Erst mal bitte ich um Entschuldigung dafür, dass ich mich die letzten Tage hier nicht gemeldet habe. Einige Male hatte ich die Seite gerade offen, da kam die Holde ins Zimmer und ich musste den Browser schnell schließen. Vermutlich denkt sie jetzt, dass ich mich auf Schmuddelseiten herumtreibe.
Und vielen lieben Dank für die Hilfe und die Anregungen!
Die Frage, ob sie überhaupt selbst Schnitte erstellen möchte, ist natürlich sehr wichtig und auf jeden Fall gerechtfertigt! In den letzten Monaten haben wir zwei mal kurz darüber gesprochen und beide male hat sie gesagt, dass sie das machen möchte. Allerdings hatte sie bis jetzt weder die Zeit noch das Geld, um sich darum weiter zu kümmern. Wenn sie mich nicht angeschwindelt hat, könnte sie ihre Meinung noch geändert haben, das Risiko habe ich tatsächlich und, stimmt, deswegen sollte es auch nicht gleich eine ganze Bücherei werden. naja, und es kann sein, dass es dann doch nicht so viel Spaß macht und diese Facette des Hobbies wieder verschwindet.
Ob mit Papier oder am Computer ... tja. Vom Computer erzähle ich ihr einfach nix. So wie ich sie kenne, wird sie lieber einen Stift in der Hand haben.
Ein VHS-Kurs (oder ähnliches) geht nicht, weil man da immer zu bestimmten Zeiten sein muss. Sie hat feste Arbeitszeiten und wenn neben Tanzen, Pferd und Fitness jetzt noch ein Abend mit einem Kurs fest belegt wird, artet das schon ein bissl in Stress aus. Ich will ja auch noch was von ihr haben.
Sie hat Lineale in 2m; 1,5m; 60cm; 30cm; ein Maßstabslineal u.a. 1:5 (so ein Toblerone-Lineal vom Technischen Zeichnen), ein biegsames in ca 30 cm habe ich mal gesehen. Ist die Lücke zwischen 60 und 150 schimm? Beim Schneiden kommt sie damit gut zurecht. Ich glaube, Burmester-Kurven habe ich auch mal gesehen, aber das muss ich noch mal unauffällig rauskriegen.
Mag jetzt eine doofe Frage sein, aber: Was macht man mit einem verkleinerten Schnitt? Den kann man doch gar nicht anprobieren?
Einen Schneiderwinkel habe ich bestimmt noch nicht gesehen, zumindest nicht etwas, das so aussieht, wie das, was mir Amazon dazu anbietet.
[url=http://www.muellersohn.com/rundschau/de/shop/zubehoer,380/designer-set-,28/]Das[/url] ist aber was ganz anderes, oder?
Die Bücher von M.Müller und Sohn habe ich mir (im Internet) jetzt mal angesehen. Etwas naiv bin ich überrascht, dass ein Buch immer nur maximal 2 Kleidungsstücke abdeckt. Denn ob sie sich jetzt lieber auf Jacken oder Röcke stürzen möchte, das weiß ich tatsächlich nicht. Die machen mir auch einen eher konservativen Eindruck; statt "Kleider und Blusen" bräuchte ich eher "Jeans und Hoodies".
Sind die nicht eher für Fortgeschrittene?
Bei den Probestoffen dachte ich eigentlich nur, dass man seine ersten Schritte, bei denen man vermutlich einiges falsch macht (also: Müll produziert), wahrscheinlich mit irgendeinem möglichst billigen "Einwegstoff" machen mag. Bettlaken würde ich auch zuvor bei 60° waschen und einmal durch den Trockner jagen. (Mein erstes Nähstück waren Shorts, oh Gott, waren die hässlich ... aber Nähte habe ich zuerst an einem alten Kopfkissenbezug geübt.)
Das Papier (woher bekommt man eigentlich Seidenpapier zum Blumeneinwickeln?), soll das eher durchscheinend sein, dicker oder dünner, oder ist völlig schnuppe? Müller und Sohn bietet 40g/m² und 50g/m² an, habe ich gesehen, das ist ja eher dünn.
An das Ändern von Schnitten habe ich noch gar nicht gedacht. Muss ich davon ausgehen, dass man die Grundschnitte auf jeden Fall anpassen muss?
Dann wäre es ja sinnvoll, ein Einstiegsbuch in Grundschnitte zu kaufen und eines zu Schnittanpassungen?
Das von Lizzy verlinkte PDF habe ich natürlich auch gleich heruntergeladen, das "lege" ich meinem Herzerl dann mit dazu.
Den Thread zu den Büchern finde ich übrigens nicht so ergiebig. Das liegt vielleicht daran, dass ich mit der Materie nicht so vertraut bin, um die Aussagen richtig einordnen zu können, aber meiner Erinnerung nach waren im alten Forum viel mehr Threads zu Büchern zur Schnittkonstruktion.
Hihi, eine Büste selber machen ist eine gute Idee. Dann haben wir über die Weihnachtsfeier was Komisches zu tun! :-))
Wie macht Ihr das? Gips um die Frau, um eine Negativ-Form zu bekommen, dann mit Folie auskleiden und mit Gips ausformen? Wie hält man denn die Arme beim Form-Machen?
Besorgungsliste:
Buch Schnittkonstruktion (Schnittkonstruktion für Damenmode, Hofenbitzer)
Buch Schnittanpassung (Fit for real people)
Schneiderwinkel
Papierrolle (Druckerei, Blumenpapier)