Einspruch, euer Ehren 😉!
Es braucht eine Coverstitch-Maschine
.
Eine Coverlock geht natürlich auch - ist aber per definitionem eine Kombimaschine aus Coverstitch und Overlock
*Klugscheißermodus off*
Oh Babylon!
Das höre bzw. lese ich gerade zum ersten Mal und frage mich, wer das überhaupt definieren darf.
Aber Sprachgebrauch ist ja flexibel … hier wohl vor allem der deutsche. Ich kannte es bisher nur so, wie z.B. hier verwendet:
Also so, dass eine Coverlock-Maschine den Coverstich kann, so dass man sie auch Coverstitch-Maschine oder kurz Cover nennen kann.
Beim Recherchieren habe ich jetzt aber z.B. gesehen, dass es von Pfaff mal eine „Pfaff 4872 Coverlock“ gab, die tatsächlich eine Kombimaschine war, hier im Forum allerdings auch als „Pfaff 4872 Over-/ Coverlock“ bezeichnet wurde. Und Babylock mag es wohl auch gerne Kombimaschinen als „Coverlock“ zu bezeichnen. Das ist mir anscheinend nur noch nie aufgefallen, weil ich Kombimaschinen doof finde. 
Ich finde es besser Kombimaschinen wegen der mit dem Umbau verbundenen Nachteile eindeutig als „Kombimaschine“ zu bezeichnen.