Beiträge von Paff

    Zum Löcher stanzen, gerade bei dickem Material eignen sich auch sogenannte Locheisen.

    Sehen stwa wie Meisel aus.

    Vorn eine runde Öffnung, hinten schlägt man mit dem Hammer drauf.

    Je 1 Locheisen pro Durchmesser.

    Als Unterlage ein Stück Blech/Metallstück aus Messing, Kupfer oder hartes Aluminium. Nur zur Not weiches Eisen. (Macht die Schneide schneller stumpf)

    Bei Blech unbedingt auf eine harte ebene Unterlage auflegen, z.B. ein Stück Stahl oder eine harte Holzplatte.

    Mit Locheisen ist auch Plane oder Leder kein Problem.

    Man nimmt sie, wenn das Loch weit von einem Rand entfernt ist und es mit Lochzange nicht mehr erreichbar ist.

    Exakt senkrecht positionieren, dann ein beherzter Schlag mit einem mittelschweren Hammer.

    Möglichst immer mit 1 Schlag arbeiten. Neupositionieren für einen 2. ist etwas schwierig für Ungeübte.

    Auch Löcher in dünnes Kupfer- oder Messingblech sind damit möglich.

    Dann würde ich allerdings eine Unterlage aus Eisen bevorzugen.

    Die Locheisen gibt es in verschiedenen Durchmessern, bis über 10mm.

    Einen Link setze ich mal nicht, ich weiß nicht ob das erlaubt ist.

    Messer werden mit einem Wetzstahl nicht geschliffen. Es wird lediglich regelmäßig der Grat aufgerichtet.

    Das bedeutet, die sehr feine Schneide biegt sich beim Schneiden um. Dadurch schneidet ein Messer schlechter. Der Wetzstahl richtet nun dieses umgebogene Stück Metall wieder auf.

    Nach einer gewissen Zeit geht das aber nicht mehr, dann muß richtig geschliffen werden.

    Bei Scheren nehme ich manchmal sogar den Wetzstein(für Sense). Möglichst neu sollte er sein, gerade und eben.

    Ist aber nur für Geübte zu empfehlen. Der Winkel muß genau eingehalten werden. Per Hand ohne Übung recht schwierig.

    Meine Scheren bekomme ich immer wieder sehr scharf mit dieser Technik.

    Bei stark abgenutzten Scheren ist aber ein maschineller Schleifgang besser, da viel Material abgetragen werden muß und der Winkel einzuhalten ist.

    Guten Biß bekommt die Schneide, wenn man quer dazu schleift.

    Kann man mit einer billigen Büroschere ja mal üben.

    Das Handgelenk steif halten, nicht auf der Schneide schaukeln. Besser geht es, wenn man die Schere (mit Holzzulage) einspannen kann.


    Ansonsten die Scheren per Post zu einem Schleifdienst schicken.

    Eine Wochebis 10 Tage reicht meist bis man sie wieder hat.

    Vielen Dank für die guten Tipps.

    Jetzt geht es um einiges besser.

    Mit der entsprechenden Übung wird es klappen.

    Entsprechende Erfahrung dauert eben, insofern übe ich immer wieder.

    Gut, daß ich hier Ratschläge bekomme von erfahreneren Nähprofis.

    Alles kann man sich eben nicht selbst beibringen.

    Bedanke mich bei Allen. Bin gerade dabei die verschiedenen Tipps auszuprobieren.

    Das richtige Vlies habe ich noch nicht gefunden. Das teste ich später.

    Hummelbrummel

    Danke für die Info.

    Ja, die Maschine finde ich auch gut. Läuft sehr leise und langsam. Bin kein Schnellnäher. Wird aber besser durch die Übung.

    Legt man dieses Stickflies nach unten oder oben? Oder zwischen die Stofflagen?

    Sorry wegen der dummen Fragen.

    Ich hoffe ich bekomme den richtigen Obertransport. Ist nicht einfach bei einer Maschine von 1964.

    Habe einen Haufen Nähfüße, aber meist keine Ahnung wofür diese sind.

    Vielen Dank für den Tipp. Es soll einen Obertransport für diese Maschine geben. Hätte das auch Sinn?

    Ist es besser den Stoff zu ziehen oder ihn mit dem Transport laufen zu lassen und von vorn nachzuschieben? Oder einfach laufen lassen?

    Hallo,

    ich bin neu hier und noch Anfänger.

    Mir fehlt noch jede Menge Basiswissen und meine Fragen sind hier sicher ein alter Hut bei den versierten Näherinnen.

    Ich nähe mit einer Pfaff 362.

    Bei stabilen Stoffen geht es einigermaßen. Große Probleme gibt es bei Stoffen wie T-Shirts und ich glaube man nennt es Feinripp. Nähe ich den Rand um wird er länger und es ergibt sich eine wellige Kante deren Umfang größer als der Ärmel oder Bund wird.

    Sieht übel aus.

    Habe es mit Geradstich und Zick-Zack probiert.

    Was mache ich falsch?

    Bin für jede Anregung dankbar.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]