Wow! Erst dachte ich: warum ausgerechnet grün - aber die Blumenwiese ist super geworden! Danke für den WIP!
Beiträge von anhamkade
-
-
Ich hoffe, ich darf hier Markennamen nennen - wenn nicht, bitte löschen.
Es gibt so Tragetücher von der Firma Lodger (Modell "Shelter"), die auch in die Babyschale können und die haben keine Löcher für die Schultergurte. Vorteil: man kann das schlafende Kind in der Decke reinlegen und braucht die Gurte nicht zu friemeln, Nachteil: man soll eigentlich so wenig Stoff wie möglich zwischen Gurten und Kind deponieren, da die Sicherheit darunter leidet.Wenn Du das Schnittmuster mit Schultergurtlöchern selbst machen willst, könntest Du Dir evt. bei jemandem den Bezug der Babyschale leihen, auf das Tuch legen, von links aufzeichnen und als überdimensionale Knopflöcher einnähen, mit Schrägband versäubern. Vorzugsweise dann noch von außen mit Klett verschließbar, für die Nutzung außerhalb der Babyschale.
-
Ich persönlich würde sie ein Spaghettitop drunter tragen lassen, das unten dann rausschaut
Covernaht wieder auftrennen... meinst Du, Du bekommst die Löcher wieder zu? Ich hatte das neulich mal bei einem recht dünnen Jersey, da musste ich eine Ärmelnaht wieder auftrennen und die Löcher sind, trotz Verwendung einer Jerseynadel, auch nach dem Waschen nicht wieder verschwunden
Wenn's zum Schnitt passt, würde ich daher eher die Doppelshirtvariante bevorzugen. Wenn der Stoff das Öffnen der Covernaht verkraftet, könntest Du auch einen breiteren Stoffstreifen eines passenden Stoffes mit dem Saum nach innen schlagen und neu festcovern - dass es quasi so aussieht, als hätte man noch ein Shirt drunter - verstehst Du, wie ich das meine?
-
Das fertige Projekt in der Hand zu halten.....
-
... den RV-Fuss kann man auch falsch rum einbauen wenn man den IDT ausschaltet - was haben wir am Nähtreff gelacht (alle Pfaffis hatten ihn falschrum drin)
Ist das ein Tip oder eine Warnung?
Hat es Vorteile, wenn ich ihn falschrum anbaue?
Oder könnte das der Grund sein, warum der Jersey sich verzogen hat?
Ich muss einfach mehr Geduld an den Tag legen. An der Maschine lag es sicher nicht, dass sich der Jersey verzogen hat.... -
Ich bin ganz neidisch! Hatte am Wochenende Besuch und daher keine Zeit zum Nähen...
Ab Dienstag geht's aber wieder los, dann im neuen Thread, Woche 43 -
Ich hol mal eben Kaffee...EDIT: hääh... warst Du mit dem 2. Teil schneller als ich mit meinem Kaffee
-
Zickzackschere
die will man irgendwann haben, sei es um Stoffkanten sauber zu kürzen, so das sich keine Fäden aus dem Stoff lösen, sei es um
Kurven auszuschneiden, sei es zur Zierde.....ist aber am Anfang kein Muss
...und ich Depp schneide mir immer nen Wolf um Kurven vor dem Verstürzen einzuschneiden. Dabei HABE ich eine Zickzackschere
Danke für diese Erleuchtung!!!!ansonsten braucht man für jede Nähmaschine eine eigene kleine Schere, plus eine extra. Die verstecken sich nämlich immer.
Und ohne Schneidematte und Rollschneider komme ich persönlich auch nicht aus. -
*Heike*, bei Deinem Nähzimmer werde ich ganz neidisch! Das sieht so liebevoll eingerichtet aus.
Die Idee mit den fixierten Deckeln schreib ich mir zu der Idee mit den Magnetdosen - für mein irgendwann-hab-ich-mal-ein-Nähzimmer!!!
Gefällt mir sehr! -
Wo wir schon so gesellig dabei sind, gleich auch noch eine Frage zum schier endlosen Füßchensortiment.
Welche sind Eure meistgenutzten Füßchen, wofür nutzt Ihr die und welches war Euer größter Fehlkauf?
Ich habe bislang nur die Füßchen, die bei der Maschine (Ambition 1.5) dabei waren und habe bisher nur den Standardnähfuß und den 2-seitig nutzbaren Reißverschlussfuß benutzt. Außerdem waren 2 Zierstichfüße, der Blindsaumfuß und der Knopflochfuß im Lieferumfang enthalten (alles IDT-tauglich) - diese habe ich aber noch nicht ausprobiert.
Auf meiner Wunschliste ganz oben stehen
der 7/9-Lochfuß (als Spielzeug),
das Kantenführungslineal (zähle ich mal als Füßchen mit),
der Nähfuß mit verstellbarer Führung und
der "Bias Binding Foot" (habe ich in Deutschland bislang noch nicht gefunden, kenne nur den englischen Namen und muss nochmal suchen).Hat zufällig jemand diesen riesigen Faltenaufsatz? Der würde mich auch reizen
So, jetzt bin ich mal gespannt auf Eure Erfahrungen!
-
Soluweb? Noch nie gehört, klingt interessant! Danke für den Tip! Butterbrotpapier lege ich auch gern unter, allerdings hätte das an dem Saum denke ich auch nichts geändert, der hat sich komplett zusammengewellt. Habe ihn jetzt wieder aufgemacht und so gelassen, wie er war (mit Bündchenstoff versäubert).
tessi, was meinst Du mit "Programm für elastische Stoffe"? Habe jede Menge "elastische Stiche" - und auch einen genutzt, einen dreifach geteilten elastischen Zickzackstich... war vielleicht nicht die beste Wahl?
-
Rollschneider habe ich einen mit Kantenführungslineal. Damit brauche ich keine Nahtzugaben anzuzeichnen...
-
Hallo anhamkade!
Ich habe auch eine Pfaff, eine ganz neue die Paff Creative performance, vorher hatte ich die Performance 2056.
Also Nahtband habe ich bei RV noch nie verwendet. Was hast du denn da genau für Probleme beim RV? Schiebt es den Jersey vom RV weg? oder wie meinst du das, dass es sich verzieht?
Wenn ich ehrlich bin, nähe ich keine Jerseysäume mit der Nähmaschine. Dafür habe ich meine Cover. Aber wie ich lese hast du ja auch eine.
Bei einem Saum unten habe ich auch noch nie Nahtband verwendet. Das soll ja auch ein bischen elastisch bleiben.Hallo Conny,
Beim RV schiebt sich trotz IDT der Jersey (=Oberstoff) schneller als der RV. Füßchendruck vermindern hat leider auch nichts gebracht... vielleicht muss ich etwas mutiger an der Schraube drehen? Nähst Du bei Jersey RV mit der normalen Nähma ein?Cover habe ich auch, ja. Hatte aber gehofft, dass ich mir bei einfachen Projekten (Kinderpullover/Shirts für jeden Tag) das Umgefädel in Zukunft sparen könnte. Inzwischen habe ich mir überlegt, Teile des Ovigarns auf kleinere Spulen zu spulen und die für die Cover zu verwenden. Funktioniert das über die Unterfadenspule oder brauche ich dafür soeinen extra Spulenwinder??? Könnte ja im Zweifelsfall das Ovigarn auch auf alte Unterfadenspulen winden... *seufz* - würde so gern einfach mit der Pfaff drüberzickzacken.
-
-
Hallo Ihr Lieben,
ich mag an dieser Stelle kurz nachfragen, welche Pfaff Maschinchen Ihr habt. Für den Fall, dass ich mal spontan Hilfe brauche (also vollkommen uneigennützig
)
Ich selbst habe seit ein paar Monaten die Pfaff Ambition 1.5 und wir NÄHern uns noch an.
Gestern bin ich beim Reißverschluß und Saum auf Jersey nahezu verzweifelt. Hatte eigentlich gehofft, dass sich das mit dem Obertransport leichter bzw. besser machen ließe als mit der alten NähMa, dem ist aber nicht so. Es verzieht sich trotzdem alles
Vielleicht hat von Euch jemand einen Tip?
-
Ich habe 2 Matten (okay, eigentlich 3, wenn ich die kleine mitnehm-Omnigrid mitrechne...), 60x90 und 45x60. Für die große braucht man schon einen geeigneten Platz, ich kann diese Matte meist nicht auf dem Tisch drehen, weil sie einfach zu sperrig ist (ist aber besonders praktisch, vorallem, wenn man 3-4 Seiten vom Stoffstück beschneiden muss und lieber nichts verrutschen soll), da ist die 45x60er praktischer. Für große Stoffstücke natürlich wieder die größere. Für Patchwork würde ich mit der kleinen anfangen und mir die große zum Geburtstag schenken lassen ;), es sei denn, Du hast genug Platz um auch die große Matte problemlos drehen zu können.
Lineale habe ich zwei, eines in cm (15x30 glaube ich) und eines in inch (5x14). Das Inch Lineal nutze ich häufiger, das liegt aber wirklich daran, welche Art von Schnittmustern Du hast. Alle amerikanischen SChnittmuster sind in inch - und die haben da viele und schöne :D. Quadratisches Lineal - brauche ich auch noch
-
Julia, wirklich unglaublich, wie viel Du an 1 Wochenende geschafft hast!
Ich sollte mir ein Beispiel nehmen -
Also ich find das mit dem Stern gut. Ich habe meine Etiketten jeweils nur zum Einnähen und nähe sie entweder mit normalem Geradstich oder mit einem Applikationsstich an. Ich würden dem reinen Festbügeln nicht so trauen.
LG ViolaDem schließe ich mich an.
-
Na sowas, da ist man mal einen Tag nicht hier und dann bekommt man so viele tolle Sachen vorgehalten
Habe gestern einen Hoodie (Brum Brum aus Ottobre 1/2012) fast fertiggestellt. Hatte gestern Abend keine Lust mehr, die Cover einzufädeln, das hole ich dann am Wochenende noch nach...
Das Ergebnis zeige ich Euch schonmal, die petrolfarbenen Steppnähte an den Bündchen müsst Ihr Euch halt dazu denkenAchja: der Reißverschluss ist minimal schief, ich weiß. Hab mich beim zusammennähen verdacht - wer sich ans Schnittmuster hält, hat's meist leichter. Habe aber, da der Außenstoff ein dünner Jersey ist, Vorder- und Rückenteil gefüttert sowie die Kapuze verstürzt (im Schnittmuster wird sie mit Schrägband eingefasst) und musste entsprechend "frei nach Nase" zusammennähen.
-
Den Träger unten am Boden ansetzen, an den Seiten hochnähen und an der anderen Seite wieder runter - weißt, wie ich mein?
Würde dann aber einen Reißverschluss einarbeiten, da man sonst recht leicht in den Beutel langen kann (und mit "man" meine ich "andere Personen, die mit ihrer Hand nichts in Deiner Tasche zu suchen haben"
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]