wenn der Bogen kaputt geht, war der Untergrund zu weich. Ich denke da an das Ausradeln auf der Bügeldecke (aber die kennt eh niemand mehr).
Dann scheint unser Laminatboden oder je nach Zimmer Parkett auch zu weich zu sein, denn damit hab ich auch schon so manches Kopierpapier beim Übertragen zerstückelt.
@ all
Aktuell verwende ich inzwischen die feste Baumarktfolie. Ein Schnittmuster habe ich inzwischen mehrfach genutzt, vor allem die Abnäher oder sonstige innenliegenden Linien übertrage ich mit der dazwischen gelegten Kopierfolie (die mit Kreide darauf), auf den Stoff. Nach einigen malen ist das Schnittmuster nicht mehr an der Stelle mit Folie ausgelegt, sondern ich habe es durch das ständige Rädeln herausgerädelt.
Aber vielleicht liegt es auch am Rädchen, da ich hierfür lieber das mit den Zacken verwende.
Nur bei ausgesuchten Teilen verwende ich das glatte Rädchen, was erheblich schonender fürs Papier ist und nichts beschädigt.
Vorher habe ich immer die Kopierbögen von Burda verwendet (die wie Pergamentpapier sind, nur dünner). Bin aber davon inzwischen abgekommen, da sie doch auch mal leichter reißen und auch sonst nicht sehr strapazierfähig sind. Auch hab ich ab und an auch mal Zeichen übersehen, mag aber auch an mir und meinen Augen liegen. Das anschließende Ausschneiden dauert im Gegensatz zur Folie recht lang.
Seit einiger Zeit verwende ich, wie oben schon erwähnt, lieber Baumarktfolie, die ich zuvor in entsprechende Stücke zuscheide. Zum Übertragen verwende ich einen wasserfesten Stift.
Die Burdafolie hab ich auch hier liegen und hat mich nicht überzeugt. Sie ist mir zu dünn.