Beiträge von Laufrose

    Ich auch, deswegen bin ich froh dass das jetzige Bügelbrett so stabil ist. Bei einen heißen Bügeleisen lasse ich die auch nicht aus den Augen und es wird immer ganz abgestellt wenn ich was anderes mache.


    Und die Katzen haben sich nichts getan zum Glück. Danach bin ich noch vorsichtiger geworden. Das Brett wird eh immer weg geräumt wenn ich fertig bin.

    Letzte Woche gab es einen Neuzugang im Näheckchen. Mein altes Billigbügelbrett ist die Bügelintensität einer (wenn auch Hobbie-)Näherin nicht gewachsen. Die Polsterung und der Bezug sind platt wie ein Stück Papier und das Metallgitter aus dem die Bügelfläche besteht hat sich verzogen und bügeln wird zur Berg und Tal Fahrt.

    Meine Mutter had mir ihr altes angeboten und wir haben die Bretter getauscht. Das gute Stück ist 53 Jahre alt und sieht keinen Tag jünger aus. :eisen:

    IMG_3201.jpg


    Und schwer ist es, da die Bügelfläche aus Holz besteht. Wenigstens schmeißen die Katzen es nicht so schnell um wenn sie drauf springen…

    Ich hab noch einen neuen Bezug geordert und jetzt hat es auch das Katzengütesiegel bekommen.

    IMG_3204.jpg


    Ich hab auch an den Projekten weitergearbeitet.

    Der rote Rock, den ich mutig in einer Größe zugeschnitten hatte, die eher grenzwertig erschien ist oben um die Tailie mindestens 3 cm zu weit. Hätte die Nahtzugaben gar nicht so knapp nähen müssen…

    Also den Murks etwas enger nähen. Ihr findet mich mit den Nahttrenner auf dem Sofa.

    Plotter ist schon sowas wie die Maslowsche Pyramidenspitze und ich hätte da auch keine Verwendung für. 😉

    Aber man soll niemals nie sagen.

    Eine Stickmaschine war lange für mich nur was für Muddis, die witzige Bildchen auf die Klamotten ihrer Sprösslinge sticken. Dann hab ich gesehen wie eine Kostümerin historische Stickereien digitalisiert und mit ihrer Babylock auf den Stoff zaubert für Kostüme. Das weckt Begierlichkeiten. 😁

    Die Rose hat mal investiert. :laserschwert:

    IMG_3198.jpg


    Nachdem ich mir das tolle Teil von Prym angeschaut hatte (and festgestellt habe, das ich die Einsätze für die Ösen extra kaufen muss), hab ich mich bei einen großen berüchtigten Versandhaus umgesehen. Funktioniert wie es soll wenn auch nicht besonders Formschön.

    Ösen gibt es mit den Durchmessern 6, 10 und 12 mm. Laut Vorlage für das Korsett sollten schon die 6mm reichen. Mal schauen, ich kann zur Not die 10er nehmen.

    Da ich laut Schnittmuster 24 Ösen reinmachen soll, bin ich jetzt schon zufrieden mit den Teil. 😅

    Das erinnert mich an die Geschichte, dass die noblen Modehäuser in ihrer Schneiderei nach jeder Kollektion die ganzen Nadeln austauschen durch neue.


    Ich habe noch Erbstücke von Verwandten, meist wohl meine Großtante die Schneiderin war. Nadeln von ano dazumal, schon angelaufen, krumm und stumpf. Die setzen hier gerade Staub an.

    Ich habe gerade meine Lieblingsnadeln gefunden. Die haben einen breiten bunten Plastikkopf, die ich gut greifen kann, und vor allem sehen kann. :skeptisch:

    Zum Handnähen nehme ich spitze Sticknadeln.

    Es ist wirklich so individuell.

    Rose, das macht Sinn!

    Hebelpresse heißt das Ding und kostet ab 40€, je Ösengröße nochmal 15€ für den Werkzeugeinsatz. Ich hab eine und liebe sie, vor allem für Metall-Druckknöpfe.

    An, vielen Dank. Jetzt weiß ich wonach ich suchen muss. Das wird vielleicht noch einmal eine Investition, aber ich mag auch nicht die Ringe einhämmern.

    Steinmetz

    An ein Ösenband oder ähnliches habe ich auch schon gedacht. Oder soetwas Ähnliches selbst gemacht. Ich schau mal was ich finden kann.


    Lady in red

    Das näht meine Maschine nicht. Und von Hand mache ich das erst bei einer Schnürbrust aus dem 18. Jahrhundert. 😁

    Ab ca Mitte 19. Jahrhundert wird dafür Metallringe benutzt.

    ich denke ich schau mal ob ich ein nicht all zu teures Dingens bekomme, in dem mal die reinlegt und dann mit einen Hebel befestigt wie bei einer Presse. (Sehr eloquent von mir, aber ich hoffe das macht Sinn.)

    Nimm für das Probekorsett einen wirklich stabilen Stoff, da kommt schon etwas Zug drauf. Ich hatte das Probemodell damals aus Bomull gemacht und nicht gemerkt, dass der sich bei der Anprobe ordentlich gedehnt hat. Beim richtigen Modell habe ich dann alle Nähte noch mal aufmachen und 2-3 mm rauslassen müssen. Ein Jeansstoff wäre gut.


    Mit den Ösen habe ich mich damals auch ganz schön gequält. Ich habe Metallösen mit Ringen genommen und mit dem Hammer und dem beiliegenden Ösenwerkzeug eingeschlagen.

    Ich habe hier recht festen Baumwollstoff, was meine Mutter mal als Schürzenstoff bezeichnet hat. Anschmiegsam ist was anderes. Die Bahn ist recht schmal. Würde mich nicht wundern, wenn der älter ist als ich. 😅

    Ich werde aber aufpassen. Wenn ich merke das wird nichts, nehme ich was anderes. Für das richtige Modell werde ich dann mal schauen was gutes zu bekommen.

    So, Probestoff für das Korsett ist gewaschen, da der gemuffelt hat. Ich weiß aber nicht ob der stabil genug ist. Probieren wir es aus.


    Teile der Chemise ist auch schon ausgeschnitten.


    So, was macht die Rose also? Genau, eine Runde prokrastinieren und einen Projektfremden Rock zuschneiden, weil ich feststellen musste, dass ich noch keinen für den Herbstanfang habe.


    IMG_3172.jpg

    Das Bild zeigt wie ich schon das Schnittmuster auf den Stoff aufgelegt habe und ca 3 Sekunden bevor zwei 5 kg Katzen reingedonnert sind. Sie geben so viel zurück.


    Ich hab mir auch keinen Gefallen getan einen Leinen-Viskose Mischstoff gewählt zu haben. Er ist schön, treibt einen aber die Wände hoch.

    Und wie immer, ein Königreich für einen Zuschneidetisch. 🥲


    Dafür bin ich beim Schnitt etwas beim Thema geblieben. Er ist nach einen Model aus den 1930ern.


    Ich hoffe ich brauche nicht so lange wie bei meinen letzten aufwändigeren Rock. Ich bin immer erstaunt wie schnell ihr hier Kleidungsstück fertigstellt. Hier geht es wirklich nur im Schneckentempo voran.


    Zum Schluss, und weil ich eine Katzenmuddi bin und ihr da jetzt durch müsst, ein Bild von meiner Zuschneidehilfe Frida. ❤️

    IMG_3174.jpg

    Hm, meinst Du damit die Anordnung der Ösenstellen auf dem Stoff oder das Heinzelmännchen, das Dir die Arbeit mit dem Anbringen abnimmt? ;)

    Beim Letzteren sag ich nicht nein. Fürs Erstere habe ich eine Schablone. 😀


    Ich dachte an ein Werkzeug die da rein zu kriegen. Hab gesehen da gibts welche, da muss man mit dem Hammer dran, und welche, die wie eine Art Presse funktionieren.

    Eine Zange wollte ich nicht, da ich nicht genug Stärke in den Händen habe.

    Da ich ja Urlaub habe, wollte ich auch gerne ein bisschen was schaffen.

    Heute war allerdings der Tierarzt da (nur Impfung etc.) und ich hab mich dann nicht mehr mental befähigt gefühlt ganz viel weiße Baumwolle auf dem Boden zu zuschneiden. Also habe ich das Schnittmuster zum Korsett ausgedruckt, zusammengeklebt und ausgeschnitten. Und Sushi bestellt.


    IMG_3158.jpg


    Das sind so Momente, wo man doch etwas zweifelt.


    Ich hab hab noch aus dem Vorrat meiner Mutter einen recht festen Baumwollstoff, der für das Probestück verwurstet wird.


    Könnt ihr mir ein System für das anbringen der Ösen empfehlen? Da müssen echt viele rein…

    Hier müsste ich mich recht aus den Fenster lehnen. Ich denke je nach Region wurde bestimmt viel Trachten getragen. Also weniger die aufwändigen Rekonstruktion die man im Trachtenvereinen findet. Diese vielleicht eher an Feiertagen. Aber einfach Versionen, die gut getragen und immer wieder repariert wurden.


    Ich denke auch das ist von Zeitalter, Region und Einkommen sehr unterschiedlich.

    Scroop Patterns ist eine kleine Schnittmuster Marke aus Neuseeland. Die haben auch die Maß in cm mit drauf. Ihr kleines Sortiment wird langsam vergrößert und man merkt, dass sie wissen wovon sie sprechen bei den historischen Sachen Ihre Nähanleitungen sind sehr ausführlich. Auf jeden Fall einen Blick wert, wenn man keine Angst vor Englisch hat. (Sie haben auch ein paar moderne Schnitte ;) )

    Mir Jucken die Finger bei den Sachen aus den 18. Jahrhundert.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]