Ich war heute schon wieder etwas fleißig. Ich möchte Euch noch zeigen,wie ich eine Einkaufstasche aus Patchworkstoffen nähe.
Die Stoffe sind herausgesucht und die ersten Streifen sind genäht *freu* wstoff.jpg
Morgen geht es weiter.....
Ich war heute schon wieder etwas fleißig. Ich möchte Euch noch zeigen,wie ich eine Einkaufstasche aus Patchworkstoffen nähe.
Die Stoffe sind herausgesucht und die ersten Streifen sind genäht *freu* wstoff.jpg
Morgen geht es weiter.....
Ich muss mal schauen, ob ich Fotos machen kann (und ob ich mich traue, sie zu zeigen...)
Bitte habe den Mut
Als Beispiel und Mutmacher für Nähanfänger ist sie bestimmt perfekt geeignet und mich motiviert sie sicher zur Abwechslung mal einen Reißverschluss einzusetzen...
Ok, ich versuch dranzudenken.
Was ich vorhin noch vergessen habe: Ich verstärke die Streifen und die Träger immer noch mit H630 .
Gepatchte Teile werden bei mir natürlich auch mit H 630 verstärkt. Bei dem dicken Stoff heute war das nicht nötig. Die Nähte wurden aber zweimal genäht, damit sie möglichst stabil sind.
Die Henkel habe ich auch heute verstärkt, da sie dadurch stabiler und besser "tragbar" sind.
Hallo,
die Windmühlentasche habe ich auch schon öfter genäht. Meistens habe ich erst 4 gepatchte Quadrate zu Streifen zusammengenäht. Die Innentasche auch komplett separat mit aufgenähter Innentasche. Zusammengesetzt hab ich sie dann wie Eidi*.
In Kürze nähe ich wieder eine, muss aber erst noch die Farbkombination mit der künftigen Trägerin absprechen.
Hallo Gaby,
es ist auch meine erste Basistasche ,so ganz einfach aus Schwedenstoff.
Ich werde mich riesig freuen, wenn Du bei der nächsten Tasche an diesen Thread denkst und ein paar Fotos von der Entstehung einstellst.
Habe gerade ein wenig gestöbert...
Vielen Dank! Daran erkennt man, es ist wirklich ein Klassiker.
Iris, Dein Modell mit Reißverschluss klingt auch interessant....
Wie habt Ihr das am oberen Rand gemacht? Mit Schrägband versäubert? Hast du noch ein Foto davon?
Ich nähe die Taschen zunächst ja auch getrennt und verstürze sie dann.
Das stimmt: ich will! Bin gerade dabei...
Prima, meine ist zum Applizieren vorbereitet, aber Quadrate werden erst geschnitten, wenn Du soweit bist. Keine Eile, wir haben alle Zeit der Welt...
Eigentlich ist noch überhaupt nicht Schluss.
1. hoffe ich noch immer auf Windmühlentaschennäher, die die Tasche anders nähen...
2. fehlen noch jede Menge Literatur- und Linkangaben
3. liegen hier Stoffstücke von meinem Großprojekt, die dringend eine PW-Windmühlentasche zu einem Geburtstag werden müssen.
4. hoffe ich auch immer noch auf Mit-bzw. Nachnäher
Nun ist erstmal kurze Pause, ich "muss" mit Katharina eine Gießkanne nähen.
Deine Hexagons sind noch immer eine Wucht
Und Gießkannen musst Du überhaupt nicht nähen. Das möchtest Du!
Ich muss einen Block nähen, weil Kirsten sonst beleidigt ist, dass ich ihr Geschenk nicht würdige!:D
Gestrickt habe ich die Tasche gefunden http://peanutbutteryelleytime.…om/patterns/windmill-bag/
Nun muss ich mal weitersuchen, ob ich sie auch als gehäkelte Variante entdecke. Die gehört hier ja auch rein
Noch eine genähte habe ich gefunden: http://kreativscrap.blogspot.de/2011/05/windmuhlen.html
und dazu eine gehäkelte *freu* http://kreativscrap.blogspot.d…/gehakelte-windmuhle.html
Die Taschen sind toll geworden. Wie groß sind sie?
Wie ich die angehängte Datei aus dem vorherigen Beitrag herausbekomme, weiß ich leider nicht
Es geht weiter:
Futter und Obertasche werden rechts auf rechts ineinandergesteckt und dabei befinden sich die Henkel also zwischen beiden Stoffen.
Nun stecke ich den oberen Rand zusammen und nähe ihn. Achtung, die Nahtzugaben an den Ecken ( die Nähte waren ja nicht bis ganz nach oben geschlossen worden) müssen mitgefasst werden... Bei den Henkeln nähe ich ein Stückchen unter der Spritze quer und zwar mehrmals, sodass sie noch einmal ordentlich fest genäht werden....
Die Tasche ist jetzt fast fertig... *freu*
Wir wenden sie durch die Wendeöffnung, nähen die Wendeöffnung zu und steppen in Nahtfußbreite den oberen Rand der Tasche noch einmal ab..... fertig!
Hallo,
bei uns hat nicht nur der Winter neuen Einzug gehalten sondern hat auch ein Nähtief mit sich gezogen.......Keine Ahnung was los ist aber ich kann mich nicht motivieren zu nähen obwohl ich Lust habe. Versteh einer die Welt....
Ach, dann ich Dich mal. Vielleicht hilft das. Deine PN wird nachher auch noch ganz in Ruhe beantwortet
Es gibt immer solche Phasen , früher nannte man das Winterschlaf..... Und wenn man rausschaut, lockt das Wetter wirklich nicht zu Aktivitäten...
Nicht mal an der Nähmaschine
Wenn dann alle 8 Nähte genäht wurde, wende ich den oberen Taschenbeutel auf die rechte Seite.
4 "Zacken2 sind an der oberen Kante zu sehen und an diese nähe ich die Henkel an. Ein Ende des Henkels kommt mit der rechten Seite auf den Zacken der rechten Seite der Tasche, das andere Ende nähe ich auf an danebenliegenden Zacken an.. Henkel Nummer 2 wird an die beiden freien Zacken angenäht. Die beiden Henkel liegen sich gegenüber...
hobbyschneiderin.de/attachment/8229/wm8.jpg
Katharina.jpg
Den Begriff Windmühlentasche habe ich noch nie gehört. Bin gespannt.
Jetzt habe ich mal in meinen Büchern und Patchworkzeitungen gewühlt...
Sie werden teilweise auf andere Art zusammengenäht, sehen vom Ergebnis meiner aber höchst ähnlich
Da wäre die Shopping- und Sporttache aus dem Buch von Christiane Niesseler, die eine interessante Variante ist und größer als meine ausfällt und dabei etwas niedriger ist.
Eine Tasche Flying Geese finden wir in der Burda Patchwork E 918 : Auf andere Art zusammengenäht, vom Ergebnis identisch..
Und weiter geht es:
Jetzt stecke ich immer die nebeneinander liegenden Seiten zusammen. Da ich am "Knick" die Nahtzugabe nicht festgenäht habe, lassen sich die Seiten bis zur Ecke sauber zusammenstecken. Dabei stelle ich dann fest, dass ein Seitenteil genau 16 cm ( 15 cm plus Nahtzugabe 1cm) länger ist als das andere Teil... So kann ich es auch nicht zusammennähen , sondern es ragt über die Nählinie hinaus....
wm5.jpg
wm6.jpg
Ich nähe die Nähte zusammen und zwar jede doppelt und höre 1 cm vor dem Ende des kürzeren Sreifens auf.... Die Nahtzugaben versäubere ich zusammen....
Oh Birgit, jetzt bekommen wir auch Wollergebnisse zu sehen*freu*
Brauchst Du meine Anschrift für die tollen Topflappen?
Ok, ich nähe erst einmal Quadrate zusammen, besser gesagt, ich beaufsichtige das, und dann gucke ich mal nach Windmühlentaschenstoff... Ich glaube, Du hast mich angesteckt.
LG Viola
Die könnte Johannes auch prima nähen
Nein Viola, keine Y-Nähte. Das habe ich schlecht erklärt.:(
Erst werden jeweils 2 nebeneinander liegende Streifen 16 cm zusammengenäht.
Das sind beim gelben Stoff die beiden Nähte, die parallel zum Lineal zu sehen sind.
Dann wird eine lange Naht (quer zum Lineal) genäht, also 32 cm. Das ist bei dem gelben Futter die unterbrochene Naht mit der Wendeöffnung...
Beim Oberstoff siehst Du an der Richtung der Nahtzugaben, dass es eigentlich ein 4-Patch ist.
Und das liegt wiederum daran, dass ich die Nahtzugaben zusammen versäubere. Die Nähte nähe ich auch immer doppelt, da ich ein Angsthase bin...
Gar nicht
Aber ich werde hier feste zusehen. Und außerdem habe ich die schönste Windmühlentasche von allen sowieso schon zu Hause
Da fällt es schwer sich selber dran zu wagen und rumzustümpern
Ist mir schon klar Du lässt lieber nähen!
So jetzt fange ich mal an Bilder hoch zu laden, denn die 1. Windmühlentasche ist fast fertig. Ein absoluter Basistyp.
Zugeschnitten habe ich 4 Stoffstreifen aus dem Oberstoff a 62 cm lang ( fertige Länge 60 plus 2 cm Nahtzugabe) und 17 cm breit ( 15 cm fertige Breite und 2 cm Nahtzugabe), dazu 2 Streifen mit 8 cm Breite und 60 cm Länge für die Henkel.
Die Henkelstreifen habe ich gleich rechts auf rechts halbiert (4 cm Breite) gebügelt und seitlich geschlossen. Gewendet wurden der Streifen mit Hilfe einer Sicherheitsnadel. Der gewendete Streifen wurde so gebügelt,dass die Naht auf der hinteren Mittellinie erscheint. Anschließend habe ich den Henkel verstärkt indem ich einen 6 cm breiten Streifen Termolan eingezogen habe. Es würde aber auch ein Streifen von Reststoffen oder anderes den Zweck erfüllen den Henkel etwas abzufüttern,damit er auf der Schulter später nicht stört. Zum Schluß wurden die Henkel zweimal Nahtfußbreit abgesteppt.
Aus Futterstoff habe ich ebenfalls 4 Streifen a 62 cm mal 17 cm zugeschnitten.
wm1.jpg
Die Stoffstreifen habe ich an einem Ende nach 16 cm markiert..... Das ist 1/4 des Streifens plus 1 cm Nahtzugabe
Ausgelegt habe ich dann die Streifen zur Windmühle und nähe die untere Fläche zusammen. Allerdings seitlich wirklich nur 16 cm...
wm2.jpgwm3.jpg
Das Futter wird rechts auf rechts auf die genähte Fläche gelegt und ebenfalls als "Quadrat" zusammengenäht, doch sollte man dabei nicht vergessen eine Wendeöffnung offen zu lassen!
wm4.jpg
Bald geht es weiter..... Näht Ihr die Tasche anders?