Jetzt habe ich mal bei Bernina geguckt. Wie wäre es denn mit Fuss 53?
Boah, ist der teuer!
Jetzt habe ich mal bei Bernina geguckt. Wie wäre es denn mit Fuss 53?
Boah, ist der teuer!
Das Gleiche habe ich jetzt auch noch mit der Janome 8900 mit 9mm Standardfuß + Standard-Stichplatte gemacht und bin auch auf 1cm gekommen. An der Maschine oder dem schmalen Fuß liegt es bei mir also offensichtlich nicht.
Ich habe keine 9 mm Maschine von Bernina und Lilo Siegel ja auch nicht. Ich würde in so einem Fall 1000 Probestücke mit in Streifen geschnittenen und ausgemessen Stoffresten machen um auszuprobieren wie viel Stoff ich a) einfach so und b) mit ständigem zwischendurch Anheben des Füßchens einhalten kann. Wenn ich die Streifen vorher und hinterher ausmesse, kann ich das ja sehr genau vergleichen.
Und mal wieder: Von wegen "Schnellnäher" ... Sie geht da ja wirklich ganz langsam vor und schiebt nach jedem einzelnen Stich immer wieder nach.
Ich habe es gerade mal aus Neugier mit Stoffresten von meinem Jeanshemd an der Janome HD9 probiert. Auf 24cm konnte ich ohne den Fuß anzuheben, also nur mit Schieben, 1cm einhalten. Mit Anheben des Fußes waren es 1,8cm. Nun bin ich absoluter Anfänger und habe vorher in meinem Leben noch nie eingehalten. Mit etwas Übung sollte da schon noch mehr gehen, denke ich.
Aline hat es ja sehr schön mit Stecknadeln beschrieben. Wenn man nicht eine Lilo Siegel ist, kann ich mir vorstellen, dass das sehr hilfreich sein kann:
Im Bereich der unteren Rundung des Armlochs die Teile ganz glatt aufeinander stecken. So ungefähr bis auf vorne etwa 5 cm oberhalb des Einsetzzeichens, hinten etwa bis auf die ungefähre Höhe des Einsetzzeichens von der vorderen Seite. Und dann mal leicht über die Hand rundhaltend gucken, wieviel Mehrweite da tatsächlich drinsteckt - dann jeweils vom Schulterpunkt aus immer leicht anschiebend die Mehrweite auf der Nahtlinie wegstecken. Dabei siteckt zwischen 2 Stecknadeln nur wenig Mehrweite - das Huggelchen näht sich platt.
Du hast dann einen Igel in der Hand - alle 0,5 bis 1 cm steckt 'ne Stecknadel
Super❣️
Die magnetische Saumführung noch davor - da kann man fast "mit Augen zu" 😉
...
Danke noch mal für den Tipp!
Gerne! Was ich dabei so faszinierend finde ist, wie austauschbar die Füße zwischen den Maschinen sind ...
Ich komme der Sache näher
...
Die waagerechten Reihen sind fertig - nur noch bügeln.
Und wie zufrieden bist du mit dem neuen Fuß?
... und: ja, manchmal steppe ich mit 30er Garn ab, z.B. hier:
Für mich war die Möglichkeit dickes Garn oben und unten vernähen zu können ein ganz wichtiges Kaufargument für meine Janome HD9, was ich dann auch bis hin zu Alterfil S25 erfolgreich ausprobiert hatte. So brauchte ich auch gar nicht drüber nachzudenken, ob das mit dem 30er Garn für's Polstern nun gehen wird oder nicht, sondern das war einfach ganz klar.
Über den guten Transport in bisher jeder Situation wundere ich mich allerdings immer wieder.
Du hast natürlich Recht - ich brauche das Upgrade nicht wirklich
Das wollte ich gar nicht ausdrücken. Mir geht es vor allem darum, dass du hinterher nicht enttäuscht bist. So klingt es für mich aber auch gar nicht, sondern eher danach, dass die 1600 eben genau das hat, was du dir wünschst, oder? Und falls doch nicht, kannst du sie ja zurückschicken.
Sie hat besseres Licht - das ist in meinem Alter essential 😉.
Da könnte dir allerdings auch eine gute Schreibtischlampe helfen. Ich kann z.B. die LUMENO 8243PRO empfehlen. Ich habe zwei davon. Und dann machen es ja auch viele so, dass sie sich einen LED-Streifen in den Durchlass kleben. Damit habe ich aber keine Erfahrungen. Wenn die 1500 so eine Einschraub-Lampe hat, könntest du sie vielleicht auch gegen eine LED-Version austauschen. Nur mal so als Ideen.
Das dicke Garn könnte die J 6700 zur Not ja auch ...
Und brauchst du das denn?
Geradstichplatte und schmalen Fuß hab ich bei meiner auch (auch die HP-Platte mit Fuß), also, da vermisse ich nichts.
Das habe ich für meine Janome 8900 auch alles. Auch in beiden Varianten (Acufeed und "normal"). Das ist aber echt kein Vergleich (hätte ich übrigens vorher nicht gedacht) zu meiner Janome HD9. Das wird bei der Brother PQ1600S ähnlich sein. Ich habe den Eindruck, dass die Geradeausnäher sich alle nicht viel nehmen.
Und hast du die 1600 schon ausprobiert um zu sehen, was dir das auch tatsächlich bringt?
Du könntest nun auf die nächste Rabatt-Aktion warten oder den Umstand nutzen, dass es dieses Jahr bisher noch keine Preiserhöhungs-Runde gegeben hat (soweit ich das sehe).
... muss man den Speicher zwingend partitionieren
?
Einen Speicher für zwei Dateiformate kann ich mir auch vorstellen ...
Vielleicht ist das ähnlich wie bei deiner Ex-Bernina ... es ist leider anscheinend nicht unbedingt so, dass man für unglaublich viel Geld auch unglaublich tolle, aktuelle oder durchdachte Computer-Technik bekommt.
Zum Beispiel:
Aber Grundsätzlich hast du Recht dann hat die Luminaire insgesamt für Stiche 210MB
Steinzeitliche 210MB insgesamt bei einer Nähmaschine für 8500 Euro! ... Während eine 500 mal größere SD-Karte (128GB) gerade mal etwa 10 Euro kostet ...
Ich finde das schon echt frech von den Herstellern.
Bei meiner Brother kommt noch dazu, dass ich den Transport 4fach verstellen kann
Merkst du da eigentlich einen Unterschied zwischen "für feine Stoffe" und "für schwere Stoffe"? Ich habe für meine HD9 ja auch ne extra Stichplatte für feinere Stoffe, aber mit der normalen Ausstattung ging bisher alles so dermaßen problemlos, dass ich die noch nie benutzt habe.
aber missen möchte ich die Maschine keinesfalls....
Ich dachte du sparst schon für die PQ 1600?
Ich habe es einfach ausprobiert und festgestellt, dass auch eine 100er Nadel nichts bringt. Also habe ich wieder auf die 90er gewechselt. Was gegen diesen einen Fehlstich half war ganz langsam Stich für Stich zu nähen. (Von wegen „Schnellnäher“ …)
Gut, dass ich dann vor Beginn der „echten“ Näharbeiten noch mal nach der Spule geguckt habe. Denn die war bis auf 20 cm Garn leer. Da bin ich froh, dass auf die großen Spulen recht viel drauf passt. Bei 30er Garn ist das in Metern ja doch gar nicht so viel. Die preiswerten China-Spulen machen dabei übrigens nach wie vor keinerlei Probleme, so dass ich die als Alternative zum höllisch teuren Original nur empfehlen kann.
Inzwischen habe ich es einigermaßen zuverlässig gelernt die Fäden am Anfang festzuhalten, so dass es unten am Nahtanfang kein kleines Knäuel gibt, sondern die Naht auch von unten von Anfang an ganz sauber aussieht.
Beim Drübersteppen über die Nahtzugabe (wie heißt „topstitch“ noch mal auf Deutsch?) war ich froh, dass der Durchlass so schön groß ist. 1m x 1,50m Polsterstoff sind gar nicht so leicht zu handhaben, zumal der Stoff ziemlich steif ist.
Die gute Beleuchtung meiner Janome HD9 hat mir zwischendurch leider immer mal wieder nicht viel genützt, weil sie zum Teil einfach durch so viel Stoff im Durchlass verdeckt war. Eine gute Schreibtischlampe ist also so oder so echt wichtig.
Und wieder einmal bin ich beim rückwärts Nähen mehrmals aus Versehen gegen die Taste für den Fadenabschneider gekommen. Das NERVT! Und ist bei dieser Garnstärke vielleicht auch für den Mechanismus nicht so gesund. Ich dachte ja ich gewöhne mich dran, aber inzwischen finde ich die Platzierung dieser Taste richtig schlecht gelungen. Egal wie klasse ich die Maschine ansonsten finde.
Abgesehen davon hat die HD9 mal wieder einfach klaglos das gemacht, was ich von ihr wollte.
Und so sieht die Ecke fertig genäht aus:
Fehlt nur noch der neue Schaumstoff.
Ich habe mich gestern spätabends nochmal drangesetzt, das hat mir keine Ruhe gelassen
- und, was soll ich sagen.... Hat super geklappt!! Vielen Dank Aline!!!
Super. Wie hast du es denn jetzt genau gemacht und mit welcher Maschine?
Dann plädiere ich dafür, die Beutel zu spülen und mehrfach = vielfach wiederzuverwenden. So Tüten halten erstaunlich lange.
... um nicht zu sagen: ewig. Ich mache es schon lange so beim Einfrieren von Brot. Allerdings spüle ich die Beutel zwischendurch nicht, sondern klopfe nur Mehl und Krümel heraus.
Ich nähe gerade kleine Ecken zur Probe, um die Eckverbindung dann irgendwann möglichst gut hinzukriegen. Dabei hatte ich jetzt zweimal beim Übergang von 5 Lagen auf 3 Lagen einen (einzigen) ausgelassenen Stich knapp hinter der Übergangs-Stelle. Ist das ein Fall für eine dickere Nadel?
Du hast dann einen Igel in der Hand - alle 0,5 bis 1 cm steckt 'ne Stecknadel
Danke für deine tolle Beschreibung! Nähst du über die Stecknadeln dann drüber (also mit Nähmaschine, nicht OVI) oder ziehst du sie kurz vorher raus?
Ich habe gerade dicken Polsterstoff (Cantara Microfaser mit Baumwoll-Backing, ca. 325g/qm) für's Sofa ausprobiert. Fünf Lagen näht die HD9 problemlos. (Mehr brauche ich nicht.) Einwandfreier Transport mit dem Standardfuß. 30er PE-Garn oben (langer Einfädelweg) und unten, 90er HLx5 Nadel, 3mm Stichlänge.
Aus reiner Neugier habe ich trotzdem auch noch 10 Lagen probiert. Auch das geht mit einwandfreiem Ergebnis, aber man merkt schon, dass die Maschine da echt arbeiten muss.
Der Sprecher ist zum Hinknien.
Andy Serkis? Hab grad mal reingehört. Echt gut gesprochen.