Ich würde auch den Ottobree Schnitt bevorzugen.
Und wenn Du ein anderes Futter nimmt, z.B. bereits ein vorgefertigtes Steppfutter?
Oder Du holst Dir Volumen- oder Thermovlies und steppst dies mit Deinem Futter zusammen.
Ich würde auch den Ottobree Schnitt bevorzugen.
Und wenn Du ein anderes Futter nimmt, z.B. bereits ein vorgefertigtes Steppfutter?
Oder Du holst Dir Volumen- oder Thermovlies und steppst dies mit Deinem Futter zusammen.
Die Seite "Drops" und "Iniative-Handarbeit" kannte ich garnicht. (Werde ich mir gleich mal als Favorit abspeichern)
Vielen lieben Dank Euch Allen.
Manu, ich habe das aktuelle Junghansheft zu Hause, mal blättern.
Ansonsten zu mienem "Liebslingsdealer" in Aachen (nicht Junghans) tigern und mich beraten lassen. Die sind sehr nett und hilfsbereit da.
Nanne, mal versuchen. Die Idee ist gut. Aber erst den Pulli fertig machen, dann was neuen in Angriff nehmen. In Arbeit sind z.Zt. zwei Schals und eben dieser Pulli.
Ich bin einfach nur stolz auf meine gefertigten Teile.
Gerade heute habe ich meine türkisfarbene Strickjacke an, schön verschlossen mit meiner tollen "Sicherheitsnadel" und ein schönes Tuch über einem weißen TShirt. Mein Chef meinte heute mittag, sehr schön, so ein Strickteil kann man aber nicht kaufen und wenn dann sehr teuer in dieser Qualität.
Er freut sich immer wieder, dass "seine Sekretärin" so kreativ ist.
Das Stricken ist für mich eine gute Feierabendentspannung auf dem Sessel. Nähen geht so schlecht am Abend, weil ich immer auf-und abbauen muss. Aber meinen wöchentlichen Nähabend lasse ich mir nicht nehmen.
Nagano/Karin hat geschrieben, dass Sie ein Strickkleid gestrickt hat.
Ich würde mir auch gerne ein fertigen. Allerdings bin ich in meiner Strickheftsammlung einfach nicht fündig geworden
Ich stelle mir ein gerade geschnittenes Kleid vor, so oberschenkellang, welches man gut über einen schmale Hose ziehen kann, mit kurzem Arm. Schön mit einer Bluse oder einem TShirt kombiniert.
Hat jemand eine Idee oder einen Tipp für mich, wo ich ein Strickmuster/vorlage finden kann.
Mädels, ich zähle auf Euch
Vielen lieben Dank.
Mein Mann fotografiert. Seine neue Kamera mit Objektiv kostete mal locker knapp € 4000,00 , dazu der "Kleinkram" wie Tasche, Speicherkarte, Blenden, etc.
Bei Wolle für meine Strickobjekte schau ich nicht auf den Preis, da kostet ein Pullover auch schon mal 100 Euro nur an Material. Aber man merkt es schon.
Stoffe und Wolle kaufe ich nur noch Objektbezogen, mein Lager ist verschwindent klein gehalten, auch aus Platzgründen.
ist heute erschienen und ich habe sie mir bei meinem kleinen Händler vorbestellt und durfte sie heuten morgen frisch in Empfang nehmen
Sehr schöne Teile sind wieder in dem Heft, angefangen von Socken, über Schals, Mützen, Decken und wieder sehr schöne Pullover.
Alles in allem wieder ein Heft, was es sich lohnt zu kaufen.
Vielleicht kann/oder darf von den Moderatoren das Heft einstellen.
Besonders hat es mir der Pullover "Winterbloom" auf Seite 30 angetan, sowie der Kragenschal "Fintan" Seite 46.
Huhu,
also ich würde reine Sockenwolle für Socken nehmen. Die ist doch m.E. strapazierfähiger. Es wäre schade um die ganze Arbeit, wenn die Socken nicht lange halten.
ich habe "Käferkrinoline" gelesen
Sorry Doro, war auch nicht als Händlerbesprechung gedacht, ist halt abgedriftet
@ selbstgemachtes, lass mal Deinen Status bitte ändern. Du machst doch Werbung für einen familieneigenen Laden
I
Dann bitte ich um alternative Shops die günstiger sind.
Wir machen doch hier nicht Deine Arbeit und suchen alternative Shops raus.
Ich habe z.B. bei meinem örtlichen Dealer Jersey, feste dicke Qualität für 12 Euro im Meter bekommen!
Selbstgenähtes mag wohl keine Kritik.
Also ein Meterpreis lässt sich doch einfacher auf den Preis von 10 cm runterrechnen, als der Grundpreis von einem halben Meter. Ich gehe nämlich in keinem Laden mit einem Taschenrechner
Bei Wolle z.b. steht der Preis für ein Knäuel Wolle von 50 Gramm, aber gleichzeitig auch der 100 Gramm Preis.
@ Elisabeth, Baumanns ist am Denkmalplatz gegenüber der alten Hauptpost. Und die haben auch immer Angebote. Ich fahr für eine Handtasche nie nach Aachen
Piccard oder Assima, sind meine bevorzugten Marken für edle Handtaschen.
@ Elisabeth, meinst Du den Händler unten in Herzogenrath? Ich kaufe gerne bei Baumanns hier in Alsdorf. Die beraten wirklich gut
Ich werde mir für eine Alltagstasche mal so einen Innenbeutel nähen. Dort kommen dann die Kleinigkeiten rein, die Frau immer suchen muss. Gab es letztens bei Tschibo, aber da dachte ich mir, kann man selber machen.
Göga: letztens im Urlaub: Du immer mit den großen Taschen :-), aber am Ende suchte er was und wo war es, natürlich in meiner Tasche.
Ich habe auch noch eine Tasche etwa DIN A 4 Größe, die kann ich quer über die Schuler hängen. Die nehme ich dann beim Stadtbummel, wo der halbe Haushalt nicht benötigt wird :D. Aber es pass auch hier eine kleine Flasche Wasser rein.
Ich habe eine schicke, schwarze Umhängetasche, nicht zu groß und nicht zu klein, so in etwas DIN A 5 Größe, von Assima, Modell mit Umschlag. Zeitlos und klassisch. Passt einfach zu allem.
@ Doro, einfach mal in ein Handtaschengeschäft gehen, nicht in ein Kaufhaus. Die beraten auch gut, wenigstens hier bei uns im Ort.
Für die Arbeit habe ich einen Beutel in Bordeauxrot. PAsst soweit alles rein, was Frau für einen Arbeitstag benötigt.
Ich mache ja immer die Käppchenferse und finde diese einfacher wie Bummerang oder Tomatenferse.
Socken müsste ich auch mal wieder stricken, meine ersten fangen an, sich aufzulösen bzw., werden dünn
Fleece? In jedem Stoffgeschäft oder Stoffabteilung. Da gibt es diese Stoffe