so dass gleichzeitig die Schulternaht verdeckt wird.
    Bis zur Taille ist wahrscheinlich doch etwas viel. Ich bin mir auch noch ein wenig unschlüssig. Evtl. mache ich sie etwas breiter. So (rote Linie)?
    Probemantel-Blenden.jpg
    Wobei die Form, wie sie gerade ist, etwas streckt.


    @Neko: Die Farbenmixschnitte scheinen öfter so zu sein. Für mich ist es allerdings schon eine Herausforderung das ohne den entsprechenden Schnitt so hin zu bekommen. Für Kinder ist es bestimmt etwas einfacher, weil da noch nicht so viele Kurven sind. Wie alle im WIP sehen können, ist an mir wohl auch keine Schnittdesignerin verloren gegangen. Ich kriege das sicher hin :D, aber ob es den Ansprüchen gelernter Schneider reichen würde, wage ich zu bezweifeln :o.

    Doppellagig zuschneiden ist meine fovorisierte Methode :daumen:. Leider wird das bei dem Schnitt nicht gehen, da neben den anderen Schnittteilen nur Platz für je einen Ärmel bleibt. Aber ich habe den Ärmel für das Probestück gerade umgedreht und eingesetzt. Wenn ich ihn mit etwas weniger Nahtzugabe einnähe, passt es ganz gut, also ein Problem weniger. Beim Probemantel sind Nähte außen ja nicht so schlimm :D.


    Mal schauen, was die anderen zum Saumthema schreiben. Die Kleider schauen wohl so um die 5 cm hervor. Ich werde heute Abend auch nochmal meinen Mann dazu befragen. Bisher habe ich mir darüber übrigens auch nicht allzuviele Gedanken gemacht, weil ich ein (gekauftes) Kurzmäntelchen habe, wo alle Röcke soweit hervorschauen, dass ich es schön finde. So knapp ein paar Zentimeter ergab sich bisher nicht. Da ich jetzt ja noch etwas ändern könnte, grübel ich eben.

    Achja, gerade ist mir aufgefallen, warum es gut ist ein Probestück zu machen :D! Ich wollte gerade mal testen, ob es nicht schon reicht etwas weniger als die 1,5 cm Nahtzugabe im Ärmel zu nähen und was musste ich feststellen? Ich habe gestern im Brass 2 rechte Ärmel zugeschnitten :mauer:. Das liegt natürlich daran, dass ich mir dachte: Ein Probestück geht auch mal mit etwas weniger Zeit. Beim richtigen Mantel wird mir das jetzt sicher nicht nochmal passieren :D. Also schreibe ich mir jetzt hiermit hinter die Ohren: Ärmel Schnittmuster vor dem erneuten Auflegen umdrehen! :nerd:

    Hm, also meine längeren Kleidchen würden wohl ein paar Zentimeter hervorschauen. Also wäre Verlängern wohl doch eine gute Idee :confused:. Da muss ich dann allerdings erstmal schauen, ob der Stoff ausreicht. Über der Jeans finde ich es so eigentlich sehr schön.


    Wie seht Ihr das eigentlich: Sind (farblich passende) Kleider, die unter dem Mantel hervorschauen ein No-Go?

    Hallo Neko,


    danke für Deine Tipps. Stimmt allzuviel darf ich nicht mehr zugeben, sonst wird es später im Normalzustand nicht mehr so schön aussehen. Rein optisch finde ich es so nämlich sehr gut.


    10 cm verlängern :eek:, ich habe den Ottobre Kurzmantel schon 20 cm länger gemacht. Ich glaube ich teste es mal über einem Kleid :confused:. Eigentlich finde ich die Länge gerade für ein Übergangsmäntelchen ganz gut. Ich hatte schon bedenken, dass der Mantel bei meiner Größe nicht mehr gut aussieht. Als mein Mann aber meinte, er fände den Schnitt schick, habe ich beschlossen es lohnt sich daran zu arbeiten :).


    Ich grübel auch noch, was ich mit dem Futter mache. Bei dem Farbenmix-Schnitt wird es nicht mit dem Hauptmantel zusammengenäht und wahrscheinlich ist das für den Fall auch besser. Ob wohl eine Klima-Membran dann auch noch mit dazwischen passt :confused: von Volumenvliesen bin ich schon abgerückt.


    Mein Cord ist übrigens etwas stretchig und fällt weicher als der Probestoff. Das sieht dann sicher nochmal netter aus.


    Solltest Du den Weg von Mariluz aus machen, dann berichte doch bitte auch darüber.

    Hallo Sabse,


    schön von Dir zu lesen! Also bei der Bewegungsfreiheit geht es mir tatsächlich nur darum, dass es nicht (so) spannt, wenn ich die Arme nach oben nehme. Der Ärmel selbst ist eigentlich von der Weite her ganz in Ordnung. Die Verbreiterund über das Kreuz kenne ich auch, aber ich denke, das ist in dem Fall nicht die optimale Lösung. Trotzdem Danke für den Hinweis. Ich bin wirklich dankbar für Ratschläge und Kommentare. Oft bringen die mich durchaus weiter :).

    Hallo Neko,


    da werde ich auch gern schauen! Jede Woche ein Nähabend ist eine tolle Planung :applaus:. Ich kriege das so nie hin :o. Ich habe am Ende des Monats öfter mal vormittags ein paar Stunden Luft, dann mache ich auch gern was. Es gibt Zeiten, da treibe ich meine Projekte gut voran, wie den letzten Quilt und dann kann es vorkommen, dass ich auch mal einige Wochen überhaupt nicht zun Nähen komme.


    Die Fahrradtasche finde ich übrigens eine gute Idee! Ich bin schon gespannt auf Deine Umsetzung.

    Hallo,


    so nun also zum Probestück. Ich habe die Schnittteile so wie ich sie zusammen geklebt habe auf den Stoff übertragen und genäht. Die Verarbeitung wird natürlich beim richtigen Mantel anders aussehen :D!
    Probemantel-Front-Rueck.jpg
    Probemantel-Seite.jpg
    Probemantel-Seitennaht.jpg


    Dabei sind dann erstmal einige Dinge aufgefallen, die ich schon mal allein abändern konnte bzw. noch kann.
    1. Die Kellerfalten mussten viel weiter unten anfangen als im Schnitt eingezeichnet (gut das habe ich mir schon gedacht und das ließ leicht zu ändern)
    2. Die Seitennaht unten rutscht etwas nach vorne (gut zu erkennen im 3. Bild -> roter Pfeil). Hier werde ich wohl beim richtigen Mantel vorne unten etwas Weite zugeben und ggf. hinten ein wenig rausnehmen.


    Hier wäre ich für Eure Hilfe dankbar:
    1. Bei den Ärmeln bin ich mir noch etwas unsicher. Optisch finde ich sie schön. Allerdings fände ich ein wenig mehr bewegungsfreiheit doch besser.
    Ich habe gelesen Mehrweite bekäme man über den Teil der Oberen Armkugel. Reicht es also wenn ich diesen Teil leicht velängere und dann etwas mehr einhalte oder sind größere Änderungen nötig?
    (Den zweiten Ärmel habe ich absichtlich erst einmal weggelassen, damit der Armauschnitt auf den Fotos gut zu erkennen ist.)
    2. Bei der Blende hinten bin ich mir noch unschlüssig, ob ich sie etwas weiter nach unten ziehen soll.
    3. Allgemeine Anmerkungen/Ratschläge nehme ich immer gern an :)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]