Anzeige:

Beiträge von Öhrchen

    >kann Deine Maschine einen 3 Faden Flatlock?
    Was für eine gute Frage!
    In der Bedienungsanleitung ist nur die Rede von einer Flachnaht mit 2 Fäden. Da die aber nicht funktioniert u. ich bisher nichts Brauchbares zur Lösung des Problems (Overlock macht nicht die 2 Faden-Flachnaht) erhalten habe, war die Idee
    es mit 3 Fäden zu probieren.
    Auch wenn in Anleitg. nichts zu 3Fäden steht, kann ichs nicht trotzdem probieren?
    Oder kann was kaputt gehen? Dann will ich so einen Test nicht!
    Falls doch probieren: Welche Spannung muss die vorletzte Kone oben, die dritte haben?


    Falls nicht probieren, dann soll diese dritte wieder raus/weg.
    Das kriege ich hin.
    Was ich aber nicht verstehe ist deine Anleitg. wie ich die wieder entferne:
    >Obergreiferfaden abschneiden und Kone entfernen.
    >Nadel ausfädeln, Kone und Nadel entfernen
    Wieso soll die Nadel raus? Du sprichst vom ersten Platz!


    Nr. 3, die vorletzte Kone für unten muss wieder raus.
    Oder habe ich jetzt was .....?


    BTW = Bekleidungs-Technisches-Werk
    nein? - was dann?

    Guten Nachmittag ;-),


    >solltest Du Fragen haben, stelle sie einfach
    super, danke, mach´ich glatt:


    Welche Spannung soll der 3.te Faden haben?


    Die Maschine hält 4 Konen-Halter bereit. Die habe ich von li nach re durchnummeriert 1 2 3 4
    lt. Bediengs.anleitg. für die 2-Fäden-Flachnaht soll 1.ter u. 4.ter Platz mit einer Kone belegt werden;
    für die 1.te Kone soll die Spannung 2 sein
    für die 4.te Kone soll die Spannung 6 sein
    (diese Naht funktioniert nicht, deswegen soll nun die Flachnaht mit 3 Fäden probiert werden)


    für die 1.te Kone soll die Spannung 2 sein
    für die 3.te Kone soll die Spannung ? sein
    für die 4.te Kone soll die Spannung 6 sein


    Hut ab Susanne!!!!!!!!!!!
    für deine Hartnäckigkeit, Zähigkeit, Dran-bleib-Kraft, Durchhaltevermögen, ich gebe nicht auf u. wenn doch, dann mache ich aber morgen weiter, bzgl.
    der Bedienung einer Overlock. Whow. Meine Hochachtung!
    Was ich schon gefrustet war. Wie oft ging das Ding nicht. Aber nicht weil es kaputt war, sondern weil ich es nicht konnte.
    Hab mich mal in einem Nähmaschinenfachgeschäft beraten lassen, es ging dabei allerdings um eine Haushaltsnähmaschine. Sitzt der Nähmaschinen-Reperateur da dran u. sagt: "Nicht die Maschine ist das Problem, sondern das Problem sitzt davor" - da war ich BELEIDIGT. Erst heute, 8 oder 10 Jahre später, weiß ich, dass ER recht hat.


    Hoffe es kann sofort jmd antw. - denn dann kann ich schnell weitermachen.
    Ausprobieren ist mir zu heikel, da bei meiner Overlock noch ein zusätzl. Problem zu überwinden ist: Das Einfädeln beider Unterfäden dauert wegen eines Defektes 2-3x solange (manchmal klappts auch gar nicht). Und das Risiko, wenn ich die falsche Spannung gewählt habe u. der Faden (Bauschgarn) reißt kann ich einfach nicht riskieren.


    Hamburg grüßt Hanau
    Sabine, die sich derweil den Konverter-Link v. Anne anguckt)

    Hallo Anne,
    erstmal danke für eure beiden Antworten.
    Konverter?
    Ist ein Umwandler.
    In der Bedienungsleitung steht nichts von Konverter.
    Aber wie gesagt, die Bedienungsanleitungen sind ja manchmal ....
    Wie sieht der denn aus? Und was genau macht der?
    Aber ich probiere jetzt erstaml folgendes:
    Kone 3 einzufädeln.
    Weiß aber nicht, ob ichs schaffe morgen schon hier nochmal zu gucken. Sonst Di wieder.
    LG
    Öhrchen

    Guten Abend Susanne,
    >Flachnaht mit 3 Fäden: linke oder rechte Nadel + Unter- und Obergreifer
    zum ersten
    li od. re Nadel wäre 1 oder 2, also ein Oberfaden
    zum zweiten (>Unter- und Obergreifer), d.h. ich soll mal versuchen beide Konenfäden, die nach unten gehen einzufädeln?
    Vermutlich, dann will ich es gleich ausprobieren.
    DANKE DIR VIELMALS!
    Öhrchen

    Hallo,


    ich habe eine baby lock (overlock) éclipse, ziemlich alt schon, aber ich bin mit ihr seit vielen Jahren zufrieden. Nun aber möchte ich etwas Neues ausprobieren: Die Flachnaht mit 2 Fäden.
    Ich habe alles laut Bedienungsanleitung gemacht, d.h. nur 1 u. 4 eingefädelt.
    1 = erste Kone oben
    2 = leer
    3 = leer
    4 = Unterfaden, der am meisten Garn verbraucht
    Beide Spannungen laut der Anleitung geändert. Oben 2 (locker) unten 6 (fest).
    Und was ist?
    Überhaupt keine Naht. Da fügt sich kein Faden auch nur irgendwie zusammen.


    Ist ja nicht ungewöhnlich, dass die Flachnaht auf meiner Overlock nur mit 3 Fäden läuft u. die Bedienungsanleitung nicht so kompatibel mit der Maschine ist. Könnte sein. Falls ja, welches ist für die Flachnaht der 3.te Faden? Ober- oder Unterfaden?


    Oder welche andere Idee gäbe es, dass die Flachnaht an meiner Overlock mit 2 Fäden gelingt?


    Es kann doch nicht daran liegen, dass auf 4 Serafil ist u. auf 1 normales Baumwollgarn oder doch?


    Für Hilfe im voraus vielen Dank!
    Öhrchen

    Hallo liebe Ulrike,


    vielen DANK für alles, was du geschrieben hast!


    6 Knopflöcher sind nun drin
    (K.loch beginnt bei vorderer Mitte in Richtig Busen).
    Sie beulen ja, aber nur gering, weil der Stoff elastisch ist. Der gesamte Beleg u.
    Vorderteil sind schon mit rel. starker Vliesi versehen worden. Fürs nächste
    Mal aber weiß ich Bescheid, dass ich bei elastischem Stoff die K.löcher mit einem kl.
    Rechteckchen nochmals extra verstärken werde. DANKE für den guten Tipp.


    Ich bin trotzdem zufrieden, weil die ganze Jacke der Hit ist.
    Aber fürs nächste Mal, Erfahrung macht klug: Werde ich das erste K.loch nicht oben
    unter dem Kragen anfangen, sondern unten, da guckt man weniger hin. Das
    K.loch oben, das erste, sieht weniger gut aus. Aber egal, die Jacke ist keineswegs
    "versaut", es ist nur ein Detail.


    Busen in der Mitte genau zwischen 2 Knöpfen
    Ach guck, an was alles zu denken ist!
    Habi a Schwein
    Mein Busen ist
    - ich liebe ihn-
    ganz klein,
    damit hat sichs schon gelöst.
    und außerdem ist ein K.loch genau auf horizontaler Linie mit meiner Brustwarze
    hab i a Glück
    (mein Osterei)
    Mensch, du weißt aber viel! Bist du gelernte Schneiderin?
    Bestimmt.
    Ulrike DANKE!
    Ich wusste, dass saubere schöne ordentl. Knopflöcher, wenn man nur schon mal welche gemacht hat
    (zu wenig) schwierig sind u. hatte genau deswegen auch schon daran gedacht, sie von Hand zu machen.
    Es ist aber, glaube ich, ein spezieller Stich u. spezielles Garn. Da ich keine Kenntnis dazu habe u. es
    wären 6 (SECHS) K.löcher gewesen.....
    Jetzt ist alles gut.
    Alle sind schon aufgeschnitten. Manchmal hatte ich sogar 2 mm Platz, an der Stelle, wo sie später aufgeschnitten
    werden. Das ist natürlich viel zu viel u. es war etwas zeitraubend, den ganzen Stoff VORSICHTIG rauszupulen u.
    wegzuschnippeln.
    Nur nochn paar Fäden vernähen u. die Knöpfe rannähen, die keine 2 ohne 4 Löcher haben (zur Befestig.), sondern
    so etwas wie eine Öse, also ich muss durch diese Rundung stechen, will ich den Knopf annähen. Wie eine Krampe
    o.ä. (so ein Hufeisen in rund) - ich glaube alle selbst beziehbaren Knöpfe sind so.
    Wann kommt von innen ein Gegenknopf, wie bei Herren-Jackets oft so ein durchsichtiger kleinerer Knopf innen zu
    sehen ist. Soll ich das bei meinen auch mit sonem Gegenknopft machen? Welche Funktion hat der?Auf jeden Fall sieht man nicht nicht mehr den Faden, mit dem der K. angenäht wurde.


    Fröhliche Ostern
    u. ebenso fröhliches Nähen, Handarbeiten, Kreativsein


    Sabine

    Hallo Sabine,


    danke erstmal.
    Zur 1.ten Antw.: d.h. auf die re Seite kommen die K.löcher.
    Zur 2.ten Antw.: Ja, es ist ein Gehschlitz drin; 30 cm.
    Habe derweil schon ein paar Probe gemacht. Stoff ist leider elastisch, das macht beulige K.löcher. Dann Vliesi drauf u. jetzt gehts, aber an meiner Bernina lässt sich die K.lochbreite leider nicht ein-, bzw. verstellen.
    Bitte nocheinmal gefragt: Ich möchte nicht, dass wenn die Jacke geschlossen ist, dass Berge u. Beulen entstehen, weil der K.abstand zu groß ist.
    Vielleicht bist du noch da u. magst mir nochmal helfen?
    Sabine

    Guten Abend,


    toll dieses Forum :)
    (bin ein totaler Newbie hier)


    Ich will die Jacke (Blazer) morgen anziehen u. muss nur noch "den Verschluss" machen
    Die vordere Mitte ist auf beiden Seiten(teilen) mit einem roten Faden markiert
    Wenn die Jacke zu ist, dann sollen beiden Fäden direkt übereinanderliegen.


    4 Fragen:


    a)
    Ist es wie bei Damenblusen auch, dass die Knöpfe links u. die K.löcher re hinkommen?


    b)
    Was ist denn der beste Knopflochabstand?
    Klar, dass das von Stoffart u. Größe der Knöpfe wahrscheinlich abhängt; hierfür bekomme ich hoffentl. gleich erfolgreich ein Foto hochgeladen (leider aber nicht an diese gewünschte Stelle: Egal, Hauptsache es erscheint zu diesen Fragen).


    c)
    Die Knöpfe sind selbst bezogen u. haben einen Durchmesser von 2 cm.
    Wie lang müssen die Knopflöcher sein/werden?


    d)
    Auf welcher Höhe muss der letzte Knopf von unten sein? (Jackenblazer geht bis 10 cm vor Kniekehle)


    Ich freue mich auf ne Nachtschicht, sodass mich morgen das Ding kleiden kann ;)
    Aber ohne eure Antworten...... für Hilfe vielen DANK im voraus!


    Sabine

    Hallo liebe Frauen,


    die ihr mir alle im Okt. 2012 geantw. habt.
    DANKE!!!
    Wie gesagt, ich friemel mich immer so durch. Jemand der Ahung hat, der hat auch die Markierungen, von denen ihr redet.
    Ich nicht :(
    (hoffe ich werde zukünftig dran denken, die auch vorher zu machen u. nicht wieder zu vergessen)
    Will sagen die letzte Antw. von ju_wien, die wars, die hat geholfen.
    Die Ärmel sind nun drin u. richtig gut geworden (trotz frickeln u. friemeln)
    Der Jackenblazer ist "fertig", ich muss nur noch Knopflöcher machen u. Knöppe annähen u.
    dazu habe ich ne Frage, die ich hoffentl. in der richtigen Rubrik gestellt bekomme (bin PC-blöd, aber näh-kreativ)
    DANKE euch allen.
    Gruß
    Sabine

    Guten Abend,


    ich nähe mir eine Jacke für drinnen u. draußen aus Wollstoff. Ich habe schon einige Näherfahrung., z.B. habe ich beim Ärmeleinsetzen immer beim Einhalten gestöhnt "das passt doch nie." Beim letzten Ärmel hatte ich echte Freude u. null Probleme. Man muss es also nur oft genug machen.


    Aber jetzt? Ich glaube es selber nicht: Ich muss jetzt wieder einsetzen u. kann beim besten Willen nicht entscheiden, welcher Ärmel an welche Seite soll. Ich wills auch nicht ausprobieren, um mich beim nächsten Mal wieder irgendwie da durch zu friemeln. Ich brauche bitte bitte mal ne Erklärung/Begründg. oder Eselsbrücke.


    Vorder- u. Rückenteil (zus.genäht) liegt so flach ausgebreitet vor mir, dass Halsauschnitt oben u. Knöpfe vorn
    zu sehen sind.
    Der vordere Armausschnitt ist von der Strecke her größer, d.h. die Kurve geht mehr zur Brustmitte hin rein.
    D.h. der Armausschnitt hinten llässt sich ein wenig blicken. Dies, was sich da blicken lässt nenne ich mal "etw. mehr Stoff".
    Mir ist klar, dass der hintere Armausschnitt "mehr Stoff" hat, damit ich den Arm gut nach vorn strecken kann.
    Soweit ist wohl noch alles verständl.


    Jetzt beschreibe ich nur einen der beiden Ärmel.
    Vor mir liegt ein zus.genähter Ärmel, mit der schönen Stoffseite nach außen, d.h. die Ärmelnaht ist innen.
    Dieser Ärmel liegt waagerecht vor mir (Hand soll später links rausgucken u. Schulter rechts sein)
    Die Armkugel sieht nun etwas ähnlich aus, wie ich es beim Vorderteil beschrieben habe:
    Auf der oben liegenden Seite geht die Kurve etwas rein, sodass die hintere Armkugel eine kleines Stückchen sichtbar wird ("mehr-Stoff").
    Die Armkugel mit dem "etw. mehr Stoff" liegt unten.


    Meine Überleg.:
    Nun könnte man denken, dass die Seite mit dem etw. mehr Stoff ins Vorderteil muss. Aber betrachtet man alle Seiten zus., dann müsste es sich doch so theoretisch ausgleichen!?! Also muss die Armkugelhälfte mit der Mehr-Stoff-Seite Rückenteil?
    Ich will nicht angeben, aber ich bin gut in Mathe, doch solche Fragen machen mich wahnsinnig.


    Der Ärmel so wie er hier vor mir liegt, wird der später meinen rechten oder meinen linken Arm wärmen?


    Ich hoffe es gibt keine Zweifel/Nachfragen u. der Sachverhalt ist mit meiner Beschreibg. eindeutig.
    Ich freue mich auf fachkompetente Hilfe.
    Vielen DANK schon mal im voraus.
    LG
    Sabine

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]