Übermorgen starte ich in den Sommerurlaub nach Kapstadt, wenn ich zurück bin, ist schon bald Weihnachten und das Jahr fast herum...also den Rest des Jahres plane ich ein bißchen für das nächste...
Ui, cool! Hab eine schöne Zeit!
Übermorgen starte ich in den Sommerurlaub nach Kapstadt, wenn ich zurück bin, ist schon bald Weihnachten und das Jahr fast herum...also den Rest des Jahres plane ich ein bißchen für das nächste...
Ui, cool! Hab eine schöne Zeit!
Garantiert stromlos, ohne Platzprobleme beim Transport etc: Klassiche Handnähnadel und Faden.
Sie geht auch nicht so leicht kaputt. Und wenn doch, lässt sie sich sehr leicht ersetzen.
UND du musst dich auch nicht ständig fragen, ob das Pfaff/Juki/Janome/Bernina/Singer/Brother/Husqvarna/Pipapo-Gras nicht vielleicht doch noch grüner ist ... Oder die SV97 der neuen GR18 beim Fußhub über- oder doch eher unterlegen ...
Meine Jacke ist fertig..und damit die Werkeleien 2024 abgeschlossen....
Toll! Aber was machst du dann mit dem Rest des Jahres?
Ick freu mir schon wieder
![]()
❣️
Herzlichen Glückwunsch!
Ich würde sie auch heut noch jeder Billigovi vorziehen.....
Ich habe die Bernina 800DL als Juki MO-114D und finde sie richtig klasse. Deshalb meine Frage, warum du sie freiwillig hergibst. Ich habe mir inzwischen auch die Bernina L460 gekauft, aber die Juki gebe ich trotzdem nicht her.
Was ist denn dein Baby?
Der Milchbauer nennt es "Herdenbereinigung" 😉- "Unnützfresser" gehen zum Metzger
...
Wenn die Bernina 800DL nicht mehr funktioniert, ist es natürlich etwas anderes. Manche suchen ja defekte Maschinen um sie noch auszuschlachten. Da passt auch der Metzger-Vergleich...
Oh! Das ist die Idee! Ich hab noch eine Bernina 800DL.....
Warum willst du die denn freiwillig hergeben?
Bei meiner BLCS hat es damals ca. 6 Monate gedauert.
Die Stickmaschine ging schneller weg.
Jetzt ist ja auch gleich Weihnachten. Ich könnte mir vorstellen, dass das förderlich ist.
Meine aktuellen "Fitzelchen" sind 1,5" Quadrate (=3,81cm) vernäht dann 1" (2,54cm)
Toll! Wird das dann ein Tischläufer?
Die Kreuzungspunkte beim Sashing sehen ja fast nach mikroskopischer Arbeit aus.
An solche kleinen Fitzelchen habe ich mich bisher noch nicht rangetraut. Was würdest du sagen, was dabei besonders wichtig ist?
Das ist ja anscheinend ne Wissenschaft für sich ...
und alles nur, weil Du den Meister Wimmer hervorgekramt hast
Wer ist denn der Meister Wimmer?
Ob ich noch mal eine komplette Ausgabe eines der beiden Modelle kaufe, hab ich noch nicht entschieden.
Dann hatte ich dich falsch verstanden. Ich dachte du hättest dich entschieden auch die 6700 zu kaufen.
... es ist halt dieses "zu Hause"-Gefühl
...
Also geht die Elna wieder von dannen?
Ja, der schmale OT Fuß liegt zuerst mit dem greifenden Teil auf, der Fuß schwebt dadurch am Anfang leicht. Das ist normal.
Ja, genau das meine ich. Danke!
... naja, es muss doch aber mindestens so gut funktionieren wie mit dem "einfachen" Fuß - ohne AcuFeed ...
Ich kann es gerade leider nicht überprüfen. Die MC8900 muss gerade für ein paar Tage einer Kreissäge weichen. Was ich aber noch weiß: Wenn ich die Nadel in Oben-Position habe und den HP2 absenke, berührt der Fuß nicht ganz die Stichplatte, weil der Obertransport erst mal komisch verkantet. Erst beim ersten Absenken der Nadel geht der Fuß richtig runter. Der Füßchendruck steht bei mir immer auf der Normaleinstellung. Ich habe es mal mit höherem Druck probiert, aber das hat nichts gebracht.
Da ich ähnliches jedoch schon häufiger gelesen habe, ...
Die spannende Frage ist also, warum es bei dir funktioniert ...
Schiebst du irgendwo an oder führst mit?
Klappt recht gut, wenn du eine gute Qualität des Satinbandes nimmst.
Woran erkenne ich da denn eine gute Qualität?
was meinst du mit Satinstich bezüglich Nähmaschine?
Das ist im Prinzip einfach nur ein ganz enger Zickzackstich. Guck am besten mal in der Stichübersicht (d)einer Nähmaschine nach oder in einer Suchmaschine.
Bei mir klappt das problemlos
Das liegt dann vielleicht an der Art der Zierstiche. Unter nem Satinstich wird man Abreißstickvlies glaube ich kaum rauskriegen.