Beiträge von horex_4

    Guten Abend liebe Leut,


    Möchte Euch zeigen wie ich mit meinen Schätzen vorgehen.


    Erstanden habe ich einen sehr alten Brokat. Dieser dürfte ein paar Jahrzehnte als Übergardine in einem Wohn oder Schlafzimmer gehangen haben.

    50er oder 60er Jahre und somit ein paar Jahre auf dem Buckel.

    100% Naturfaser, Baumwolle und vielleicht auch Seide.


    Gefunden und gekauft bei Kleinanzeigen, zwei Schals, Abmaße nach dem öffen des Saums und entfernen des Faltenbands, 1,6m x 2,8m je Schal. Die Webbreite ist ca. 1,1m und somit ist jeder Schal mit einer halben Webbreite um ca. 0,5m erweitert worden.

    Bezahlt habe ich 30€ plus Versand.


    Der Stoff ist angekommen und als erste schau ich ihn mir nur grob an, schaue ob er morch, löchrig ist oder von Motten heim gesucht wurde.


    Dann mache ich den Saum auf, entferne das Faltenband und versäuber die Schnittkanten.


    Und jetzt habe ich die Bilder gemacht.


    Schal Nummer 1.


    20250406_193633.jpg


    Wir man sehen kann ist er ausgeblichen und das nicht zu knapp. Das wusste ich, aber nicht das es so extrem ist.


    20250406_193651.jpg


    Muster ist relativ klein gehalten und der Glanz umwerfend.


    20250406_193718.jpg


    Schal Nummer 2


    20250406_194244.jpg


    Auch dieser ist ausgeblichen.



    Eigentlich sehr schade den die Farbe gefällt mir unheimlich. Könnte eine Hose rausschneiden aber der Verschnitt wäre echte Verschwendung. Und solch prächtigen Stoff bekommt man fast überhaupt nicht mehr.


    Würden ihn gerne nachfärben, mein ihr das würde gehen? Oder umfärben in einen sehr dunkeln lila. Notfalls schwarz, aber das wäre das letzte was ich machen möchte.

    Do-it


    Ich finde Nachhaltigkeit extrem wichtig und das bei allem.


    Recyceling, Upcycling und Resteverwertung ist eins meiner Steckenpferde.


    Bei Stoff finde ich aber auch die Qualität der Stoffe älter Herstellung besser. Heute viel Cinamüll und Chemie, wenn ich es vermeiden kann dann schaue ich schon nach regionalen Produkten.


    Mache aber auch nicht den Oberlehrer, jeder muss selbst wissen wie er/sie sein Leben leben möchte.

    Ich bügel auch auf mein Anschneidetisch, vier Lagen alte Baumwollleinenbettwäsche. Bin damit zufrieden.


    Tischplatte ist einen Industrieschichtholzplatte, wie sie auf Werkbank zu finden ist.


    Aber wenn es um Klamotten geht bügeln wie Standardmäßig auf unserem Bügelbrett.


    Aber den Tip mit der Wolldecke unter den Stofflagen werde ich mal testen, danke.

    Hallo Ihr, schönen guten Abend,


    Heute die Haushose fertig gemacht, leider nicht viel Zeit gehabt, hätte Euch gerne noch ein paar von den Arbeitsschritte gezeigt. Nun muss es eben so gehen.


    Was noch gemacht werden muss, den Tunnel auf den Bund nähen und Kurdel einziehen.


    Aber hier aktuelle Bilder.


    20250404_202719.jpg


    20250404_202756.jpg


    20250404_202845.jpg


    Bin zufrieden und der Bund wird noch schöner wenn der Tunnel abgesteppt ist.


    Schönes Wochenende Euch allen. Ich hab Besuch, mein Töchterchen ist über das Wochenende da.

    Weiß nicht was ihr habt, meine Maschinen sind uralt und machen immer nocht tolle Arbeit. Die Jüngste ist aus den 80er die ältesten ist aus den 60er.


    Es kommt nur darauf an was nöchte man. Ich möchte eine zuverlässig Maschine die schöne Steppnähte macht und zigzag kann.


    Eine uralte Kettelmaschine die ohne Mucken arbeitet.


    Finde jeder sollte sich seine Maschine aussuchen ohne auf irgendeinen Namen zu achten. Hauptsache mach ist glücklich mit ihr.


    LG

    Ich würde es machen, Paspelband mit einnähen gibt nochmal einen ganz anderen Look und sieht meiner Meinung auch viel wertiger aus.


    Den Begriff Keder kenne ich eigentlich nur von der Polsterarbeit, glaube aber du meinst das gleiche.

    chittka

    Azawakhine


    Mh, ihr bringt mich gerade zum Nachdenken.


    Was der oder die einzelne trägt ist mir eigentlich egal. Ich war früher auch sehr konventionelle gekleidet und bin es heute auch noch. Zumindest ab und zu mal, obwohl ich nicht findet das ich so sehr aus der Norm falle. In Deutschland ist man es vielleicht nicht gewohnt das der Herr Farbe trägt, in anderen Ländern ist es normal.


    In der Vergangenheit gabe es für mich nur drei Farben, Jagdgrün, schwarz und braun. Die blaue Jens war noch das höchste der Gefühle. Und immer schön in der Norm so wie man es erwartet. So hab ich 30 Jahre meines Lebens verbracht.


    Dann 2020 ein neues und wahres Leben begonnen. Und nicht bereut. Auch wenn meinen "Freundeskreis bzw Bekanntenkreis" stark geschrumpft ist.


    Mein Partner kleidet sich sehr feminin und an meiner Seite fühlt er sich wohl, weil er weiß das ich zu ihn stehe und ihn Rückhalt gebe. Als wir dann zusammen zogen und eine Familie gründeten haben wir lange überlegt wie wir uns in der Öffentlichkeit präsentieren. Und da ich sehr konsequent bin haben ich/wir beschlossen so zu leben wir wir es wollen oder Rücksicht auf die Gesellschaft. Was uns beiden auch Anfangs nicht leicht gefallen ist.


    Er hatte es relativ Einfach, Einkauf und gut. Ich musste suchen oder selbst kreativ werden. Anfangs nur mal ein paar Hosen pimpen und gut ist. Und so haben wir uns langsam entwickelt und unseren eigenen Style gefunden, was nicht unbedingt ein leichter Prozess war oder auch noch ist. Mein Schatz der Damenbekleidung trägt steht immer zwische cool und lächerlich. In anderen Ländern oder in Großstädten gibt es schonmal öfters feminine junge Männer zusehen, hier auf dem Land ehr weniger. Im Netz haben wir natürlich auch gesucht und gesehen was andere gemacht haben und welche Style für uns passen. Es ist eben eine Gratwanderung was wird noch akzeptiert und wo hört es dann auf. Mit ein paar Ausnahmen sind wir in der Gesellschaft angekommen und sind glücklich.


    Für mich war es schwieriger, einfach los und kaufen war oder ist nicht. So hab ich angefangen selbst zu nähen. Und einige habt ihr ja schon gesehen.


    Aber worauf ich eigentlich hinaus wollte, war die Frage was ist konventionell?


    Heute dürfte ich mich wohl nicht mehr konventionell betrachten, zumindest in unsere Gesellschaft. Na und, was soll's.


    Finde jeder sollte seine Style haben, es gibt so viele unterschiedliche Menschen und Meinungen. Warum sollte man dieses nicht ausdrücken und wenn es nur mit unsere Kleidung ist.


    Sorry für die Ausschweiffung, das Thema hat mich Nachdenklich gemacht.

    Den Schnitt erstelle ich selber, nach Müller und Sohn. Eine Buchempfehlung Müller und Sohn, Schnittkonstruktion Hosen.


    20250330_145729.jpg



    Nach dem Grundschnitt für Jogginghose habe ich die Konstruktion auf gestellt.


    Ich benutze Simply2D für die Schnittherstellung. Etwas mühsam zu erlernen, aber ich bin doch recht zufrieden damit.


    20250328_183444.jpg


    Sieht so ziemlich wier aus, die Konstruktion für Vorder und Hinterhose.


    20250328_183426.jpg


    Der Schnitt für den Druck.


    20250329_085316.jpg


    Nach dem drucken und zusammen kleben.


    Die Schnittteile für den Bund und die Taschen Holle ich mir aus dem Schnitt.

    Azawakhine


    Gibt ja beide Varianten, denk mal an die Jogginganzüge die aus Nylon sind, da ist überhaupt nichts mit Elastizität. Auch die billigen einfachen Hosen sind aus Webware.


    Denke und hoffe das es passt. Der Schnitt trägt auch seinen Teil bei. Meisten sind sie ja etwas großzügiger geschnitten.


    Ich konstruiere die Hose nach meinen Körpermassen. Mal sehen was rauskommt.

    Ich möchte mir neue Jogginghosen oder Haushosen nähen.


    Wenn ich daheim bin ziehe ich mir etwas bequemes an und wenn es kühl ist eine Jogginghose genau das richtig. Ob die Hose Jogginghose genannt werden darf, ich weiß es nicht. Für mich ist es eine Haushose die ich nur zu Hause trage.


    Mal ehrlich, man kann sich so ne Bux auch kaufen, aber sollte man das? Billig, schlechte Qualität und sehen auch noch sch... aus.


    Wir haben Stoffe zu Hause die ich nie verarbeiten werde, so viele. Also ein Stöffchen nehmen und überlegen wie kann ich ddaraus etwas ansehnliches machen.


    Eigentlich wollte ich so ein Webjacqurad nehmen leider reicht der schön Stoff nicht für mein Hintern. Nun hab ich ein Stoff das mal eine Gardine war, Jacquard in rot und orangen floralen Muster.


    20250330_141231.jpg


    Um es etwas auf zu lockern habe ich für den Bund und die Leiste (Leistentasche) ein Reststoff das ähnlich orange ist wie die Muster. Auch Webware mit einer texturriten Oberfläche dem Alpaka ähnlich.


    20250330_141710.jpg


    Hiermit ist meine Stoffauswahl getroffen.


    Wie immer ist konstruktive Kritik erwünscht.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]