Anzeige:

Beiträge von finncha

    Hä? Ich verstehe deine Argumentation nicht so ganz. Natürlich können meine normalen Maschinen dünnes Zeug vernähen. Das ist nicht der Knackpunkt. Es ist halt so, daß sich Bedürfnisse und ja, auch Wünsche ändern. Die Maqi tut das, wozu sie angeschafft wurde - sie näht schwere Materialien. Die QPL kam, weil die Maqi lange Jahre für mich schlicht nicht steuerbar war. Auf den Trichter, dass es steuerbare Motoren gibt, bin ich erst später gekommen, ich habe mich damit einfach nicht beschäftigt.

    Ich hatte immer eine normale Haushaltsmaschine, seit der W6 8000 nähe ich sogar recht gerne damit. Nur bietet die mir eben nicht ganz, was sich nun durch mehrjährige Nutzung an Wünschen herauskristallisiert. Und die QPL hat da eben auch Mankos.

    Ausserdem: warum und wieso ich eine Industriemaschine möchte, ist doch komplett unerheblich. Es war doch auch nie meine Frage, ob das für mich sinnvoll ist. Ich habe nicht nach einer Kaufberatung gefragt, sondern nur ganz gezielt danach, ob es inzwischen mehr Erfahrungen mit Zoje gibt.

    Aber ich sage dir gerne, warum Industriemaschine statt Haushaltsmaschine: die machen einfach Spaß. Da ist alles auf Effektivität ausgelegt und das liebe ich. Ich habe halt nie gedacht, daß ich mir irgendwann vornehme, meine gekauften Klamotten durch selber genähte zu ersetzen. Für das, was ich früher gemacht habe, ist ja die 8000 schon überdimensioniert. Die kann viel mehr, als ich jemals gebraucht habe.

    Ich habe Ende der 90er meine erste Dampfbügelstation gehabt. War ein Kärcher Dampfreiniger an den man ein Bügeleisen montieren konnte. Hat gut gearbeitet aber irgendwann war der Dampfreiniger kaputt. Dann waren wir in Asien, da hatte ich nur ein normales Tefal Damlfbügeleisen, hat auch gut gearbeitet, nur das ewige Wasser auffüllen nervt.

    Zurück in Deutschland dann eine Bügelstation von Laura Star. War gut, hat nach ca. 3 Jahren den Geist aufgegeben. Und nun habe ich seit Jahren eine Bügelstation von Philips, die läuft gut und macht ihren Job wie sie soll.

    Fürs Nähen habe ich unten nur einen einfachen Bügeltisch, das alte Tefal Dampfbügeleisen und ein Ärmelbrett. Bisher reicht das völlig aus.

    Oh ja, ich sollte mal schauen, ob ich das richtige Garn da habe. Unterfaden sollte ich vielleicht auch noch genug spulen, dann hält so etwas nicht auf.

    Zoom sollte eigentlich laufen bei mir. Im Notfall auf dem Handy, wenn das Tablet nicht will.


    Den Zuschnitt habe ich endlich geschafft. Ich glaube, die OP letzte Woche hängt doch mehr drinnen als gedacht. Aber jetzt ist das ja erledigt.

    Ich habe jetzt gerade mal mit meiner Maqi versucht eine bestickte Musseline zu nähen. Und jetzt weiß ich, warum ich eine Industriemaschine für das dünne Zeug will.

    Die Maqi hatte ich auf ca. 2100 Stiche eingestellt, wäre auch noch schneller gegangen, aber reicht ja. Die Naht ist perfekt gerade geworden, einfach weil nichts nach links runterhängt. Aber die näht nur mit kräftigerem Faden. Dünnerer reißt bei ihr. Und einen feinen Stoff muss ich wirklich nicht mit einem 40er Garn nähen.

    Schade. Aber soo viel falsch macht man damit nicht. Ok, der Kniehebel ist irgendwie für die Katz, nicht vergleichbar mit dem von der Maqi. Ansonsten - ist halt eine Maschine die Platz bietet.

    Frag mich nicht ^^ . Also diese Maschine hat als einziges echtes Manko keine einstellbare Nadelposition. Das ist bei den neueren anders. Ich hatte die damals als Rückläufer gekauft, ist wohl eine der ersten Generation. Ansonsten stört mich nichts an ihr, ich werde nur nicht warm damit. Kannst gerne herkommen und sie ausprobieren wenn du mal in der Nähe bist.

    Kann durchaus sein, daß ich sie in ein paar Jahren in Betrieb nehme und dann ganz anders über sie denke, aber das weiß ich jetzt natürlich noch nicht :).

    Ich wollte mit ihr meine Pferdesachen nähen. Also Halfter und so einen Kram. Aber das klappt nicht, ist halt dafür nicht ausgelegt. Und die kräftigen Schabracken gehen auch nicht, weil die Maschine dafür dann zu leicht ist. Aber das sind halt Sachen, die machen normale Menschen nicht. Gekauft hatte ich die übrigens bevor mir der steuerbare Motor für meine Maqi über den Weg gelaufen ist. Deswegen ist die QPL jetzt ziemlich unterbeschäftigt.

    Ich habe ja ein W6 8000 und eine QPL9000. Die 8000 läuft super, näht auch völlig unbeeindruckt durch dicke und schwere Sachen, damit habe ich schon Nappa mit mehreren Stofflagen genäht - überhaupt kein Thema für die Maschine. Aber - und das ist der Grund für eine Industriemaschine - sie bietet mir für einige, mir wichtige, Sachen nicht genug Platz. Weder rechts unter dem Arm noch links. Auch der Anschiebetisch reicht da nicht. Das Problem links ließe sich zwar lösen, bleibt aber immer noch rechts zu wenig. Gut, die QPL hat da mehr Platz, aber mit der werde ich nicht warm obwohl sie ganz brav ihren Job macht.

    Es geht mir auch nicht um Tempo, auch da reicht mir, was ich habe. Es geht schlicht um Platz in der Ebene und Komfort. Die 8000 hat das erste nicht aber das zweite. Ergo habe ich Freude an der Maschine mit dem, was ich auf ihr nähe und Freude mit einer Industriemaschine bei dem, was ich dann mit dieser nähe.

    Ich habe jetzt eine leicht gefütterte Softshelljacke für meine Tochter genäht. Das nähen war gar kein Thema aber permanent rutschte mir bei der weitgehend fertigen Jacke der Großteil zur Seite runter und ich mußte permanent gegen ein Schieflaufen der Naht kämpfen und teilweise war es ein Krampf die Stoffmengen unter dem Arm durchzufummeln. Und die Jacke war noch dünn, da habe ich schon voluminöseres gemacht. Das hätte ich zwar auch mit der Maqi machen können, aber die ist beim rückwärtsnähen schwerfällig und anstrengend.

    Ich weiß, das ist alles etwas womit man sich lange arrangieren kann, aber ich möchte das nicht mehr. Mag unverständlich sein, aber ich habe Lust drauf und Platz habe ich im Überfluss seit ich meinen Laden auf ca. 16qm verkleinert habe ^^ . Da dürften jetzt insgesamt 60-70 qm zur Verfügung stehen, meine Werkstatt schon abgezogen. Dafür haben andere Leute andere Hobbys, die sicher auch manchmal für Unverständnis sorgen. Ich muß da ja auch nicht besonders wirtschaftlich rechnen, da ich nicht gewerblich Näharbeiten mache. It is just for fun.

    Weil die Maqi eine Maschine für schwere Materialien ist. Etwas suboptimal wenn man feine Stoffe nähen möchte. Vorher war die auch weitgehend in Ordnung, hatte aber bereits drei Umzüge hinter sich, davon einen mehrwöchigen im Schiffscontainer.


    Die Bemerkung "Nähmaschine ist nicht gleich Nähmaschine" ist sicherlich richtig, darüber gibt es auch nichts zu diskutieren. Aber dazu eine kleine Geschichte:

    Ich spiele u.a. Bratsche. Und hatte eine von meinem Großvater, die mir aber etwas zu groß war. Ergo musste eine kleinere her. Wir waren dann für eine Woche in Peking und Peking ist ein Geigenbauerhotspot in China. Ich hatte dann über AliExpress Kontakt mit einer Manufaktur dort und wir besuchten diese am letzten Tag unseres Aufenthaltes. Ich hatte auch einen Preisrahmen gesetzt und beschrieben, was ich mir vorstellte.

    Ich habe dort dann für 800USD ein Instrument gekauft. Für ein vergleichbares hätte ich in Deutschland locker 3000,-€ hingelegt.

    Und genau das ist nicht nur bei Instrumenten meine Erfahrung, sondern auch bei anderen Dingen: chinesische Waren, die in Deutschland nicht oder noch nicht populär sind, kosten ca. ein Drittel bis die Hälfte einer vergleichbaren Qualität. Und - was manch einer nicht weiß - als deutsches Produkt kann alles bezeichnet werden, bei dem mindestens 40% des zeitlichen Aufwandes in Deutschland gemacht wurden. Bei Streichinstrumenten sind das letztlich der Firnis und das Setting. Der Rest kommt bei den meisten Instrumenten als sogenannte weiße Ware aus China. Sooo schlecht können die Dinger also nicht sein, werden in China für wenige Euronen gekauft und in Deutschland als deutsches Instrument für ein paar Tausender weiterverscherbelt. Und dabei dann kräftig auf die Chinesen geschimpft.

    Wenn ich dann höre, daß Pfaff bei Zoje produziert, habe ich dann auch keine weiteren Fragen mehr.

    Lesen will gelernt sein, was? Ich habe ausdrücklich geschrieben, daß ich dir das ganz gewiss nicht unterstelle. Vielleicht liest du den Text einfach noch einmal mit einem Lächeln durch :) .

    @Charming Quilts: Ich sage dir einmal ganz deutlich, warum deine Aussagen und Erfahrungen mit Zoje für mich eigenartig sind: Lies einfach einmal deinen Post #83 durch. Vielleicht fällt dir da auf, dass darin von 2 Maschinen die Rede ist, nicht von 3. Und auch die Zeitangaben passen nicht zueinander.

    So, ich unterstelle dir keine Lüge, ich meine eher, dass da Teile der Geschichte vergessen wurden. Oder sonst etwas. Aber für mich passt dieser erste Erfahrungsbericht nicht zu dem, was du jetzt, Jahre später schreibst.

    Ich werte das für mich also als nicht schlüssig und gebe daher keinen Cent darauf. Wenn du diese Dinge klar stellen willst würde mich das freuen und dann sehe ich die Dinge eventuell anders. Aber das ist ganz dir überlasseen. Nur bitte wundere dich nicht darüber, dass Aussagen, die nicht ganz zusammenpassen, meine Überlegungen nicht beeinflussen.

    Im Übrigen kenne ich es von mir selber, dass ich Ereignisse Jahre später auch nicht mehr ganz zusammenbringe. Das bedeutet natürlich nicht, daß dir das auch so geht, aber ich hätte dafür volles Verständnis. :)

    Und jetzt ist die Sache für mich hier abgehakt, führt ja letztlich zu nichts Konstruktivem.


    Chica: Ich habe hier eine Maqi. Schon mal davon gehört? Die wurde mir in Braunschweig wunderbar wieder auf die Spur gebracht. Nähmaschine ist Nähmaschine, so unterschiedlich sind die nicht.


    Devil's Dance: Daß in einem Land, in dem kyrillische Schrift üblich ist, die dorthin gelieferten Maschinen direkt entsprechend beschriftet werden, finde ich jetzt nicht so erstaunlich.

    Ich bitte zu bemerken, daß ich mich doch über nichts beschwert habe. Ich bin gefragt worden, warum mich Zoje interessiert. Und darauf habe ich geantwortet. Ist das wirklich so schlimm? Da kann ich nur antworten: Wem meine Beweggründe für oder gegen etwas nicht passen - naja, ich muß auch nicht die Antworten geben, die anderen gefallen. Gleiches Recht für alle.

    Mir ist es auch egal, was jemand antwortet. Ich erwarte keine bestimmte Richtung. Inzwischen habe ich ja auch andere Erfahrungen gefunden.

    Ich verstehe das Problem echt nicht. Ich habe eine Frage gestellt und darauf eine Antwort bekommen. Damit ist es für mich gut. Ich mus da über gar nichts diskutieren. Aber wenn man eine Frage an mich richtet, dann antworte ich eben, ich dachte, so etwas ist der Sinn einer Frage. Wer dann nicht die gewünschten Antworten bekommt - thats life.

    Ich meckere doch nicht. Es reicht mir nur eben nicht. Du scheinst ja geradezu einen großen Hass auf Zoje zu haben, zumindest kommt es mir bei allem, was du schreibst, so vor. Inzwischen habe ich auch noch andere Berichte gelesen. Da ist der Ton doch deutlich neutraler. Vor allem ist dort auch klar, wer und was Zoje ist. Nämlich keineswegs eine unbekannte russische Klitsche, sondern einer der größten Hersteller von Industriemaschinen. Arbeitet zusammen mit Pfaff. Und das ist für mich dann doch mal aussagekräftig.

    Kartoffeln kochen mit Wecker? Ich mache das nach Gefühl. Okay, manchmal geht mein Gefühl nach, dann sind sie etwas matschig. Aber essen kann man Kartoffeln in jeder Konsistenz.

    Geschirrtücher habe ich schon immer gebügelt, dann liegen sie besser und nehmen weniger Platz in Anspruch.

    Ruhig Blut, du mußt dich doch nicht auf den Schlips getreten fühlen. Natürlich fließen Erfahrungen anderer immer mit ein. Aber es gibt ja auch immer Aspekte, die mit anderen Menschen nichts zu tun haben. Das hat doch nichts mit blöd oder so zu tun.

    Jetzt verrate mir aber bitte einmal, welche Schlüsse ich aus den Erfahrungen einer einzigen Person ziehen soll? Bei W6 gibt es hunderte von Berichten. Die einen so, die anderen anders. Daraus kann ich dann eine Entscheidung ziehen, die auf Erfahrungen anderer basiert. Aber hier? Geht nicht. Also muß ich auf etwas anderes zurück greifen.

    Das wäre übrigens auch so, wenn die Maschinen von einer einzigen Person in den Himmel gelobt würden. Das wäre genauso wenig aussagekräftig.

    Ist eine gute Idee - wobei es mir da um die Arbeit Leid tun würde. Allerdings ist es Fakt, daß ich seit zig Jahren kein Kleid mehr getragen habe. Und ich weiß nicht ob ich mich dazu durchringen kann.

    Sicher hast du in gewisser Weise Recht. Allerdings ist Zoje keine unbekannte Marke. Nur weil sie in Deutschland nicht so bekannt ist, muß das für den Rest der Welt nicht gelten.

    Ist aber egal, wir müssen das ja nicht diskutieren. Ich habe einfach meine Erfahrungen und auf Grund derer treffe ich meine Entscheidungen. Andere handhaben das anders. Noch habe ich ja keine Maschine gekauft und vielleicht werde ich auch keine kaufen. Wenn doch, werde ich vielleicht auf die Nase fallen - und dann eben auch darüber berichten 🙂.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]