Hallo,
vor einiger Zeit hatte ich auch einige Schnittkonstruktionskurse bei einer Desingnerin besucht. Sie unterrichtet auch an einer Modedesignuniversität.
Der wohl wesentliche Unterschied zwischen Müller und Hofenbitzer ist, dass der Hofenbitzer ausführlicher ist. Dieses Buch wird auch teilweise in der Ausbildung der Bekleidungstechnischen Assistenten verwendet.
Preislich ist der Hofenbitzer auch günstiger als Müller.
Ich habe beide Hofenbitzerbücher und komme damit sehr gut zurecht. In Band 2 sind die Anpassungen für Figurbesonderheiten enthalten und mit einigen Vorkenntnissen reicht auch dieser Band.
Beiträge von Cosima
-
-
Hallo,
ob du so viel Geld investieren möchtest, bleibt dir überlassen. Die Frage die du dir stellen solltest ist: Möchte ich etwas dazu lernen und meine Fähigkeiten und Fertikeiten verbessern?
Wenn du dies mit NEIN beantwortest für dich, dann lass es, denn dann wirst du dich später über das viele ausgegebene Geld ärgern.Hallo Zusammen,
mein Einführungsangebot endet heute um Mitternacht. Bei der Suche nach Erfahrungsberichten bin ich auf dieses Forum gestoßen und habe interessiert alle 27 Seiten gelesen. Aber irgendwie hadere ich noch immer mit mir
Ich hab vor 15 Jahren oder so mal einen Nähkurs gemacht, aber dann durch andere Interessen schnell wieder aufgehört mit dem Nähen. Nun kam ich durch das Thema Masken wieder ans Nähen, auch wenn ich nur 2 genäht habe, die dann aber so schlecht waren, dass wir sie ganz schnell gegen gekaufte ausgetauscht haben. Seitdem habe ich ein paar wenige Kleidungsstücke genäht. Natürlich nehme ich mir immer vor mehr zu machen, aber irgendwas kommt immer dazwischen. Jetzt habe ich von diesem Kurs gelesen und finde ihn grundsätzlich sehr interessant. Ich weiß gerade nur nicht ob es sinnvoll ist da jetzt 900 Euro zu investieren mit der Gefahr, dass ich das dann doch nicht durchhalte
Was würdet ihr mir raten? Bringt euch der Kurs so viel? Animiert er euch mehr zu nähen? Oder seid ihr eh schon Vielnäher und braucht keine Motivation?
Ich bin gespannt auf eure Rückmeldungen
Viele Grüße
Katharina
-
Oschka, so kennt man dich
.
Soweit ich weiß bist du damit bisher ja auch gut gefahren !
Nähen mit Probestoff find ich aber grundsätzlich bei manchen Schnitten gar nicht schlecht. Ich mach das ganz gerne. Dann kann ich Änderungen und Anpassungen vornehmen.
Es ist nicht nur bei manchen Schnitten gut, auch je man Figur ist es eher von Vorteil vorher ein Probemodell zu nähen um die Änderungen gut auf das Schnittmuster übertragen zu können.
-
Schau lieber erst online, ob Bomull oder Ditte in deiner Filiale verfügbar ist. Denk an dein Immunsystem.
Ich habe mir mal jeweils einen Ballen Bomull und Ditte auf Halde gelegt, als es sie zum halben Preis gab.
Ich hatte auch mal Probemodelle aus Bomull genäht und kam damit nicht zurecht, weil sich dieser Stoff ziemlich schnell dehnt. Dann passt der Schnitt nicht mehr.
Inzwischen kauf ich lieber richtige Nesselstoffe, sie sind Formstabiler und gibt es in verschiedenen Qualitäten, mal dünn und flatterig, mal eher für Probemodell aus festen Stoffen. -
Ich konnte gestern nun auch endlich sowohl die Bernina L850, wie auch die BabyLock Euphoria ansatzweise testen - naja, live sehen wäre besser ausgedrückt. Probenähen wäre maßlos übertrieben.
Ich schwankte immer noch ein wenig zwischen der Gloria und der Euphoria - eine davon soll die BLCS ersetzen.
Und nach dem gestrigen Besuch im Fachgeschäft und der Live-Betrachtung ging ich mit einem ganz klaren Pro (aus meiner Sicht) für die Euphoria nach Hause.
Sie kann in der Tat genau die Bereiche auffangen/ ausgleichen, die ich an meiner BLCS nicht mag.
Die Kombi-Maschine - da hat sich meine Abneigung wieder einmal bestätigt - ist sicher eine geniale Maschine, wenn man auf den Platz achten muss. Mir wäre alleine das Umbauen viel zu viel Aufwand und wahrscheinlich würde ich sie dann entweder dauerhaft auf Coverlock oder Overlock stehen lassen.
Ich freue mich nun noch mehr auf meinen 'Runden' Ende November, da mein Liebster gestern Abend meinte, es soll ja ein 'euphorischer Tag' für mich werden.
Ich schwanke auch noch zwischen der Gloria und der Europhoria.
In der Onlinebeschreibung auf der babylockseite steht, dass beide Maschinen einen Füßchenhub von 8 mm haben.
Hier im Forum gibt es eine Beschreibung über die Gloria in der steht, dass der Füßchenhub nur 6 mm beträgt. Hat Babylock hier nachgebessert oder ist es ein Tippfehler hier im Bericht oder auf der Babylockseite oder ....? -
Meine Kurse sind auch nicht mehr zu sehen. Ich hatte zwei Kurse von Beverly Johnson vor vielen Jahren gekauft.
Bei dem vielen Hin und Her, werd ich dort keine Kurse mehr kaufen, ist mir zu kompliziert, unruhig und .... -
Über meinen Kauf der Gloria habe ich einen seperaten Erfahrungsbericht in der Kaufberatung geschrieben, da steht der Händler drin.
Danke dann seh ich dort nach.
-
Das ist kein Problem, denn das Tape löst sich im Wasser von ganz allein.
Also ab in die Badewanne oder etwas länger duschen reicht auch.
Ich tape mein OSG regelmäßig das ist zwar nicht wirklich vergleichbar, aber mit dem Ablösen habe ich Erfahrung.Dann müsste ich ziemlich häufig duschen.
-
Bitte dies löschen
-
Die 5-Faden-Sicherheitsnaht würde ich nie als Kaufargument ansehen. Wenn ich wirklich so eine stabile Naht brauche ( bei Jeans z.B. ), dann nähe ich die Hauptnaht sowieso mit der Nähmaschine. Versäubern kann man dann mit der Overlock und 4 Fäden und schon hat man das gleiche Ergebnis. Und bin sogar sicher, dass alles passt und ich mich nicht hinterher über zuviel abgeschnittenes ärgern muss.
Wenn Du mit der Evolve zufrieden bist, würde ich sie tatsächlich behalten. Zumindest als Overlocker. Das Licht kann man doch gegen LED tauschen, oder ? Enlighten bietet technisch kaum Vorteile ( okay der Nadeleinfädler ), Acclaim nur etwas mehr Komfort, gepaart mit deutlich mehr Größe.
Dann wäre die Entscheidung, reine Cover dazu oder die Gloria, die deutlich mehr kostet, aber im Bedarfsfall auch mehr bietet. Ich persönlich habe die Gloria genommen, zumal ich über Italien weniger bezahlt habe.
Hi, wo hast du die Gloria in Italien gekauft? Ich überlege dies auch.
-
Ich finde es gut sich selbst einzugestehen wo die persönlichen Grenzen sind. Dann ist es einfach nicht dein Ding und wenn du auch noch gut sitzende BH's kaufen kannst, umso besser. Nicht jedes Teil muss man immer selbst nähen können und hier finde ich auch, dass auch der Spaß beim Nähen einfach nicht zu kurz kommen sollte.
Dafür nähst du sicherlich viele andere Dinge gern, an denen du einfach Freude hast.
Für mich gibt es keine Alternative, da meine Form einfach zu schräg ist. Mein Brustansatz ist zu breit bei zu wenig Masse, die Bügel sitzen immer auf der Brust auf, wenn der Cup vom Volumen her passt und das ist auf Dauer unangenehm.
Inzwischen hab ich mein Modell gefunden, was ich gerne nähe und trage, weil ich ihn einfach so gut wie nicht mehr spüre. Aber das war viel Tüftelei. Der ein oder andere Schnittkonstruktionskurs kommt noch hinzu. Hier hab ich Kurse zum Dessouskonstruieren besucht aber auch für Oberbekleidung. Wobei ich bei BH's erfolgreicher war als mit Hosen und Blusen. Aber das werd ich nochmals angehen und noch einen Kurs besuchen.Bei Oberbekleidung hab ich auch so meine Probleme, Oberteile find ich viele, aber sobald es Hüfte abwärts geht, passt bei 95% der angebotenen Bekleidungsstücke meine Figur leider nicht mehr zur Stangenware. Zwischen Hüfte und Taillie liegen gut 2 Größen. Jeans find ich recht einfach, aber alles andere passt meist nicht, leider.
Das war überhaupt der Grund, weshalb ich vor gut 30 Jahren mit dem Nähen anfing. Weil ich einfach mehr Auswahl in meiner Bekleidung haben wollte.
-
Sie wird ca. 1850.-Euro kosten. Hab sie bereits entdeckt.
Hätte gerne noch eine Cover Maschine, wobei sie mir doch zu wenig Stiche hat. Daher überlege ich mir doch die Gloria zu kaufen zu meiner Enlighten.
Die Kombimaschine von Bernine liegt bei ca. 2650.- Euro.
-
Vielen lieben Dank für Eure Antworten. Vor gut zwei Tagen habe ich mir eine Pfaff 130 gekauft. Den Tisch muss ich erst noch von den Farben der Vorgängerin befreien, ihr Mann hatte das Holz bunt bemalt, aber sonst hinterlässt sie einen guten Eindruck. Die alte Dame ist ins Altenheim gezogen, jetzt räumt ihr Sohn das Haus aus und somit suchte diese Maschine eine neue Besitzerin.
-
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einer älteren Tretnähmaschine, sie sollte neben einem Gradstich auch einen Zick-Zack-Stich nähen können.
Als Nadelsystem möglichst die normalen Standardnadeln (130er).
Bisher hab ich erste Infos zur Pfaff 130. Welche Alternativen Modelle und auch Hersteller gibt es? Sie sollte nicht lauter als meine Ovi sein, dann passt es.
Wie sieht es mit der Phoenix 80/81 aus, welche Nadeln kann ich hier verwenden? Oder Gritzner oder ....?
Freu mich auf viele Infos.
Viele GrüßeCosima
-
Denn geschultes Personal kostet Geld, der Kunde will aber die Sachen so günstig wie möglich. Der Spagat dazwischen ist nahezu unmöglich.
Online-Shops und geschultes Personal schließen sich nicht unbedingt aus. Bei so manchem Online-Shop ist es auch von Vorteil auf ein Gegenüber mit Fachkenntnisse zu treffen. Oftmals kann man dort auch Fragen stellen, egal ob per Mail oder telefonisch.
Fachkräfte sind also kein Alleinstellungsmerkmal des Handels vor Ort.
-
Ich bin Quereinsteiger. In meinem gelernten Beruf musste ich allerdings auch verkaufen. Und da gehört es dazu, dass man dem Kunden klar mitteilt, wenn man etwas nicht weiß oder kann.
Ja, es war mir unangenehm, als mich eine Kundin an eine Maschine bat, um sie vorzuführen, weil ich das Modell noch nie benutzt hatte und die Firma auch noch nicht so meins war. Aber alle anderen hatten auch Kunden. Was macht man?
„Ich kann mich gerne mit Ihnen an die Machine setzen, bis meine Kollegin frei wird, denn ich kenne mich leider an diesem Modell nicht aus.“
Antwort: „Das macht nichts, ich ja auch nicht. Dann finden wir es eben zusammen raus.“ (Sie suchte nach einer bestimmten Funktion).
Wir haben sie gefunden und sie hat die Maschine auch gekauft.
Wissen ist wichtig, aber Leidenschaft noch viel wichtiger. Wer seinen Beruf mag, wird immer der bessere Verkäufer sein.
Im Bereich Stoffe und Nähmaschinen gibt es zwar viele Schulungen, aber die besten Verkäufer sind doch die, sie selbst nähen.
Ich find es nicht schlimm, wenn man nicht immer über alles Kenntnisse besitzt. War doch eine gute Lösung von Dir und der Kundin. Wichtig finde ich eine Lösung anzubieten.
In meinem Beispiel ging es für mich um absolut fehlende grundlegende Kenntnisse - Köper. Die Verkäuferin versuchte mir zu erklären, dass ich doch KöRper meine und das sie das nicht kennen würde. Weder Köper noch Körper (als Stoff). Das find ich absolut mager. Etwas andere wäre gewesen, wenn sie sofort gesagt hätte, dass sie sich noch nicht so gut auskennt und jemanden fragt, der es wissen müsste. Dies wäre dann ein lösungsorientiertes Handeln gewesen. Davon hätte sie als Verkäuferin profitiert und der Laden letzendlich auch. -
Vor ein paar Monaten war ich hier im ortsansässigen Stoffladen und wollte einen "Köperstoff" haben.
Der Verkäufer standen Fragezeichen im Gesicht und sie korrigierte mich zuerst in "KöRper" und dann sagte sie, nachdem ich sie wiederum korrigierte, dass sie nicht wisse, was das sei, hätte sie noch nie gehört.
Ich: ????????
Dann meinte ich zur ihr noch, dass es schon ein sehr mageres Bild abgibt, wenn sie als Verkäuferin nicht wüsste, was Köper sei.
-
Irgendwo im www hatte ich mal den Tipp gesehn, die Armkugel im Armausschnitt durch bügeln etwas zu weiten und im Gegenzug die Armkugel im Ärmel zu krumpfen oder so ähnlich heißt das. Danach habe ich mit Garn, wie in Beitrag #4 Garn eingezogen und dann den Stoff durch anziehen des Garn gekräuselt. Anschließend den Ärmel in das Armloch legen und erst an den entsprechenden Passzeichen mit Nadeln fixieren. Dann zwischen den Passzeichen immer mehr halbieren. Jede halbierte Strecke nochmals halbieren und so weiter und immer mit Nadeln feststecken. Damit bekomme ich die meisten Ärmel inzwischen sehr gut eingesetzt.
-
Ja habe ich gemacht über den "Streitpunkt" Wattenscheid habe ich das Impresum der Firma gewählt dort steht Bochum/ Wattenscheid für hattingen gibt es keine eigene WWWsite
Beide Adressen sind auf der HP drauf.
Unter "Kontakt" findet man diese Ansicht.
-
Keine Ahnung was da passiert ist ich hatte Müller und Kappe aufgenommen, und finde Sie nun nicht wieder mach ich später neu
Stiehl Nähmaschine ist in Bochum-Wattenscheid (hab mir sagen lassen, dass das nicht Bochum ist, ich wohn zwar im Pott, bin aber nur Zugezogene) und in Hattingen.
Könntest Du dies noch abändern, evtl auch, wie bei Nähmaschinen Müller, eine weitere Spalte einfügen als "weiterer Standorte".
Je nachdem wo man wohnt, kann es dann doch interessant sein.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]