Ich nutze für das Ausbügeln von schwer erreichbaren Nähten keine andere Bügelunterlage, sondern ein anderes Bügeleisen - nämlich soein klitzekleines Quiltbügeleisen. Damit komme ich bislang in jede Naht....
Beiträge von anhamkade
-
-
Für Gardinen etc. wirst Du auch nur mit den richtig schweren Rufflern an Industrienähern glücklich (10cm und mehr Faltentiefe) werden, die Haushaltsmaschinen Ruffler schaffen mit Mühe 10-12 mm.
Also akut doch nix für die Weihnachtsliste, oder?You win
-
Die Nähmaschine von heute möchte ich sehen, die in 5,10,20 Jahren noch gut gebraucht ist. Schau mal einfach 5-10 Jahre zurück und versuch einmal eine Software-Reparatur einer bekannten Nähmaschine mit Windows CE Betriebssystem zu bekommen? viel Glück! Die Mechanik mag evtl. noch funktionieren, aber was nutzt es, wenn der Computer im Inneren schreit, Systemfehler - zu Ihrem Schutz fahre ich das System jetzt herunter. Mag jetzt sehr persönliche Ansicht sein, aber ich glaube nicht mehr daran.
Ein Zahnrad, einen Riemen, kann ich immer noch zur Not selbst herstellen, aber einen Computerchip nie im Leben. Das ist beim Handy, Auto, Kühlschrank, und und und jetzt schon zu sehen. Sieh die alte Gritzner an, die wird in ein paar Tagen laufen wie eh und je und in weiteren 100 Jahren wahrscheinlich auch noch, so keine mutwillige Zerstörung. Versuch mal ein Bildschirmtextgerät wieder in Betrieb zu nehmen oder ein B oder C Netz Funktelefon, geht nicht die Funktechnik ist weg, abgebaut.Ok, ich bin da etwas empfindlich, nur wenn ich mir die Zukunft vorstelle sehe ich uns auf einem Haufen Plastikschrott sitzen und sämtliche Heimat- und Technikmuseen sind gnadenlos ausgeplündert, um funktionierende Dinge zu ergattern.
Ich habe eine PE100 Stickmaschine - und weiß genau, was Du meinst
In den Niederlanden sind die Preise für die "alten Gebrauchten" noch etwas realistischer als bei Ebay. Wer mag kann ja zum Spaß mal gucken auf www.marktplaats.nl, dann oben rechts bei "zoeken" das Wort "naaimachine" eingeben........
-
Ich hatte das gerade mit Amelie (Farbenmix) - da hatte ich aber bei genauer Betrachtung das Vorderteil eine Größe größer zugeschnitten
-
Wiederverwertung ist auch bei mir ein großes Thema... Ich nerve jeden, er soll mir seine abgetragenen Sachen geben. Und wenn mal ein Loch in der Jeans ist, macht ja nix, an der richtigen Stelle das Schnittmuster hinlegen und dann einfach mit einer Applikation überdecken. Mir macht Wiederverwertung echt total Spaß.
Papas Businessshirts werden hier auch gern zu Größe 98 - Papa kauft auch nur hochwertige Hemden, in solchen bügelfreien Stoffen bekommt man in den kleinen Größen im Handel gar keine (bezahlbaren). Zum Glück ist Papa sehr groß/breit, da können wir auf jeden Fall bis Größe 104 weitermachen
Danke, Catrin, für die Info!! Kenne die Schnittmuster gar nicht, werde gleich mal stöbern!
-
Ich habe mich anfangs gefragt, warum man überhaupt sowas umständliches wie nicht-selbstklebenden Klett verwendet - bis ich dieselben Probleme hatte wie Du...
Hier kommt kein selbstklebender Klett mehr ins Haus, sondern nur noch "normaler", den ich vor dem Festnähen mittig mit Stylefix fixiere... -
Ohja, man kann das auch pro Maschine sortieren
Bei mir liegt alles kuschelig gemeinsam im Nähkasten - und bei dem einen oder anderen Schraubenzieher habe ich mich schon gewundert, warum er nur quasi passt -
gefütterte latzhose für den minimann, leider fehlt meine snapzange somit nicht ganz fertig.
Hallo Catrin, welcher Schnitt ist das? Sehr süß!
-
Genäht habe ich soein Teil noch nicht, wollte das aber tun, nachdem sich meine Freundin im letzten Jahr ein wunderschönes solches Exemplar gekauft hat. Sie hat es 2x getragen und mit dem Stempel "vollkommen unpraktisch" in den Schrank gelegt. Das System ist als Ganzes einfach nicht stabil - da fällt die Mütze vom Kopf, pfeift der Wind irgendwo durch ein aufgewackeltes Loch, zieht der Schal die Mütze nach unten (für Klaustrophobiker ein Albtraum).
Versuch macht kluch - ich habe das Projekt ad acta gelegt.
-
Oder das Kleid eine Nr. größer nähen/kaufen, weil man bei Webstoffen nicht noch irgendwie reinpasst, obwohl man 10 Kilo mehr auf die Waage bringt.
Den Ruffler hatte ich gar nicht auf meiner Wunschliste, weil ich selten Rüschen nähe. Bei dem Hinweis auf Gardinen allerdings...... vielleicht sollte ich ihn noch dazuschreiben. Ist ja bald Weihnachten
-
Ich habe mir selbst Verbot ab 0:00 Uhr auferlegt. Danach mache ich zu viele dumme Fehler
Schau Euch aber gern beim Nähen zu! -
Die Jacke nach Reindeer Safari gefällt mir SEHR!
Habe den Schnitt letztes Jahr kopiert, bin aber nicht zum Nähen gekommen - jetzt ist Größe 92 leider zu klein...Habt Ihr bei den Halssocken keine Sorge, dass die Kinder damit hängen bleiben? Ich finde die total niedlich, trau mich aber nicht an geschlossene (Loop-)Schals ran bei den Kindern - stell ich mich an?
-
Da gibt's für mich 'ne ganz simple Erklärung, mein Motto: Wenn der Anwender blöd ist, muß wenigstens das Equipment intelligent sein :D.
Viele Dinge mögen sich erübrigen, wenn man geübt ist (Beispiel: NZG nach Augenmaß zuschneiden vs. Rollschneider mit Abstandshalter). Solangen mir aber diese Übung/dieses Können fehlt, wäre ich doch schön blöd, verfügbare Hilfen nicht zu nutzen.
Wobei es sicher auch eine Frage der Zielsetzung ist. Mein Ziel ist es nicht, perfekt Schneidern zu lernen, sondern mit geringstmöglichem Aufwand für mich brauchbare Dinge herzustellen :).
Genaaaau!
Unterschreib ich.
Außerdem mag ich Gedöns. "darf" gleich in der Mittagspause wieder zum Nähmaschinenmann (brauche Kordel) und werde mir, wenn vorhanden, endlich das 15x15 cm Quiltlineal kaufen -
...ich muss jetzt echt scharf nachdenken, wie ich das eigentlich mache. Ich glaube, immer nach Bedarf. Ist das Vlies größer als der Stoff, kommt ein Stoffrest zwischen Bügelbrett und Stoff (sooo fest klebt Vlieseline ja auch nicht, dass man es nicht wieder abgepuhlt bekäme) oder wahlweise zwischen Vlies und Bügeleisen (je nachdem, ob der Stoff oben oder unten liegt)
-
Oha, viel. Viel tolles und viel - naja - weniger nutzbares.
Ich beschränke mich mal auf die jeweiligen Top 2Fehlkäufe:
Kopierpapier & Kopierrädchen - bis alles irgendwie übereinanderliegt und ich kopieren will, hat sich unwillkürlich eine Schicht verschoben und malt entweder das Kopierpapier neben dem Schnittmusterpapier oder das Rädchen neben dem Kopierpapier oder ist die Unterlage (Schneidematte) plötzlich zu Ende.... ich pause lieber ab und schneide aus.Top-Käufe:
Absolut unverzichtbar: das Handgelenknadelkissen. Ich muss noch ein Loch reinbohren, damit ich auch eine Stickschere reinstecken kann, da die immer genauso am anderen Ende vom Tisch liegt wie seinerzeit die Nadeln...An zweiter Stelle, oder vielleicht gleichauf mit dem Nadelkissen, steht der Rollschneider MIT ABSTANDSHALTER. Ich zeichne keine Nahtzugaben an. Nie nicht.
-
...der Schnitt verweilt schon ewig auf meiner to-do-some-day Liste... ich hol auch schnell Kaffee und lasse mich gern vom Mika-Virus infizieren
-
so hier nochmal das Bild ,wobei die geschriebene Erklärung fast schon aussagekräftiger ist
Super, dankeschön! Jetzt hab ich's verstanden
- hatte die ganze Mütze vor Augen, nicht die halbe (-> Knoten im Kopf
). Das ist toll!
Nur, wie man das jetzt mit ner Hose machen soll ist mir noch mehr als unklar...... Vielleicht kommt ja mal jemand auf den Idee, an einem langweiligen Sonntag dem Forum ein Tutorial zu spenden
-
Anouk: welches Bild? Ich wüsste jetzt auch zu gern, wie das geht!
-
...also wenn das am Gesäß ist, könntest Du auch das gesamte obere Hinterteil ersetzen - sieht bestimmt lustig aus
Ich dachte auf den ersten Blick, das sei am Bein einer Cargo-Hose...Unsichtbar wird sicher nicht möglich sein, würde mich aber trotzdem über ein Nachher-Bild freuen, egal, für welche Flickmethode Du Dich entscheidest.
-
Mit Jacke in ein Geschäft zu gehen nach körperlicher Aktivität und dann Hitzewallungen zu bekommen finde ich irgendwie normal - vielleicht habe ich zuwenig Ahnung, aber das würde mir das dreilagige Material nicht madig machen. Immerhin soll die Jacke ja draußen wärmen - wenn sie das dann drinnen nicht täte, würde mir das zu denken geben
- Jacke aus wäre die Alternative.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]