Dank 'hobbycucitrice' habe ich nun wieder einen kleinen Vorrat.
Wenn aber sonst jemand solche Garne nicht braucht und loswerden möchte, bitte melden! Danke!
Dank 'hobbycucitrice' habe ich nun wieder einen kleinen Vorrat.
Wenn aber sonst jemand solche Garne nicht braucht und loswerden möchte, bitte melden! Danke!
Danke für die Nachricht. Schade ...
Das ist genau so ein Fall auf den ich meine Hoffnung gesetzt hatte ... danke für den Versuch !
Ja, ich hatte das Alterfil L400 in der Hand.
Es geht mir weniger darum, Alternativen zu finden, sondern möglichst irgendwo Restbestände des Garns von Egelhaaf zu finden.
Vielen Dank für die Hinweise auf die Amann-Garne. Manche Kollegen (und auch Museen) verwenden Alterfil L400 (oder stärkere) Garne. Das wäre in der Tat ein Ausweg, aber diese Garne sind nicht ganz so stark gezwirnt, wie das von mir gesuchte Garn und auch nicht ganz so fusselfrei.
Der Tipp mit dem Sanitätshaus ist übrigens gut, daran hatte ich noch nicht gedacht. Da Stützstrümpfe ja auf Maß gemacht werden und somit relativ teuer sind, lohnt sich vielleicht noch das Stopfen. Muß die mal Abklappern.
Herzlichen Dank für die Antworten!
Die Garnstärke hatte ich ja schon angegeben, nämlich Nm 300/2.
Um Mißverständnissen vorzubeugen habe ich mal ein Bild der Konfektionierung gemacht, in der das Garn verkauft wurde:
Die Bleistiftmine hat einen Durchmesser von 0.5 mm. Da Garn hat also einen Durchmesser von etwa 0.1 mm, ist sehr fest verzwinnt und hat praktisch keine Fusseln. Genau deswegen suche ich es eben.
Was so für Modellbauer verkauft wird ist mir natürlich bekannt. Bis auf das Angebot eines Kleinanbieters in Deutschland, entspricht das nicht meinen Qualitätsansprüchen.
Das Garn wird auf einer Verseilmaschine zu 'richtigen' Tauen (natürlich im Mikromaßstab) verarbeitet.
Ich muß mich dafür entschuldigen, daß ich mit Nähen (außer unbedingt notwendigen Reperaturen) eigentlich nichts am Hut habe. Ich habe mich in diesem Forum angemeldet, weil ich auf kollektives Wissen hoffe:
In der Vergangenheit gab es von der Firma C.C. Egelhaaf Sohn in Aalen ein sehr feines, zweifachiges Nylon-Garn (Nm 300/2) zur Reparatur von Damen'nylons'. Die Firma gibt es schon seit Jahren nicht mehr und solches Garn scheint auch vom Markt verschwunden zu sein. Jedenfalls habe ich schon in ganz Deutschland und halb Europe in den immer seltener werdenden Kurzwarenläden erfolglos danach gefragt.
Dieses Garn war sehr fest gezwirnt und ist nicht mit den noch in kleinen Schachteln zu fünf Farben erhältlichen 'Repassiergarnen' vergleichbar, die aus vielen einzelnen kaum verzwirnten Fasern bestehen.
Kennt jemand vielleicht noch eine Quelle für derartiges Zweifach-Garn?
Warum ich danach suche: ich bin Schiffsmodellbauer und habe das Garn zum Takeln verwendet, da es das feinste und gleichmäßigste, fusselfreie Garn war das mir bisher untergekommen war. Meine Vorräte davon sind inzwischen sehr begrenzt.
Vielen Dank für sachdienliche Hinweise !