Anzeige:

Beiträge von Andreaimgarten

    Wohl gar keine. - Das Shirt ist aus Kuschelsweat. Da werde ich bestimmt keine Jacke brauchen. Und über die Fledermausärmel wird zudem kaum eine Jacke darüber passen.

    Ein Tuch kann ich bei dem hohen Kragen übrigens auch nicht anziehen. - Das Wetter muss für dieses Outfit schon passen…..Aber so ein norddeutscher Frühling trifft das bestimmt ganz gut.

    Als Priorität sind 'Glückliche Füße' kein schlechter Anfangspunkt!
    Davon ausgehend, kann man sich dann modisch neu aufstellen. :)
    Zu der Tuch-Frage: Ich könnte mir ein Tuch passend zum Rock, schräg über die Schulter gebunden gut vorstellen; also ein Dreieck, wo auf der einen Schulter der Knoten liegt, und hinter der anderen Seite der Zipfel hängt. Da käme der Kragen gut zur Geltung. Trage selber gerne Schultertuch als das kleine Bisschen mehr an Wärme, dass es komfortabel macht, gerade bei Wind.
    @ Füße: Habe auch gutes über Stoßwellen gehört. Kennst Du -ky Boots? Sehr weiche Sohle; und basische Fußbäder, od Meersalz, je regelmäßiger, desto besser.
    Und vom Physio mal die Beinlänge testen lassen, auch ein halber CM lohnt sich manchmal auszugleichen. Gute Besserung!!!!

    Tatsächlich ist es aus Versehen genau die Maschine geworden, die ich mir sozusagen als Beifang meiner Coverlock-Recherche ausgesucht hatte; nach dem Motto, 'Also wenn, dann so eine...' Und die wurde hier -völlig zufällig ;) - ganz in meiner Nähe angeboten. Da konnte ich nicht dran vorbei. :)
    Bernina 770 QE Plus :love:

    Pamelotte
    Danke für den Einblick!
    Ich werde mal schauen, ob ich hier in der Nähe einen größeren Laden finde, wo ich mal die Maschinen der engeren Wahl austesten kann. Selber dransitzen ist glaube ich die beste Entscheidungshilfen. Im Moment ist es ein klares "Jein!" ^^
    Allerdings habe ich mir relativ spontan eine neue Nähmaschine gegönnt, und werde erstmal schauen, diesem Zuwachs gerecht zu werden. :)
    Daher bleibt die Idee mit der Over-/Coverlock Anschaffung bestehen, hat aber keine Eile und darf weiter unter der Rubrik "Vorfreude" laufen. :saint:

    Ich habe die sog. Ösenpresse mit dem Hebel.

    Nach Recherche (Telefon, Werkstattmeister ;) ) ist das die bessere Wahl. Hat mehr Kraft, und es passen auch größere Aufsätze rein, also für breitere Ösen, etc. :thumbup:
    Mit Adapter f Prym, falls man mehr von den etwas anderen Knopfangeboten nutzen möchte.
    Sehr fein! Wahl getroffen. :)


    Ich bin ja "begeisterter Handnäher" und kann wirklich keinen Knopf annähen. Ich habe schon ganz normale, kleine Druckknöpfe mit der Maschine angenäht. Die klebe ich mit dem Prittstift an und nähe sie dann wie einen Knopf fest. Das muss natürlich ganz vorsichtig gemacht werden, damit man das Loch trifft.

    Bei einem Rock würde ich aber keine Druckknöpfe von Hand annähen. Wenn man sie annäht und steppt danach erst den Beleg ab, wird es sich immer beulen und wenn man durchnäht, sieht es nicht schön aus.

    Ja, und da es wirklich stabil sein soll, weil es ein Arbeitsrock wird, geht es durch beide Lagen des Bunds durch, also ist eine schöne 'Rückseite' besser, und da es ein Wickelrock wird, der auch variabel sein soll, sind das 20 Knöpfe (jew 10, zweireihig).

    Das wird sowieso noch interessant, wie ich die alle möglichts gleichmäßig aufbringe, sowohl male, als auch female. :/

    Von Getmore gibt es eine Presse, für die Prymadapter angeboten werden. Damit komme ich super klar, vor allem die Kamsnaps halten jetzt endlich. Hauptsächlich werwende ich aber die Werkzeuge und das Material von Getmore, da es sehr viel preiswerter als das Prymzubehör ist.

    Getmore macht mehr Sinn als Stocko. Schon alleine, weil die Abnahmemengen der Ösen bei Stocko nur in Industriemenge geht. Welche Presse hast Du denn? Ich tendiere zur Spindelpresse.

    Alles klar. Also keine Lederarbeiten mit der Cover. :)
    Bleibt trotzdem noch die Frage mit 1 od 2 Maschinen.....
    Wie ist das denn mit den Garne, wenn ich 2 Maschinen nutze? Sind ja durchaus auch spezielle Farben, die man braucht. Wenn ich mit 2 Maschinen arbeite, brauche ich dann auch die Spulen f 2 Maschinen, oder ich muß jedes mals die Fäden wechseln? Das stelle ich mir auch nervig vor.

    Hab gerade mit Stocko telefoniert. Die wissen gar nix davon, dass diese Maschine mit Adapter angeboten wird. :/
    Hatte aber ein nettes Gespräch mit dem Werkzeugmeister. Fazit: Untere Aufnahme passt, Adapter für obere Aufnahme selber bauen recht einfach möglich; einziges Problem: evtl wird die Höhe der Aufnahme durch den Adapter sehr eingeschränkt.

    Mit Plane meine ich eher Segeltuchstoffe, und das Leder ist für Bekleidung, nicht Möbel. :) (Als Beispiel wäre zB ein Leinenzelt nähen, und bestimmte Stellen (Strebenhalter) mit Lederaufnähern verstärken.)
    Das sind aber auch nur die selteneren Projekte, die vllt mal anfallen. Trotzdem wäre eine Maschine, die mehr Kraft aufbringen kann, schon ein Aspekt.

    Danke für die prompten Antworten!!

    Ja, ich meinte wirklich das Kombi-Gerät. Das Leder, ggf Plane wäre eher beim Covern interessant.
    Werde mir die Euphoria mal genauer anschaun. Allerdings ist meine Overlock nicht sehr zuverlässig, lässt Stiche aus, Fadenspannung ist immer ein Problem. Und verträgt keine dicken Lagen. Daher wäre es eher eine neue Overlock, die mich reizen würde, das Covern käme dann halt obendrauf. Außerdem steht da noch die Nähmaschine, und 3 Geräte sind schon viel.
    Außerdem: Wie ist das denn mit den Fäden? Wenn ich zwei getrennte Maschinen hab, muß ich dann jedesmal die Fäden mitnehmen?
    kledet Danke f d Angebot mit der alten Pfaff. Habe auch ein Herz für alte Geräte, :) deshalb nur mal Interesse halber: Welches Modell ist es denn?

    Fange an mit einer Coverlock zu liebäugeln. (Bis jetzt auf einer kleinen Overlock gearbeitet, Qualität so lala.) Gebraucht wird sie auch mal für gröbere Gewebe u Leder, sollte also auch Leistung und Stabilität haben.
    Bin von der Qualität meiner Lebensabschnittsbegleiterin Pfaff 1475 immernoch angetan, habe aber gehört, dass die Coverlocker von Pfaff nicht so gut sein sollen?? :/
    Es werden einige Pfaff Coverlock 4.0 gebraucht angeboten, als Einstieg. Wie sind den Eure Erfahrungen damit? Andererseits legt man sich dann ja auch für ein Paar Jahre fest. Besonders, wenn man noch das ganze Zusatzmaterial anschafft. Und da ist die Frage, ob die Nachfolger Modelle mir gefallen.

    Oder lohnt sich das Weitersparen für neueren Modelle, auch zB Bernina od Baby Lock? Die sind bezüglich des Zusatzmaterials natürlich auch sehr interessant.
    Da ist dann aber für mich die Frage, ob das computergesteuerte Handling für mich passt.
    Für ein bisschen Entscheidungshilfe wär ich dankbar! <3

    Hallo erstmal, :)
    freue mich sehr, diese Gruppe gefunden zu haben!

    Fange gerade nach mehrjähriger Pause (als damals alle Nähkurse abgesagt wurden,... :rolleyes: :rolleyes: ) wieder an.
    Das Projekt, was mich dazu gebracht hat, meine Maschine aus der Versenkung zu holen, ist ein Wickelrock aus Softshell, den ich bei Arbeiten im Freien brauche.

    Das Schnittmuster hab ich schon entworfen, bin aber gerade dabei, erstmal einen 'Proberock' aus Sweat-Stoff zu nähen, weil ich die Idee mit dem Bundmaß und dem Verschluß testen will. Der Rock soll halt auchmal schnell über viele Schichten Hosen passen.... 8o
    Da ich kein Fan von Klettverschlüssen bin, hab ich mich für eine Druckknopf-Variante entschieden.
    Da wurstel ich mich jetzt gerade durch die Materialerfahrung durch und bin bei der Prym-Werkzeug Schiene gelandet. Allerdings würde mir als Basis besser die WP100 gefallen, als zB das Creative Tool.
    Aber die einzelnen Aufsätze von Prym sind schon interessant. Deshalb wär es toll, wenn es einen Adapter gäbe. (für e gebrauchte, alte Stocko, ohne Adapter. Wollte mir keine neue kaufen.) :)

    Ich möchte die Aufsätze für die Prym-Zange, bzw das Creative Tool an einer Stocko WP100 nutzen. Mittlerweile gibt es wohl ein neues Modell, wo ein Adapter direkt verbaut ist, dass die Aufsätze passen. Weiß jemand, ob ich den Adapter auch einzeln bekomme, um ein älteres Stocko-Modell umzurüsten? Danke schon mal! :)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]